--Uli Elch (Diskussion) 21:50, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Startleistung (Flugzeug)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Qualitätssicherung

Bearbeiten

Der Begriff "Startleistung" bleibt im Dunkeln. Wofür brauche ich die Faktoren, von der die Startleistung abhängen, wenn ich nicht weiß, was die Startleistung überhaupt ist? Eine Definition oder einfache Erklärung wäre erforderlich. Bitte erst klären und dann QS löschen.--Thomasione 11:03, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

M.E. ist die Startleistung der Schub/Druck/Zug, die mindestens eingestellt/geben sein muss, damit ein Flugzeug unter den vorher bekannten Umständen (Länge der Bahn, Gewicht usw..) sicher abheben kann. In der Praxis sind aber möglicherweise auch noch lokale Bedingungen (z. B. Grad des Steigflugs) zu beachten. Der Pilot muss also wissen, wieviel Gas er geben muss.-- MfG Wikifantexter Alles Roger? 23:18, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist aber nur interessant, wenn man nicht mit Vollgas startet, betrifft also im wesentlichen Verkehrsflugzeuge. Es kann mir niemand erzählen, dass jemand bei einer Cessna 172 vorher berechnet, wie viel Gas er mindestens geben muss. Klar, Weight and Balance muss sein, aber beim Start wird der Pinn bis zum Anschlag reingeschoben - egal ob er mit 4 Personen und vollen Tanks oder mutterseelenalleine auf dem letzten Tropfen startet. Eine gesetzliche Vorschrift dafür wäre mir neu. Insofern ist der Artikel irreführend. --El Grafo 10:51, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Belag

Bearbeiten

Die Startleistung hängt vom Belag ab??? (nicht signierter Beitrag von 77.57.112.192 (Diskussion) 11:00, 19. Okt. 2008 (CET))Beantworten

Ja, weil der Rollwiderstand bspw. auf einer Sandpiste höher ist als auf einer Asphaltbahn. MfG, --R.Schuster 14:34, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

50 ft <-> 35 ft

Bearbeiten

V_2: 50 ft ist soweit ich das sehe falsch, in meinem Studium kenne ich diese Werte unter 35 ft. -- 88.73.26.14 20:38, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Startleistung (Flugzeug)

Bearbeiten

Als blutiger Anfänger unter den Autoren - wie ich - hat man immerhin den Vorteil, einen Sachverhalt mal noch "von außen" in aller Ruhe betrachten zu können, zumal wenn man sich da etwas auskennt; wahrscheinlich ist das so, weil man noch nicht so viele "Diskussionen" durchleiden mußte. Ich versuche mal, zu sortieren.

Die beiden Beiträge von Wikifantexter und El Grafo beziehen sich eigentlich nur auf den anderen Artikel "Startleistung (Triebwerk)". Wikifantexter hat recht, aber mit der ebenfalls teilweise korrekten Einschränkung von El Grafo: "Das ist aber nur interessant, wenn man nicht mit Vollgas startet." Bei letzerem wiederum muß man die Bemerkung "... betrifft also im wesentlichen Verkehrsflugzeuge." ein wenig erweitern. Ich liebe es auch, bei einer Cessna 150 oder 172 einfach bis zum Anschlag reinschieben zu können. Aber schon bei der Cessna T182 Skylane und anderen Fluggeräten mit Turboladern geht das leider nicht mehr so schön. Wenn man da bei hohem Luftdruck an einem kalten Tag Vollgas gibt, hat man ganz gute Chancen, daß einem der Turbolader um die Ohren oder auch sonstwohin fliegt. Die noch kostspieligere Variante ist dann ein Motorzerleger. Es gibt dafür den schönen deutschen Ausdruck "überboosten" (wie heißt das eigentlich wirklich bei uns?). Auch die meisten Turbopropmotoren hoffen stets auf etwas Feingefühl.

Bei den einfachen Kolbenmotoren wird in der Tat "der Pin bis zum Anschlag reingeschoben". Allerdings reichen weight & balance allein nicht aus, um sich legal in die Lüfte zu schwingen. Auch bei den Kleinen muß (formal) immer eine Berechnung der Startleistungen (und übrigens auch der Landeleistungen!) gemacht werden. Wer auf einer C172 mit 4 Personen und vollen Tanks auf einer nassen 400-Meter Bahn mit hohem Gras bei +30° C und Windstille starten will - der kann sich mit viel Glück hinterher noch überlegen, warum man in solchen Fällen erst mal das Flughandbuch befragen sollte. Ein Gericht würde hier u.a. die §§ 3 und 3a der LuftVO heranziehen, denn die ZULÄSSIGE FLUGMASSE ist nicht immer einfach der feste, strukturell bedingte Wert - sie kann laut Tabellen in einem Fall wie oben deutlich darunter liegen.


BELAG / Zur Antwort von R.Schuster: Vollkommen richtig; hinzu kommt z.B. bei einer Grasbahn noch die Grashöhe. Ein gepflegter, trockener und harter Golfrasen bringt hier locker 100-300 m gegenüber einer sumpfigen Weidewiese, über die wenigstens erst mal die Kühe herfallen müßten.


50 ft <-> 35 ft / Zur Antwort von 88.73 usw. Jahrzehntelang gab es in den Vorschriften für Startleistungsberechnungen NUR das Hindernis mit 50 Fuß. Dann kamen so langsam die Jets auf, und man stellte bestürzt fest, durch diese die Waldschäden bei Starts enorm zugenommen hätten. Also senkte man die Hindernishöhe einfach auf 35 ft ab. Leider reichte das irgendwann für nasse oder kontaminierte Bahnen auch nicht mehr. Macht ja nix - für diese Fälle gilt eben jetzt einfach: 15 (fünfzehn) ft. Der nächste Schritt wird durch die Russen bereits erprobt: Ich empfehle, auf airliners.net mal die hübschen Bilder aus Phuket zu genießen, z.B. der IL-86/-96s RA-86140 und RA-96006.


Gut - nun endlich zum auslösenden Kern der Diskussion. 1) Ich denke, der Artikel sollte in "Startleistungen" (Plural) umbenannt werde. Die im Artikel unten aufgezählten 5 Punkte sowie weitere entsprechen z.T. jeweils EINER Leistung, z.B. der Startrollstrecke, Steigwinkel, Distanz bis Überflug Hindernis. Sie alle ergeben sich aus den im 2. Absatz korrekt erwähnten äußeren Faktoren.

2) Ich versuche mich mal an einer Definition (wir sollen ja "mutig" sein!).

Die Summe der für jeden einzelnen Start unterschiedlichen Startleistungen (englisch take-off-performance, TOP) eines Flugzeugs bestimmt a) das höchstzulässige Startgewicht unter den gegebenen Bedingungen, sofern es niedriger ist als das (feste) strukturell bedingte maximale Startgewicht, b) bei moderneren Verkehrsflugzeugen [vielleicht auch bestimmten kleineren?] das mögliche Ausmaß der Schubreduzierung zwecks Triebwerksschonung.


So, jetzt könnt Ihr alle mal ein bißchen über mich herfallen; wer weiß, was ich alles übersehen habe ! --Uli Elch (Diskussion) 21:50, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Grundsatzfrage: 2 ganz verschiedene Ergebnisse unter "Diskussion"

Bearbeiten

Als Anfänger weiß ich leider nicht, wo ich diese grundsätzliche Frage sonst anbringen soll.
Ich nehme das Beispiel der Seite "Startleistung (Flugzeug)".
Klicke ich oben links auf "Diskussion", dann erhalte ich den Stand vom 17. Juni 2013, also wohl aktuell.
Klicke ich dagegen im QS-Kasten auf "... beteilige dich bitte an der Diskussion.", dann erhalte ich einen Stand vom 17. August 2010.
Wenn man also aufgefordert wird "Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen", damit auf einem uralten Diskussionsstand einsteigt und später merkt, dass man sich recht lange den Kopf über Schnee von gestern zerbrochen hat, dann kann das ein bißchen frustrierend sein.
Ist diese doppelte Verlinkung unter dem Link "Diskussion" mit ganz verschiedenen Ergebnissen eigentlich Absicht oder vielleicht irgendein alter Programmierfehler? Vielleicht bin ich ja auch einfach ein bißchen zu doof dafür, aber dann geht es wohl vielen normalen Nutzern genauso.
Ich bitte um fachkundige Erleuchtung - danke! --Uli Elch (Diskussion) 14:23, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten