Diskussion:Stadtbahn Bonn

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Redoute in Abschnitt Streckenlänge
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Stadtbahn Bonn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

aktuelle Projekte

Bearbeiten

Aktuell arbeite ich an Bildern zu

  • Stadthaus
  • Heussallee (einmal in anderer Perspektive vom Bahnsteig, einmal Eingang HdG)
  • Platz der Vereinten Nationen bei Nacht
  • Ramersdorf
  • Wurzerstraße

Wenn jemand anders Bilder oder Ergänzungen in der Pipeline hat, wäre ein kurzer Hinweis hier nicht schlecht, damit wir uns nicht in die Quere kommen. --Qualle 17:58, 26. Feb 2006 (CET)

Ich erkläre mich bereit, zumindest von den Haltestellen der Siebengebirgsbahn von "Bad Honnef Endhaltestelle" bis "Oberkassel Süd/Römlinghoven" Bilder zu machen. --Borheinsieg 18:08, 26. Feb 2006 (CET)
Bad Honnef habe ich doch noch gefunden. Für den Rest: Vielen Dank schonmal. --Qualle 18:27, 26. Feb 2006 (CET)
Da ich da öfters einsteige, kann ich demnächst mal Bilder von Brühler Straße und Sankt Augustin Ort machen, wenn ich mal zum zusätzlichen Aussteigen motiviert bin, auch von Hangelar West/Ost und St. Augustin Kloster. Traitor 20:08, 4. Mär 2006 (CET)
Gerne. Ich selbst werde mir, wenn das Wetter mal wieder fotogener ist, Dransdorf, Robert-Kirchhoff-Straße und Buschdorf vornehmen. Nicht schlecht wäre es, noch Fotos der Betriebshöfe Dransdorf und Beuel zu bekommen, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob es da legale Fotostellen gibt, die einen passablen Überblick erlauben. Bei Dransdorf allenfalls noch von der Füßgängerbrücke Robert-Kirchhoff-Straße, aber in Beuel? Nicht zu träumen wage ich natürlich, daß wir noch irgendwo ein paar historische Fotos auftreiben, ohne irgendwelche Rechte zu verletzen... Insbesondere die aufgegebene Stadtbahnstrecke in Godesberg (Schellenmännchen, Endhaltestelle Rheinallee) und der provisorische Bahnhof "Am Hauptbahnhof" würden sich im Artikel gut machen :-( --Qualle 20:58, 4. Mär 2006 (CET)

Review/Grundstruktur

Bearbeiten

Hauptknackpunkt der derzeitigen Struktur ist IMHO der recht unmotivierte Übergang vom allgemeinen Teil zu der detaillierten Streckenbeschreibung. Auch könnte klarer werden, welche Linien mit welchen Streckenstücken zusammenhängen. Vielleicht ein Zwischenabschnitt, der genau das erklärt, plus eine Übersichtskarte der im folgenden definierten Streckenteile. Traitor 22:21, 4. Mär 2006 (CET)

Da ist was wahres dran. Was würdest Du davon halten, die Linientabelle in die Form
66 Siegburg - #Siegburger Bahn - Bonn Hbf - #Stammstrecke - #Südbrücke - #Siebengebirgsbahn - Bad Honnef
umzuschreiben?
Dazu würde dann wohl trotzdem noch ein kurzer Einleitungstext unter der Überschrift "Strecken" gehören, devor es ins Detail geht. --Qualle 22:36, 4. Mär 2006 (CET)
Das sollte das Gewünschte leisten. (plus Karte bitte ;)) Traitor 23:23, 4. Mär 2006 (CET)

Im Review kam der Vorschlag, die Strecken (in großen Teilen) auszulagern. Die Argumentation, daß die Haltestellenauflistungen für den Leser ermüdend sein können, kann ich durchaus nachvollziehen, aber ich bin mir bei der Umsetzung nicht ganz sicher. Insbesondere gibt es bei der Einteilung der Strecken einige Zweifelsfragen, die bei einer Aufteilung in mehrere Artikel an Bedeutung gewinnen.

Relativ eindeutig sehe ich die folgenden Fälle:

Bei Stadtbahn Bonn#Siegburger Bahn ist relativ eindeutig, daß der Hauptteil nach Siegburger Bahn gehört, allerdings bin ich mir nicht sicher, obe man den Abschnitt Hbf-Adenauerplatz nicht besser abtrennt und an anderer Stelle behandelt. Aber wo?

Bei Stadtbahn Bonn#Stammstrecke stellt sich die Frage, unter welchem Lemma das am Besten aufgehoben wäre. Insbesondere wäre zu überlegen, den Abschnitt schon an der Heussallee abzuschneiden und als Stammstreckentunnel zu bezeichnen. Stammstreckentunnel der Bonner Stadtbahn? Stadtbahn Bonn/Stammstreckentunnel? Bonner U-Bahn?
Die oberirdischen Haltestellen würden dann zu einem neuen Abschnitt B 9 zusammengefasst (welches Lemma?) und der Godesberger Tunnel würde unter Bad Godesberger Stadtbahntunnel eine neue Heimat finden.

Was macht man mit Stadtbahn Bonn#Südbrücke? In Konrad-Adenauer-Brücke (Bonn) einbauen? Findet sich ein anderes griffiges Lemma?

Ich wäre froh über ein paar Meinungen. --Qualle 10:50, 5. Mär 2006 (CET)

Eine derartige Auslagerung führt leider zu sehr starker Fragmentierung, sodass man, wenn man die Stationen der Linie 66 sehen will, 3-5 Artikel durchgehen muss. Die Alternative wäre, Artikel für die Linien anzulegen, was auf den gemeinsamen Streckenabschnitten dann aber natürlich zu übler Redundanz führt... Traitor 11:43, 5. Mär 2006 (CET)

Ich denke, andere Aufteilungsarten als "Siebengebirgsbahn", "Siegburger Bahn" usw. wären unsinnig. Die Aufteilung nach Streckenabschnitten ist logisch und enzyklopädisch besser als die Linienführung der SWB/SSB, man müsste ja die Linien der Berufsverkehr-Taktverdichtungen extra aufführen, das gäbe ein kleines Chaos und wäre auch sehr aufwändig. Enzyklopädisch muss die Trennung der einzelnen Streckenarten U-Bahn-Tunnel und Stadtbahn wichtiger sein als die Linien.

Wenn sich für den Abschnitt Hbf.-Konrad-Adenauer-Platz kein gutes Lemma finden lässt, muss man halt Siegburger Bahn verwenden (wenn man schon für "Südbrücke" so weit ausholt bis Pl.d.Vn und Ramersdorf könnte man ja auch Stadtbahn Bonn/Abschnitt Kennedybrücke verwenden).

Wegen der komplizierten Benennung müsste man beim Abschnitt der Südbrücke wahrscheinlich Stadtbahn Bonn/Südbrücke oder Stadtbahn Bonn/Abschnitt Südbrücke nehmen. --Borheinsieg 18:40, 6. Mär 2006 (CET)

Ich finde die gefundene Aufteillung nach Streckennamen, für die ich ja auch bei entspr. Disk. der DB-Streken plädierte ganz sinnvoll. Liniennummern als Aufteilugnmsmerkmale sind abzulehnen. Gerade in Berlin haben wir ja das Problem, dass sich bei der S-Bahn dauernd die Linienstrukturen ändern und entspr. sogar die Angaben im Kursbuch, eine Aufteilung nach Namen, wie auch für die Eisenbahnstrecken in Berlin praktiziert, ist sinnvoller. --Mäfä 18:49, 6. Mär 2006 (CET)
Ja, ich denke, wir handhaben das dann auch so, zuerst müssen wir uns noch um die Namen "streiten", dann die Auslagerungen vollbringen und anschließend die Lesenswert-Kanditatur stellen. --Borheinsieg 18:54, 6. Mär 2006 (CET)

Was ist eigentlich mit den Planungen, ganz drin lassen oder Kurzfassung mit Auslagerung verbunden?--Borheinsieg 18:58, 6. Mär 2006 (CET)

Drinnen lassen. Die Hardtberglinie dürfte ja langsam ernst werden. habe mich jahrelang geärgrt mit dem Bus nach Endenich bzw. Duisdorf (E-Stein-Anlage) fahren zu müssen. --Mäfä 19:01, 6. Mär 2006 (CET)
Die Planungen sind ja im Wesentlichen schon Kurzfassungen - allenfalls die Hardtbergbahn könnte eine Auslagerung lohnen weil a) schon recht weit gediehen b) längere Vergangenheit und c) von der ParkplatzBaumschutz-Bürgerinitiative nach wie vor erbittert bekämpft.--Qualle 15:06, 8. Mär 2006 (CET)
Das ist typisch. Da wird um den einen Baum gekämpft. Gäbe es die Stadtbahnstrecke zum Hardtberg, bekäme dies wegen weniger Autoverkehr und Abgase in Bonn vielmehr Bäumen besser.--Mäfä 20:12, 8. Mär 2006 (CET)

Streckenaufteilung

Bearbeiten

Die Aufteilung der Außenstrecken (KBE/SSB) scheint mir relativ eindeutig. Über die anderen Alternativen würde ich ein Mini-Meinungsbild vorschlagen. Anschließend können wir uns dann Gedanken um die Lemmata machen. --Qualle 15:06, 8. Mär 2006 (CET)

Hauptbahnhof - Konrad-Adenauer-Platz

Bearbeiten
Der Siegburger Bahn zuschlagen
eigener Artikel
  1. Qualle 15:06, 8. Mär 2006 (CET)
  2. Borheinsieg 16:45, 8. Mär 2006 (CET)

Hauptbahnhof - Stadthalle

Bearbeiten
derzeitige Aufteilung
Trennung Tunnel - B9 - Tunnel
  1. Qualle 15:06, 8. Mär 2006 (CET)
  2. Borheinsieg 15:44, 8. Mär 2006 (CET)

siehe auch: Diskussion oben

Der Artikel das Experiment dar, ein Thema nahezu erschöpfend zu behandeln und trotzdem lesbar zu bleiben. Ist es gelungen? Ist die Struktur brauchbar oder sind größere Änderungen notwendig? Ist etwas zu kurz gekommen oder allzu ausführlich? --Qualle 22:05, 4. Mär 2006 (CET)

Für einen Übersichtsartikel ist die Linien- und Stationsbeschreibung viel zu aufwändig und sollte besser ausgelagert werden. Die Kurzvorstellung (Einleitung) der einzelnen Linien reicht für einen Übersichtsartikel vollkommen aus. Außerdem stören mich die grauen Straßenbahnlinien auf den Landkarten - dunkelgrün würde mir besser gefallen. Gruß --Kapitän Nemo 23:31, 4. Mär 2006 (CET)

Zustimmung Kapitän Nemo. Ich habe mich wirklich bemüht, den Artikel von vorne bis hinten durchzulesen und scheiterte eigentlich an der verwirrenden Gliederung und an der sehr breiten Ausführung der Einzelstrecken. Als früherer Benutzer der "Rheinuferbahn" (1970er Jahre) habe ich immer die rasante Ent- und Weiterentwicklung des ÖPNV in dieser Region verfolgt. Als sozusagen "Ex-Insider" mag ich natürlich Deine ausführliche Darstellung, Qualle. Aber ich bezweifle, dass der Artikel in dieser Ausführlichkeit in eine Enzyklopädie gehört. Glieder die Strecken in Einzelartikel aus oder raffe sie einfach. Dann sieht die Sache schon anders aus. "Weniger ist mehr" bringt den Artikel sicherlich weiter. Gruß --presse03 00:21, 5. Mär 2006 (CET)

Gut, ich sehe ein, daß die Gliederung etwas komplex geraten ist und einem Leser das Überspringen der ausführlichsten Gliederungsebene nicht gerade leicht gemacht wird. Dasstellt sich jetzt gleich die Frage, ob es dem Artikel zuträglicher ist, die einzelnen Stationen schlicht komplett rauszuschmießen oder den Schnitt noch eine Ebene höher anzusetzen und die Strecken gleich komplett auszulagern und nur noch kurze Zusammenfassungen drinzulassen. --Qualle 07:17, 5. Mär 2006 (CET)

Ich denke auch, man sollte die einzelnen Strecken auslagern mit samt Stationen und eine Kurzfassung dalassen. Kurze Anspielungen auf wichtige Stationen wie den Knotenpunkt Hauptbahnhof wären sicherlich auch nicht schlecht. Sonst finde ich die Grundstruktur aber OK.--Borheinsieg 11:33, 5. Mär 2006 (CET)

Respekt, da ist jemand wirklich ein Wochenende rumgefahren und hat jede einzelne Haltestelle geknipst. Auf der einen Seite bewundere ich die Fleißarbeit, auf der anderen Seite... Letztendlich ist es ermüdend, zu jeder Haltestelle wieder das gleiche zu lesen: sie ist in Farbe X gestrichen, sie hat Rolltreppen... Ich denke, du kannst ohne weiteres Unterartikel wie Linie 66 (Bonn) oder von mir aus Telekom-Express anlegen und dort die Haltestellen ausführlich beschreiben. Oder man bastelt einen Artikel Stationen der Bonner Stadtbahn. Für den Artikel selbst würde ich nur zwei oder drei herausragende Haltestellen gesondert erwähnen, zum Beispiel Platz der Vereinten Nationen. Dann aber richtig, zum Beispiel mit Architekt.

Tatsächlich gibt es nämlich eine Sache, die mir im Artikel fehlt (!). Und das sind konkretere Angaben zu einzelnen Entscheidungen des Stadtrats, am besten mit genauem Datum. Die Erweiterung Kohlkaul ist zum Beispiel so gut wie gestorben, die hat bei der Überprüfung nur ein Rating von 0,1 bekommen. --Mkill 01:54, 21. Mär 2006 (CET)

Hallo Leute! Ich wollte mal kurz darauf hinweisen, dass der Artikel Telekom-Express einen Löschantrag kassiert hat (ich geb's ja schon zu, – ich war's...). Die Löschdiskussion läuft auf Wikipedia:Löschkandidaten/25._Juni_2006#Telekom-Express. Nicht, dass das jemandem entgeht, den es interessiert.
Aus der Diskussion auf dieser Seite geht ja eigentlich auch hervor, dass wir keine Artikel über einzelne Linien anlegen möchten. MfG Stefan Knauf 22:44, 25. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion (Nov. 2006; erfolgreich)

Bearbeiten

Im Review wurden Auslagerungen der einzelnen Bahnstrecken im Bereich der Stadtbahn vorgeschlagen. Diese wurden nun zu einem Großteil durchgeführt, bis auf die Kernbereiche des Stadtbahnsystems (im Artikel Bad Godesberg und Stammstrecke). Ich finde ihn lesenswert und sehr gut mit Karten bebildert, wobei er mit dem lesenswerten Stadtbahn Köln durchaus vergleichbar ist.--Borheinsieg 11:00, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neutral, beim ersten Durchschauen fällt auf, dass bei den meisten Abschnitten so viele Bilder an beiden Seiten platziert sind, dass der Text z.T. wie durcheinander ist. Und nach dem Abschnitt Friesdorf klafft wegen des im Vergleich zum Textabsatz riesigen Bildes eine große Lücke. Bitte ggf. Bilder verkleinern oder besser verteilen, notfalls kann man auch einige rausnehmen und als Galerie am Artikelende einbinden. Mfg --Geisterbanker 14:02, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Besser so? Eine Galerie am Ende würde ich aber nicht machen, dafür gibt es die Commons, wo ich Galerien zu Teilabschnitten erstellt habe.--Borheinsieg 14:32, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, Pro. --Geisterbanker 14:43, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Promich nervt die komische Anordnung der Bilder etwas, aber inhaltlich ist der Artikel perfekt --Hufi Rating 17:07, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro Rundum lesenswert und informativ, auch wenn ab Bad Godesberg das Bilderzigzag verbesserungswürdig ist. Alliknow 01:28, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro, --sуrcro.педија+/- 21:48, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro, nicht nur aus Lokalpatriotismus. Umfangreich und gut geschrieben. Nur die Übersichtlichkeit ist immer noch nicht perfekt, aber Verbesserungen fallen mir dazu auch nicht ein. Traitor 22:34, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro! --Tilla 00:30, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kontra. Mein Hauptkritikpunkt besteht darin, dass der Autor ein bißchen gemogelt hat, er hat sich nämlich um fast den kompletten Geschichsteil gedrückt, der hier gerade mal eine Bildschirmseie umfasst. Dies geschieht durch den "Kunstgriff" dass er die "Stadtbahnlinien" als eingenes System definiert und die Straßenbahnlinien (die zum Teil die selben Strecken befahren!) zwar irgendwie mitabhandelt, jedoch nur so nebenbei. Hierdurch kann er sich den größten Teil des Geschichtsteils sparen. Dieses hier geschaffene "Bonner Stadtbahnnetz" ist etwas, was es so in der Realität nicht gibt. Siehe hierzu bitte zum Vergleich den bereits lesenswerten Artikel Stadtbahn Köln, der in einem absolut vergleichbaren Fall (die Kölner und Bonner Netze gehen sogar ineinander über) Stadtbahn und Straßenbahn intergriert behandelt, und im Text auch nicht unterscheidet. --Flatlander3004 13:08, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gute Anmerkung, die stiefmütterliche Behandlung der Straßenbahnen gefiel mir noch nie so gut und dadurch geht auch idT ein Großteil der Geschichte verloren. Meines Erachtens kann man das aber auch ruhig unter Lesenswerten-Toleranz fassen und als Ansatzpunkt für die Verbesserung gen Exzellenz betrachten. Traitor 20:31, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ganz genau, ein Lesenswerter Artikel darf durchaus noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten haben. Ich denke, man müsste einfach Teile der Straßenbahn-Geschichte aus SWB Bus und Bahn holen.--Borheinsieg 21:48, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro Nichts zu meckern. Ein wirklich lesenswerter Artikel. -- Micha2564 23:05, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Max Löbner Straße

Bearbeiten

Hi! ich wollte nur darauf hinweisen, dass das neue westlichere Gleis zwischen Hochkreuz und Max Löbner Straße schon seit längerer Zeit In beiden Richtungen besteht und befahren wird. Ebenso ist die B9 auf diesem Abschnitt schon neu gemacht. Seit wann genau weiß ich nicht, ich vermute aber, dass es zum selben Zeitpunkt, wie der Umbau der Kreutzung Hochkreuz geschehen ist. Vielleicht könnt ihr janoch etwas dazu rausfinden.


Wie wäre es mit einem neuen Photo der Haltestelle? Vielleicht von der Ecke wo das ADAC Haussteht oder der Tanke, mit den Kreuzbauten (und evtl. Maritim) im Hintergrund. Vielleicht eine Nachtaufnahme mit Langzeitbelichtung... schön. Sollte aber gemacht werden, wenn nicht so viel Verkehr ist, damit die Haltestelle im Mittelpunkt steht und nicht die Autos. 88.64.191.190 11:10, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Platz der Vereinten Nationen

Bearbeiten

Im neuen Fahrplan steht die Haltestelle angegeben unter dem Namen "Dt.Telekom/Olof-Palme-Allee" hat jemand etwas von einer Umbenennung gehört? Die Adresse vom Fahplan ist: http://www.bonner-busnetz.de/fileadmin/bilder/Netzplaene/DRUCK_LNP_Bonn_190x290_1_.pdf

Die Haltestelle wird umbenannt, weil der Platz der vereinten Nationen jetzt am Plenarsaal liegt und die Kreuzung B9/A562 keinen eigenen Namen mehr trägt. http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10490&detailid=483723
Schade, dass diese Beiträge keine Signatur tragen. Ich habe auch aus der Versionsgeschichte nicht genau erkennen können, wer die Legende/Karte zum Streckenverlauf gebastelt hat. Im Fließtext des Artikels habe ich "Platz der Vereinten Nationen" durch "Olof-Palme-Allee" ersetzt; auch einen Link ausgetauscht (zeigt nun auf den Kreuzungs-Artikel). Von der Änderung der Grafik/Legende/Karte zum Streckenverlauf habe ich die Finger gelassen. Würde bitte der Ersteller die Änderung dort vornehmen? Danke & Gruß --Sir James 06:57, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ah... jetzt, ja! Danke an die IP! Gruß -- Sir James 19:54, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Strecke: Südbrücke

Bearbeiten

Hallo, mitlerweile sind ja alle Strecken ausgelagert bis auf den Abschnitt über die Südbrücke. Was könnte man denn damit machen? Irgendwie passt die Beschreibung der drei Stationen nicht mehr so gut in diesem Artikel, finde ich. Aber für einen eigenen Artikel ist es auch etwas wenig oder? Könnte man es vielleicht in Bahnstrecke Bonn–Bad Godesberg miteinbauen? Ja ich weiß die ultimative Lösung ist es nicht. Habt ihr bessere Ideen? --Christian1985 23:52, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eher würde es es imho in die 7-Gebigs-Bahn passen, da sie erstens von allen Bahnen, die die gesamte 7-Gebigs-Bahn befahrenm bafahren wird und damit auch zwischen Bonn und dem 7-Gebigse liegt und eben nicht zw. Bonn und Godeberg. Aber gegen ein Belassen im Artikel hätte ich nicht einzuwenden, da die ausgelagerten Strecken ja auch noch kurz angerissen werden, auch wenn ich deine Kritik durchaus verstehe. -Jackson 14:29, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Besonderheit "Befahrbares Haltenstellenkap"

Bearbeiten

Was ist daran so besonders? In Dresden gibts sowas an sehr vielen Stellen. Wo die Straßenbahntrasse in der Straßenmitte verläuft und die Haltestellen sich am Straßenrand befinden, wurde die von PKWs genutzte Straße, zugunsten der Barrierefreiheit angehoben.

Das sehe ich auch so, daher entferne ich den Abschnitt nun auch.--Christian1985 (Disk) 08:25, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe es anders. In Bonn ist das eine Besonderheit. -- χenoΛntares 02:01, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es mag sein, dass dies in Bonn die einzige Haltestelle dieser Form ist. Dies ist aber kein Lexikon über Bonn, sondern eine allumfassende Enzyklopädie. Daher ist ein eigener Abschnitt zu so einem Detail in einem Artikel, der eigentlich auch noch etwas anderes als Thema hat, nämlich die Stadtbahn, völlig überzogen. Wegen mir kann man die Information in einem Halbsatz in die Streckenbeschreibung einbauen. --Christian1985 (Disk) 08:24, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So ungewöhnlich ist das auch in Bonn nicht, Rittershausstraße ist genauso angelegt. -- saethwr D 00:20, 27. Jul. 2013 (CEST) Beantworten
Es ist keine „Lexikon über Bonn“, aber das Lemma über die (weitestgehend) Bonner Stadtbahn. -- χenoΛntares 03:22, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Telekom-Express

Bearbeiten

Die Linie 66 heißt Telekom-Express, wie hier zu sehen ist. --Lothar Brill 20:39, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nö. Das war mal. MBxd1 21:32, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Straßenbahn

Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoll, Artikelteile über die Straßenbahn in einen gesonderten Artikel (z.B.: Straßenbahn Bonn) auszulagern. -- Busbahnhof 11:41, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die beiden Netze sind aber nicht hundertprozentig voneinander getrennt. Ich glaube gerade aus hirtorischer Sicht könnte das irreführend werden, schließlich wird die rechtsrheinische Strecke streckenweise als Straßen- und als Stadtbahnstrecke verwendet.--Christian1985 (Disk) 13:07, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

EBO-Strecken

Bearbeiten

Der Begriff EBO-Strecke wird einmal in diesem Artikel gebraucht. Was ist damit gemeint? Handelt es sich um den südlichen Teil des Verkehrswegs der Linie 66? Der Begriff EBO-Strecke sollte erklärt werden und es sollte gesagt werden, welche Strecke das ist und wieso sie so heißt. Grüße --Christian1985 (Disk) 13:05, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bezieht sich vermutlich auf die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO). Um welchen Streckenteil es sich handelt, weiß ich aber nicht. --195.126.85.201 14:45, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die von der KBE ins Stadtbahnnetz itegrierten Rheinufer- und Vorgebirgsbahn werden immer noch nach EBO betrieben. Dagegeen sind die KSE und Siebengebirgsbahn nach BOStrab also als Strassenbahnen betrieben. --SonniWP✍ 14:58, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Infobox - Stadtliste und Stationenanzahl

Bearbeiten

Hallo,

wenn man die Infobox nun überfliegt kommt man zu dem Eindruck, dass das Stadtbahnnetz von Bonn und Köln zusammen nur 64 Stationen hat. Woher kommt die Zahl? Gehört Köln überhaupt noch zur Stadtbahn Bonn, auch wenn auf Kölner Gebiet noch ein paar Bonner Linien rumfahren ?--Christian1985 (Disk) 16:25, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bei zwischenstädtischen Überlandstraßenbahnen steht immer die Frage im Raum, zu welchem Netz diese denn dann gehört bzw. zu rechnen ist. Die Standardparameter in den Infoboxen sind dafür nicht ausgelegt :-( axpdeHallo! 17:07, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja vielleicht ist der ganze Parameter Murks. Woher die Zahl 64 genau kommt sollte auch im Artikel erklärt werden.--Christian1985 (Disk) 17:23, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Genau, im Fließtext kann man eh' besser erläutern, was welche Zahl denn nun genau bedeutet. Aber ich fürchte, irgendjemand muss mal nachzählen ;-) axpdeHallo! 17:44, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Streckenlänge

Bearbeiten

Ich verstehe nicht, worauf die Angabe der Streckenlänge von über 125 km beruht, davon 95 km Stadtbahn und 29 km Straßenbahn.

Selbst wenn man die angegebenen LINIENlängen addiert, erhält man lediglich 71,9 km Stadtbahn sowie bei der Straßenbahn 20,8 km - die Linie 65, die vollständig auf Strecken verkehrt, die auch von den beiden anderen Linien genutzt werden, mal nicht berücksichtgt. Aber auch wenn man sie mitzählt, kommt man in der Addition nur auf 71,9 + 20,8 + 9,5 = 102,2 km, nicht auf 125,36 km. Und letzteres soll sogar die Streckenlänge sein.

Diese Zahl würde außerdem bedeuten, daß das Bonner Stadt- und Straßenbahnnetz fast so groß wäre wie das Stuttgarter (wenn dort die Wikipedia-Angabe von 129 km Streckenlänge stimmt). Und das erscheint mir doch allein schon vom Blick auf die Netzkarte her als fraglich. --Informant3000 (Diskussion) 06:32, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eine Quelle (SWB) ist ja angegeben, trotzdem sind die Angaben unplausibel. Bei den SWB stand auch nichts von "Streckennetz", da war wohl eher die Linienlänge gemeint. --Redoute (Diskussion) 08:45, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lf 8

Bearbeiten

In den Tunnelbereichen der Bonner Stadtbahn sind die Lampen standardmäßig abgeschaltet. Es gilt daher die Besonderheit, dass, sobald die Lampen eingeschaltet sind, Fahren auf Sicht mit maximal 40 km/h angeordnet sind. Die eingeschalteten Lampen entsprechen einem eigenen Signal mit dem Namen Lf 8.

Diese Sätze stehen einigermaßen zusammenhangslos im Text. Wie sieht dieses Lf 8 aus und wann wird es gezeigt? –Falk2 (Diskussion) 17:23, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich glaub', das ist ziemlich eindeutig: Wenn die Lampen an sind, gilt das als Signal, und dieses hat die Bezeichnung Lf8.--Thenardier (Diskussion) 04:31, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das war nicht hilfreich. Welche Lampen? Die Signalbücher sind voll mit Signalbegriffen, die aus Lichtpunkten bestehen. Nur wird deren Aussehen eben beschrieben. Sollte mit »den Lampen« die Tunnelbeleuchtung gemeint sein? Dass man die nicht ständig eingeschaltet lässt, ist der Normalfall auch auf Schnellfahrstrecken. –Falk2 (Diskussion) 09:08, 20. Apr. 2019 (CEST).Beantworten
So schöner? --Thenardier (Diskussion) 09:16, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ist es. Danke. –Falk2 (Diskussion) 11:16, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
:) --Thenardier (Diskussion) 11:51, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zugbeeinflussung

Bearbeiten

… habe ich mal ein bisschen entholpert und gestrafft. Es gibt keinen Preis für den, der die meisten Nebensätze und Wiederholungen einbaut, mal abgesehen von der Zeilenschindmähre in Gold. Das Geholper über die Geschwindigkeitsprüfabschnitte habe ich noch gelassen, weil ich die Bonner Form noch nicht gesehen habe. Gibt es wirklich zwei Schaltmgnete, zwischen denen die Beeinflussungszeit gemessen wird, um dann zu entscheiden, ob der Wirkmagnnet wirksam zu schalten ist oder nicht? Das wäre eine überaus umständliche Vorgehensweise. Üblicherweise und der Einfachheit halber wird eine GÜ so aufgebaut, dass der Wirkmagnet in Grundstellung wirksam ist. Das Befahren des Einschaltmagnetes löst eine Zeitstufe aus, nach deren Ablauf wird der Wirkmagnet unwirksam. Ein zweiter Schaltmagnet stellt die Grundstellung wieder her. Sollte das in Bonn wirklich anders sein?

Noch was fällt auf: Im Absatz über die Zugbeeeinflussung fällt kein Wort über eine Vorsignalbeeinflussung. Gibt es die nicht? Denkbar wäre das, aber letztlich verschenkte Sicherheit. Man müsste hinter jedem Hauptsignal einen Schutzabschnitt in voller Bremsweglänge freihalten. Bei mechanischen Fahrsperreneinrichtungen wurde und wird das so gemacht, doch bei allen kontaktlos übertragenden Zugbeeinflussungseinrichtungenen ist es grundsätzlich nicht notwendig. –Falk2 (Diskussion) 11:09, 10. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Linie 18

Bearbeiten

Die Linie 18 soll außerdem in den Hauptverkehrszeiten zwischen Köln und Bonn auf einen Zehnminutentakt verdichtet werden. Dies wird seit langem gefordert, ist aber durch die eingleisigen Abschnitte auf der Strecke bislang nicht möglich. Die Strecke müsste also auf mehreren Abschnitten ausgebaut werden.

Würde das reichen oder wäre nicht vielmehr ein durchgehend zweigleisiger Ausbau erforderlich, damit nicht ein einzelner verspäteter Zug die gesamte Fahrplankonstruktion einreißt? Kurze Abschnitte an Zwangspunkten, sofern es die auf der Strecke überhaupt gibt, mal ausgenommen. –Falk2 (Diskussion) 17:38, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Straßenbahnwagen

Bearbeiten

Im Dezember 2019 wurden 26 neue dreiteilige Niederflurstraßenbahnwagen bestellt, welche die bisherigen Fahrzeuge ab Mitte 2020 komplett ersetzen werden.

Mitte 2020 ist schon länger vorbei. Sind die neuen Wagen geliefert worden und in Betrieb? Entweder, wir relativieren den Satz oder ändern die Zeitformen. Davon abgesehen wären Bilder und eine Beschreibung dieser Wagen, sofern es sie gibt, eine feine Sache. –Falk2 (Diskussion) 13:20, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Nach Aussage des Betreibers SWB sollen die ForCity im Sommer 2022 angeliefert werden und bis 2024 den Betrieb vollständig übernehmen. --E235JREMU-0 (Diskussion) 19:11, 12. Jan. 2022 (CET)Beantworten
@Tohma: Kein Hauptartikel weil…? Gibt es da noch eine Begründung dazu oder soll ich die Glaskugel anknipsen? --2A02:3033:402:BEBD:A43E:5777:E519:8649 17:20, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ne, lesen, was ein Hauptartikel ist. Das wäre ein Artikel, der eigentlich ein Teil des Artikels ist, aber ausgegliedert ist.--Tohma (Diskussion) 17:39, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und wo steht diese exakte Auslegung? --91.62.181.9 18:15, 11. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Fehlende Reaktion trotz Aktivität werte ich als „nirgendwo“. --2003:E1:371C:518B:FCAF:9B29:1615:9D63 09:04, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Inzwischen gibt es einen Absatz im Artikel Škoda ForCity#Škoda ForCity Smart und es ist ebenso bemerkenswert, dass auch die Stadtwerke Bonn der Multigelenkmode widerstanden, wie auch die Vielfalt, die der Hersteller Škoda auch in vergleichsweise kleinen Stückzahlen liefern kann. Bei den Bestellungen nimmt der Anteil der Wagen mit führenden Drehgestellen auffällig zu. –Falk2 (Diskussion) 09:43, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Personal- und Wageneinsatz auf dem Gemeinschaftslinien

Bearbeiten

Darüber gibt es noch nichts im Artikel, doch halte ich das für wichtig. Werden die Züge nur von jeweils eigenen Personalen gefahren oder erfolgt die Personaldisposition unabhängig vom Wagenumlauf? Zusätzlich, gibt es vielleicht auch Züge aus Wagen der KBV und SWB/SSB? Die Wagen beiden Bonner Betriebe laufen auch gemischt, doch wie sieht das mit denen aus Köln aus? Tiefgreifende technische Unterschiede gibt es letzten Endes nicht. –Falk2 (Diskussion) 14:28, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten