Diskussion:Stammbahnen in Skandinavien
Definition der Stammbahnen
BearbeitenIn Deutschland gibt es die Definition Hauptbahnen sind Eisenbahnstrecken, die im Gegensatz zu Nebenbahnen das Grundnetz darstellen. Als deutsches Beispiel mag die Bahnstrecke Augsburg–Buchloe dienen. Diese 40 Kilometer lange Strecke ist eine zweigleisige Hauptbahn.
Die nordischen Stammbahnen jedoch "verbinden Landesteile", sind wie Stambanan genom övre Norrland mehrere 100 Kilometer lang (hier etwas über 600 km) und entsprechen daher in keiner Weise dem deutschen Typ "Hauptbahn" im Gegensatz zur "Nebenbahn", sondern sind höherwertig anzusetzen. Vergleichbar in Deutschland ist in etwa die Preußische Ostbahn. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:05, 24. Nov. 2014 (CET)
Mängel
BearbeitenZuerst einmal fehlt dem Artikel jeder Beleg. Dann ist mehrmals von den "1800er-Jahren" die Rede, diese liegen jedoch erstens vor den beschriebenen Anfängen Mitten des 19. Jahrhunderts, zweitens gab es damals nur ein paar englische Grubenbahnen, sämtlich mit Pferden betrieben. Und vor allem bezweifele ich, dass es in Finnland "Stammbahnen" gibt, Mikko Alameri verwendet den Begriff in seinem Buch nicht, außerdem wurden in Finnland fast alle Eisenbahnen vom Staat erbaut, es gab lediglich sechs breitspurige Privatbahnen, in aller Regel von Hafenstädten, die keinen Anschluss ans Staatsbahnnetz hatten, als Anschluss erbaut, von welchen fünf bis 1950 verstaatlicht wurden, und einige Schmalspurbahnen, die nur lokale Bedeutung hatten. In Dänemark gab es sowas sowieso nicht, was sollte man auch in so einem kleinen Land an Landesteilen verbinden? Inseln mit anderen Insels und Jütland? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:55, 2. Sep. 2016 (CEST)