Diskussion:Starterklappe
Choke bei allen Benzinern eingesetzt? (erl.)
BearbeitenWurde ein "Choke" nicht in allen Benziner eingesetzt? ich kann mich noch an einen Opel Corsa mitte der 90er erinnern, der auch einen CHoke hatte. So wie im Artikel beschrieben klingt es, als wäre das was exotisches gewesen... Vermeer 12:18, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Da muß ich dir recht geben, mein 88er Audi 80 hatte auch noch einen manuellen Choke - er wurde also weit über "Anfang 1970" eingesetzt. --Blaesing 08:01, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das ist im Allgemeinen sehr kurios, denn ich habe von Honda ( Motorrad ) eine 125er, mit Erstzulassung von 2005, welche einen Choke hat, also so fernab ist das ganze wirklich nicht. Gruß Banjo (nicht signierter Beitrag von 167.236.248.70 (Diskussion) 20:10, 27. Sep. 2013)
Hilfe
Bearbeiten" bei denen die Bimetallfeder allerdings elektrisch beheizt wurde. Hiermit war eine Fehlbedienung des Chokes durch den Fahrer weitgehend ausgeschlossen ..." In wiefern hilft die elektrische Beheizung einer Bimetall-Feder gegen Fehlbedienung? M. W. sind drei beheizungsarten üblich gewesen: a) Umgebungsluft b) Kühlmittel c) elektrisch [auch bei einigen opel CIH]. --888344
- Moin! Da ist der Satz langsam gewachsen und Bezugsfehler haben sich eingeschlichen. Durch die Beheizung und den Fortfall des Chokezuges wurden Bedienfehler ausgeschlossen. (Wer kennt nicht die Geschichte der alten Dame, die immer ihre Handtasche an den herausgezogenen Choke-Knopf hängte?) Grüße! --Bukk 11:37, 24. Mai 2008 (CEST)
Unklar: Probleme bei dieser Regelung
BearbeitenVon einem "Anstellmotor" und einem "Stab" ist weiter oben nie die Rede. Dieser Abschnitt hat daher keinen klaren Bezug und ist für mich schwer einzuordnen und nicht zu verstehen. Bitte ein paar erklärende Worte einfügen oder löschen.
Keine Chokeklappe bei Einspritzern?
Bearbeiten„Bei Motoren mit Benzineinspritzung gibt es keine solche Klappe mehr, ...“ Ist das wirklich so? Habe heute eine Moto Guzzi gesehen, Einspritzer, mit Chokehebel. --Natascha W. (Diskussion) 22:31, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Das ergibt eigentlich keinen Sinn, aber auszuschließen sind solche Konstruktionen natürlich nicht. Weiß jemand mehr?--Max schwalbe (Diskussion) 12:43, 4. Jan. 2023 (CET)
Weitere Bauart des Chokes
Bearbeiten"....das den Druck im Lufttrichter und an der Drosselklappe verringert" ist wohl nicht die einzige Bauform. Bei Millionen Simson-Mopeds war in Schwimmergehäuse eine zusätzliche Kammer, die von unten durch eine kleine Düse mit Sprit gefüllt wurde, bis der Spritspiegel darin so hoch wie im übrigen Schwimmergehäuse stand. Beim Ziehen des Schocks (ich buchstabiers lieber so, weil so gesprochen) ging über der Kammer ein Ventil auf, und die wenigen cm³ Sprit aus dieser Kammer wurden an- bzw. abgesaugt. Die Düse am Boden der Kammer verhinderte, daß beim Offenlassen des Ventils Unmenegen weiterer Sprit angesaugt wurden. Bei Nichtbetätigen des Schocks lief die Kammer durch diese Düse (Durchesser ca. 0,5 mm) allmählich wieder voll.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:35, 18. Nov. 2021 (CET)
- Du verwechselst das mit dem Startvergaser. Aber ja ich weiß, umgangssprachlich wird auch der Startvergaser oft als Choke bezeichnet.--Max schwalbe (Diskussion) 12:46, 4. Jan. 2023 (CET)
Verringerung des Drucks
BearbeitenDiese Formulierung in der Einleitung ist etwas irreführend, es handelt sich schließlich um einen Saugprozess, aber ja ich weiß, physikalisch gesehen gibt es "saugen" gar nicht, sondern nur "drücken". Schlage vor, die Formulierung in "Vergrößerung des Unterdrucks" zu ändern. Andererseits funktioniert dann der Verweis auf die Venturi-Düse wieder nicht sinnig. Schwierig. --Max schwalbe (Diskussion) 12:54, 4. Jan. 2023 (CET)