Diskussion:Stadtlohn
Stadtlohner Husarenkapelle e.V.
BearbeitenWir von der stadtlohner Husarenkapelle hätten auch gerne eine Erwähnung in diesem Artikel. Diese Kapelle gehört seit 1898 zum kulturellen Leben Stadtlohns dazu.
Erhart Küng
BearbeitenErhart Küng, Werkmeister am Berner Münster, wurde in Stadtlohn geboren. Bitte nachtragen, wenn die Seite wieder bearbeitet werden kann! 62.203.71.92 13:08, 4. Jan. 2007 (CET)
Kulinarische Spezialitäten
BearbeitenIch denke, dass Münsterländer Hochzeitsessen ist -- wie der Name schon sagt -- eine Münsterländer Spezialität. Dass man das in Stadtlohn gerne ist, ist OK, aber es ist nichts Besonderes für eine Stadt im Münsterland.
Deswegen ist der Eintrag meiner bescheidenen Meinung nach falsch. Erfunden worden ist dieses Menü nämlich nicht in Stadtlohn oder?
Viele Grüße Vertigo Man-iac 21:17, 3. Aug 2006 (CEST)
- Hm, stimmt. Hast recht. Da hab ich wohl etwas voreilig etwas verändert ;) Grüße --Kuschelchen 21:23, 3. Aug 2006 (CEST)
- Abermals entfernt. Für münsterländer bzw. westfälische Spezialitäten gibt es eigene Seiten. Das Hochzeitsessen hat auf der Stadtlohnseite nichts verloren. Wer mag, kann den Text ja an die richtige Stelle übertragen. Ich kann kein Hochzeitsessen mehr sehen. ;-)
- Zu den bekanntesten Spezialitäten gehört das sogenannte Münsterländische Hochzeitessen. Es besteht aus einer Rindfleischsuppe als Vorspeise. Ihr folgen Rindfleisch mit Zwiebelsause und Salat und verschiedene Fleischgerichte, angerichtet mit Gemüse, verschiedenen Kartoffelsorten mit Sauce. Den Abschluss bilden Herrencreme, Eisbombe, Reibekuchen mit Apfelmuß sowie Pannas und Wühlkesbrot.
- Viele Grüße Vertigo Man-iac 11:02, 1. Okt 2006 (CEST)
Weblinks
BearbeitenHallo Kuschelchen, Ihr Argument, in anderen Artikel wäre der Stadtlink auch 2x vertreten zieht nicht. Erstens sind Artikel wie Köln oder Münster nicht mit dem Stadtlohn-Artikel zu vergleichen (von der Grösse her, Köln ist lesenswert und Münster ist zusätzlich Exzellent), der Stadtlohnartikel ist schlichtweg eine Aneinanderreihung von ein paar Listen - und das wars dann. Vielleicht sollte der/die Linksetzerin einmal etwas Energie in den Artikel selbst setzen, das würde ihm guttun. --Hubertl 20:16, 20. Apr 2006 (CEST)
- Naja, damit begründest du leider nicht, warum der Link in der Infobox ausreichen muss (wie du in den Kommentaren zu deinen Änderungen schreibst)!? Ich finde es für den Text erheblich strukturierter und übersichtlicher, einen eigenen Abschnitt mit Weblinks zu haben... und da sollten auch alle relevanten Links (Wikipedia:Weblinks) rein :-) - Gruß gesus 11:30, 21. Apr 2006 (CEST)
- Mit der Erstellung der Gemeindeinfoboxen ist eine Möglichkeit geschaffen worden, alle relevanten Daten auf einen Punkt zusammenzufassen. Das wurde durchgehend (vorerst) bei 12.000 Ortsartikeln in D gemacht, in Ö läuft es ähnlich. Ebenso in der Schweiz. Ortsartikel stellen von der Menge her einen völlig eigenständigen Artikeltyp dar und dem wird hier Rechnung getragen. Wie ich oben schrieb, bestätigen Ausnahmen die Regel. Bleibt aber trotzdem die Regel als Richtlinie. Die Ausnahme sind Artikel wie zB Münster - wenn man sich den anschaut, dann wird es verständlich. Es könnte auch in Augsburg so sein - ist es aber nicht. Versuchen wir hier gemeinsam eine Struktur hineinzubringen - und vor allem auch die Arbeit derer zu respektieren, die hier wirklich Herausragendes geleistet haben und noch immer dran sind. (Geograv, Rauenstein etc). --Hubertl 11:54, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ein Weblink entwürdigt keine Leistung von anderen, die an dem Artikel wirklich viel geleistet haben! Diese Leistung möchte ich gar nicht entwürdigen. | Nicht nur bei Großstädten ist ein zusätzlicher Gemeindelink unten aufgeführt. Nur als Beispiele der umliegenden (in der Größe vergleichbare) Städte haben Südlohn, Gescher, Gronau, Heek, Heiden, Legden, Raesfeld, Reken, Rhede, Schöppingen, Velen und Vreden jeweils einen Link in der Infobox sowie unter "Weblinks". | Eine Infobox ist, wie du selber beschrieben hast, dazu da, "alle relevanten Daten auf einen Punkt zusammenzufassen". Dies tut die Box. Eine ausführliche Beschreibung der Stadt Stadtlohn bietet dann der ausführliche Artikel. Würde man das Prinzip des "Doppelt-Schreibens" im kompletten Artikel unterbinden wollen, dann müsste im ausführlichen Artikel zum Beispiel direkt der 1. Satz ("Stadtlohn ist eine Stadt im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.") und die Einwohnerzahl der Stadt Stadtlohn 2005 aus dem ausführlichen Artikel entfernt werden, da diese Infos bereits in der Info-Box enthalten sind. Die Info-Box soll eine kurze Zusammenfassung und Beschreibung der Stadt Stadtlohn und des Artikels bieten, also ist ein Weblink zur offiziellen Homepage meiner Meinung nach auf jeden Fall unter "Weblinks" angebracht. --Kuschelchen 18:30, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe da auch keine Entwürdigung! Die Kritik geht auch keineswegs gegen die Gemeindeinfoboxen, sondern lediglich gegen die vertretene Meinung, ein Weblink zu einer solchen Seite dürfe ausschließlich in dieser Box stehen. Ich habe in dieser Diskussion weiterhin noch kein wirkliches Argument dafür gelesen, das deine Meinung unterstreicht (auch bei der sorgfältigen Lektüre von Münster nicht) :-/ Ich bleibe dabei, dass die Nennung unter Weblinks UND in der Infobox IMHO übersichtlicher ist (BTW kenne ich wesentlich mehr Artikel, die den Weblink doppelt nennen). - Gruß gesus 19:04, 21. Apr 2006 (CEST)
Nachbargemeinden
BearbeitenMeine Einfügung von Rosendahl in die Nachbargemeinden wurde revertiert. Nach diesem Schaubild ist Rosendahl eine Nachbargemeinde von Stadtlohn:
http://www.ihk-nordwestfalen.de/wer_wir_sind/bindata/IHK_BezirkGemeinden.jpg
Deshalb wieder eingefügt. HuckFinn 19:22, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mal auf diversen Karten von Stadtlohn (über Google) geschaut. Dabei lies sich das zwar nicht genau sagen, aber es könnte gut passen, dass Rosendahl eine Nachbarstadt Stadtlohns ist. -Kuschelchen 21:39, 2. Mai 2006 (CEST)
Die Karte der IHK täuscht, da sie die geografischen Gegebenheiten sehr vereinfacht darstellt. Stadtlohn hat keine gemeinsamt Grenze mit Rosendahl. Im Geodatenatlas des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de ist dies sehr schön zu erkennen.
Aus dem Artikel zwecks Überarbeitung hierher verschoben:
BearbeitenHabe folgenden Eintrag mit der Bitte um inhaltliche, orthographische und stilistische Überarbeitung hierher verschoben:
Religionsgemeinschaften
Bearbeiten- Römisch- Katholisch -- 16.873 -- Die Römisch katolische Kirche besteht seit über 1200 Jahre in Stadtlohn was erst vor 2 Jahren noch gefeiert wurde und geht weiter bis heute 2006 wo die St. Otgergemeinde mit der St.Josefgemeinde und der St. Karl Borromäus Büren fusuniert zu einer Großgemeinde mit dem Namen der St.Otger Pfarrgemeinde.
- Evangelisch -- 1.500 -- Die Geschichte der evangelischen Gemeinde ist noch nicht so alt. Erst im 1900 Jahrhundert hörte man von evangelischen Gemeindemitgliedern aus Stadtlohn die mit der Pauluskirche in der Hagenstraße ein Zuhause haben.
- Islamische und andere Religionen -- 2.391 -- Islamische und andere Religionen gewinnt erst mit der Einwanderung und Immigration von Stadtlohnern Mitbürgern aus Islamischen und Asiatischen Ländern an Bedeutung mit ihren eigenen Gebetshäuser und Begegnunsstätten.
mfg,Gregor Helms 11:32, 19. Aug 2006 (CEST)
- erledigt. Gregor Helms 08:11, 4. Sep 2006 (CEST)
Geschichte
Bearbeiten- Die Geschichte Stadtlohns geht bis ins Jahr 775 zurück. mit dem Bau der Hünenburg eine Karolingische Ringwallanlage mit einer strategischer Bedeutung zur Kontrolle des Weges von der Ijssel in das Münsterland.
Die Pfarre Lohn wurde durch Liudger, dem ersten Bischof von Münster, begründet.
Vor 1151 wird eine Burganlage auf dem Bischöflichen Amtshof Lohn errichtet.
- 1086: Gerhard und Gottschalk von Lohn treten in der Urkunde des Bischof Epho von Münster als Zeugen auf.
- 1151: Erste urkundliche Erwähnung des Amthofes Lohn.
- Vor 1151:Auf dem Bischöflichen Amtshof Lohn wird eine Burg errichtet.
- 1152: Erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft Lohn.
- 1389: Der Name Stadloen wird erstmals erwähnt. Kurz vorher erfolgte die Befestigung des Ortes durch Wall, Graben und Stadttore sowie die Verleihung eingeschränkter Stadtrechte (Wigboldrechte).
- Um 1406: Stadtlohn wird erstmal niedergebrannt.
- 1498: Erstmals werden Töpfer in Stadtlohn erwähnt. Stadtlohn wird in der heutigen Zeit auch als Töpferstadt benannt.
- 1568-1648: Stadtlohn wird im niederländischen Unabhängigkeitskrieg und dem Dreißigjährigen Krieg mehrfach in Mitleidenschaft gezogen. Stadtlohn wird von Truppen mehrmals eingenommen , geplündert und es wird gemordet.
- 1611: Ein Großbrand zerstört in Stadtlohn 225 von 235 Häusern.
- 6.8.1623: Schlacht im Lohner Brook zwischen dem kaiserlichen General Johann Tserclaes Graf von Tilly und dem Herzog Christian von Braunschweig, die der tolle Christian verliert. Etwa 6.000 Soldaten verlieren ihr Leben.
- 1652-1670: Bau einer Schleuse bei Stadtlohn und Aufnahme der Berkelschifffahrt
- 1695:Die Hilgenbergkapelle wird erbaut.
- 1742: Beginn regelmäßiger Wallfahrten zur Hilgenbergkapelle. Stadtlohn wird zweitwichtigster Marienwallfahrtsort im Münsterland.
- 1807: 1.598 Einwohner in der Stadt und 2.036 Einwohner im Kirchspiel Stadtlohn.
- 1811-1813Stadtlohn gehört zum Kaiserreich Frankreich.
- 1863-1899: Beginn der Industrialisierung. Bau von Schulen ,Firmen ,Krankenhaus, Kirche usw.
- 1886: Diebstahl des Gnadenbilds aus der Hilgenbergkapelleund das Ende der Wallfahrten.
- 1900: 5.331 Einwohner.
- 1902: Anschluss an das Eisenbahnnetz und das Stromnetz.
- Von 1900- 1913: Immer mehr Firmen vor allem Textil-Töpfereiunternehmen , Schulen , Feuerwehr, Kindergärten, ein Gaswerk entstehen:
- 1914-1918: Erster Weltkrieg 258 Soldaten aus Stadtlohn sterben.
- 1919- 1936: Neubau von Firmen Schulen Elektrizitätswerk Wasserwerk.
- 1933: 9.512 Einwohner.
- 1938: Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht.
- 1939-1945: Zweiter Weltkrieg 426 Soldaten und 296 Zivilisten aus Stadtlohn sterben. Die Stadt wird im März 1945 fast vollständig zerstört und von den Engländern eingenommen.
- 1945-1970: Die Stadt wird wieder aufgebaut ,ausgebaut und wächst stetig.
- 1970: 15.927 Einwohner.
- 1970 - Heute: Die Stadt Stadtlohn wird größer und moderner und wird weiter aufgebaut umgebaut ausgebaut.
- 2006: 20.764 Einwohner.
Nach dem Zwischen 1652 und 1670: Bau einer Schleuse bei Stadtlohn und Aufnahme der Berkelschifffahrt. --- 1695: Neubau der Hilgenbergkapelle. --- 1742: Beginn regelmäßiger Wallfahrten zur Hilgenbergkapelle. Stadtlohn wird zweitwichtigster Marienwallfahrtsort im Münsterland. --- 1807: 1.598 Einwohner in der Stadt und 2.036 Einwohner im Kirchspiel Stadtlohn. --- 1811-1813Stadtlohn gehört zum Kaiserreich Frankreich. ---1863-1899: Beginn der Industrialisierung Bau von Schulen Firmen Krankenhaus Kirche usw. --- 1686: Diebstahl des Gnadenbilds aus der Hilgenbergkapelle. --- 1900: 5.331 Einwohner. --- 1902: Anschluss an das Eisenbahnnetz *und das Stromnetz.---Von 1900- 1913: Immer mehr Firmen vor allem Textil-Töpfereiunternehmen , Schulen , Feuerwehr, Kindergärten, ein Gaswerk entstehen. --- 1914-1918: Erster Weldkrieg 258 Soldaten aus Stadtlohn sterben. --- 1919- 1936: Neubau von Firmen Schulen Elektrizitätswerk Wasserwerk. --- 1933: 9.512 Einwohner.--- 1938: Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht. ---1939-1945: Zweiter Weldkrieg 426 Soldaten und 296 Zivilisten aus Stadtlohn sterben. Die Stadt wird im März 1945 fast vollständig zerstört und von den Engländern eingenommen. --- 1945-1970: Die Stadt wird wieder aufgebaut ,ausgebaut und wächst stetig. ---1970: 15.927 Einwohner. --- 1970 - Heute: Die Stadt Stadtlohn wird größer und moderner und wird weiter aufgebaut umgebaut ausgebaut.---2006: 20.764 Einwohner.Unter ihnen lebt er Ehrenbürger der Stadt Jan Sicking der für die Stadt sehr viel bedeutet.
Gregor Helms 10:07, 21. Aug 2006 (CEST)
ÜBERARBEITEN!
BearbeitenInzwischen habe ich gesehen, dass der Artikel in weiten Teilen die schon unter Religionszugehörigkeit angedeuteten Schwächen aufweist. Da es sich bei dem fleißigen Schreiber um eine IP handelt, kann ich mich nicht persönlich mit ihm in Verindung setzen. Kurzum: Neben inhaltlichen Korrekturen geht es vor allem um eine Fülle von Typos, stilistischen Schnitzern und mittelschweren orthographischen Fehlern, die ausgemerzt werden müssen. Welcher Stadtlohner oder Stadtlohn-Fan macht sich ans Werk? mfg, Gregor Helms 11:57, 19. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt eine uneinsichtige IP, die ständig den Überarbeitungsvermerk löscht. Hatte schon mal einen Sperrantrag gestellt - leider ohne Erfolg. Gregor Helms 00:07, 21. Aug 2006 (CEST)
Der "tolle Christian" und "die Stadt, die erstmal niedergebrannt wird"
BearbeitenDie bereits erwähnte uneinsichtige IP macht weiter und treibt den Stadtlohn-Artikel in die völlige Katastrophe. Ich habe bereits mehrfach darauf hingewiesen, Teilsperrung des Artikels für anonyme User beantragt - without success! Gregor Helms 20:18, 26. Aug 2006 (CEST)
Ringwallanlage "Hünenburg"
BearbeitenHierbei handelt es sich um ein Bodendenkmal nicht wie fälschlich angegeben um ein Naturdenkmal, dass ist ein großer Unterschied.
+it
Bearbeiten
Listen und Quellen
BearbeitenDer Artikel enthält zu viele (überlange) Listen (Veranstaltungen, Vereine, etc etc). Einige habe ich schon umgewandelt. Wer hilft mit, die nächste Liste in Fließtext zu verwandeln? mfg,Gregor Helms 10:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
- PS: Es fehlen über weite Strecken auch Quellenangaben. mfg,Gregor Helms 10:12, 13. Apr. 2011 (CEST)
Wappen
BearbeitenSeit Februar 2013 habe ich ich eine neue svg-Version des Stadtwappens gemäß Hauptsatzung und der Website der Stadt hochgeladen. Seit heute möchte es jemand löschen. Ich bitte um Stellungnahme. Gruß--Juergenk59 (Diskussion) 22:56, 26. Apr. 2014 (CEST)
muensterlandzeitung.de: Grenzt Stadtlohn an die Niederlande?
Bearbeitenmuensterlandzeitung.de: Grenzt Stadtlohn an die Niederlande?: [...] In der Liste aller Grenzorte führt die Online-Enzyklopädie Wikipedia die Stadt Stadtlohn auf. [...] Stadtlohn ist kein Grenzort. Der Wikipedia-Eintrag ist falsch. [...] --M2k~dewiki (Diskussion) 15:08, 7. Apr. 2018 (CEST)
Stadtlohn im 3. Reich
BearbeitenAuf Arte läuft gerade ein Dokumentarfilm über Helmut Machemer, einen Stadtlohner Augenarzt, der im 3. Reich mit seiner jüdischen Frau und seinen drei Kindern in Stadtlohn praktizierte: https://www.arte.tv/de/videos/095098-000-A/eine-familie-unterm-hakenkreuz/ Der Film enthält auch viel privates Filmmaterial der Zeit. Es kommen auch einige Stadtlohner Zeitzeugen zu Wort. Der Bau eines Bunkers auf dem Marktplatz und das Schicksal der Stadtlohner Juden wird angesprochen.
Wäre dieser Dokumentarfilm als Quelle für den Artikel geeignet? Falls ja, würde ich einige der dort präsentierten Daten und Fakten hier hin übertragen. - Torstenphilipp (Diskussion) 11:01, 2. Mai 2021 (CEST)