Diskussion:Stift Essen/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 93.199.206.68 in Abschnitt Keimzelle der Stadt Essen?

Erste Diskussonsbeiträge

Handelt es sich bei der Quadratmeilen-Angabe wohl um pr. Landmeilen? Dann wäre eine Meile rund 5,5km. Kann den Wert auch jemand in Quadratruten umrechnen, bitte?;-) -- 212.144.50.182 23:28, 16. Aug 2005 (CEST)

Warum wurden die Adelstitel entfernt (Gräfin etc.)? -- Simplicius 17:18, 27. Aug 2005 (CEST)

Auslagerung der Äbtissinnenliste

Ich habe die Auslagerung der Äbtissinnenliste zurückgesetzt. Der Artikel ist nicht so lang, dass sie ausgelagert werden muss. Eine nackte Liste ohne Zusatzinformationen ist nicht informativer als die 3100 Zeichen hier, hat aber den Nachteil, dass man bei Verlinkung auf Stift Essen diese Informationen nur noch durch weiterklicken erhält. Aufgrund der unklaren Reihenfolge der Äbtisssinnen im 10. Jh. (die Liste hier folgt erkennbar Pothmann, vor allem auch hinsichtlich der Daten) ist auch eine Nachfolgeleiste unsinnig. -- Tobnu 00:03, 27. Okt. 2007 (CEST)

Vogtsliste

Die Liste der Vögte sollte aufgrund der unverhältnismäßigen Länge ausgelagert werden. Außerdem ist sie teilweise falsch: Es fehlen alle bekannten Stiftsvögte vor dem Haus Berg, es fehlt im 13. Jh. ein gewisser Arnold von Gymnich und Rudolf von Habsburg, dem die Essener Äbtissin Bertha in einem genialen politischen Schachzug (um die Kölner Erzbischöfe wieder loszuwerden) die Vogtei angedient hatte. Sinnvoll wäre auch darauf hinzuweisen, dass die Vogtei über Essen ab Bertha eine reine Schirmvogtei war, die dem Vogt nur sehr geringe Einflussmöglichkeit ließ (natürlich war diese Gestaltung eine Reaktion auf die Übergriffe des Isenbergers). Diese eher schwache Stellung des Vogtes war einer der Gründe, wieso beim Stift Essen im Vergleich etwa zu Herford oder Gandersheim die volle Landesherrschaft bei den Äbtissinnen blieb. -- 80.139.47.30 22:01, 25. Aug. 2010 (CEST)

Ja, da fehlen in der Tat die frühen Vögte, Vogteirechte besaßen etwa zeitweise die Grafen von Werl. Ich habe eigentlich auch noch nie so eine Liste der Vögte in einem Klosterartikel gesehen und in der Tat wäre es sinnvoll im Artikel oder einer eventuellen Auslagerung die Rechte der Vögte zu beschreiben. Im Übrigen wäre den Artikel Insgesamt deutlich zu erweitern. Wir haben zig exzellente Artikel zu Aspekten der Stiftsgeschichte - nur der Hauptartikel ist leider sehr knapp. Machahn 22:41, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe derzeit keine Zeit zum Artikelschreiben und schon seit langem keine Lust mehr. Dem Stiftsartikel fehlt unter anderem auch ein Abschnitt zu den wirtschaftlichen Grundlagen (der Katalog zu AufRuhr 1225 enthält da was), ein Abschnitt zur Stiftskirche (kurz) und der Klausur, zur inneren Verfassung etc. Aber mir ist meine Zeit dafür zu schade, wenn ich überhaupt derzeit zu Essen arbeite, dann für zitierfähige Medien. -- 80.139.47.30 06:20, 26. Aug. 2010 (CEST)

Anfrage zur Namensgebung des Stiftes Essen

Gibt es eigentlich irgendwelche Hinweise / Belege zu der Namensgebung "Essen"? Könnte mir vorstellen, dass es sich von der Mehrzahl "Esse" ableitet, also Essen. In der Bedeutung von Schmiede - Esse. Vielleicht haben unterhalb des Stiftes, als damaliges metallurgisches Zentrum, viele Schmiede Eisen verarbeitet. Dafür würde sprechen, dass die aus dem Stift hervorgegangene Stadt Essen im Frühmittelalter eine bedeutende Waffenschmiede war, aus dem sich u. a. wiederum das Zentrum metallverarbeitender Betriebe in unserem Ruhrgebiet entwickelte. Weiterer Hinweis: Steinkohle zum Befeuern der "Essen" zum Schmieden gab es damals auch schon ... (nicht signierter Beitrag von Ambo35 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 29. Jan. 2013 (CET))

Nein. Essen heißt in der ersten Erwähnung Astnithi, die Bedeutung des Namens ist nicht ganz klar, vgl. Essen#Namensherkunft. Im Frühen Mittelalter ist in Essen keine Waffenproduktion nachweisbar, als Waffenschmiedeort wurde Essen erstmals bedeutend in der frühen Neuzeit, als in Steele Feuerwaffen produziert wurde. Das ging allerdings mit dem Dreißigjährigen Krieg zuende, eine Kontinuität zur Industriellen Revolution im Ruhrgebiet besteht eher nicht. -- 80.139.59.209 17:07, 29. Jan. 2013 (CET)

Hallo 80.139.59.209, vielen Dank für Ihre Antwort. Lasst uns die Sprachwissenschaftler weiter forschen; weil: "nicht ganz klar" ... also werden wir in ... Jahren sehen. Fakt ist, dass die Gegend mindestens seit der Keltenzeit metallurgisch bedeutend war, was durchaus Rückschlüsse durch die weitere Besiedelung durch Germanen/Römer und deren Know-how ziehen könnte, was höchstwahrscheinlich als Wissen in die Neuere Zeit übergegangen sein wird. Der "Spiegel" hat selbst den jungen "Siegfried" aus den Nibelungen mit "Essen" in Verbindung gebracht. Spekulativ natürlich. Hoffe, dass die Stadt "Essen" nicht deshalb mit der fundamental wichtigen" Schmiedeesse" in Verbindung gebracht werden möchte, weil sie "schmutzig" und in manchen Augen "nieder" ist und deshalb besser mit Esche als Lebensbaum (oder Speerlieferant usw.) liebäugelt. Aber das werden die Jahrzehnte zeigen, wenn sich der Zeitgeschmack evtl. geändert hat. Nochmals vielen Dank für Ihre Antwort.--Ambo35 (Diskussion) 23:40, 29. Jan. 2013 (CET)

Sperre

Ein Tag autoconfirm wg. Reverts. Konflikte bitte hier klären und dann Artikel verbessern. Keine Bemerkungen ad Personam. Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 18:27, 12. Mai 2014 (CEST)

Endnoten statt Einzelnachweise. --87.153.127.119 18:59, 12. Mai 2014 (CEST)
So stehenlassen, wie es jetzt ist, solange keine substanziellen inhaltlichen Änderungen erfolgen. Und damit meine ich einen deutlichen inhaltlichen Ausbau. Wie es auch in der Anleitung steht: "Ein Edit soll immer mindestens einen nach außen sichtbaren oder wirksamen Anlass haben; neben einer inhaltlichen Änderung etwa ein Tippfehler, PDfix oder eine typografische Verfeinerung, sofern diese keinen geschmacklichen oder kosmetischen Hintergrund hat." Da die Bezeichnung des Abschnitts nicht eindeutig festgelegt ist (Fussnote, Endnote oder die von mir geschmähten Einzelnachweise sind alle zulässig]], ist die Frage der Benennung eindeutig eine geschmackliche oder kosmetische Frage. -- 217.252.231.54 19:14, 12. Mai 2014 (CEST)

"Es existiert kein Wort Einzelnachweis im Deutschen",

schreibt Benutzer:Pölkkyposkisolisti. Diese unumstößliche Wahrheit ist bei Wikipedia wohl noch nicht angekommen: Vgl. Hilfe:Einzelnachweise. --SanFran Farmer (Diskussion) 17:18, 13. Mai 2014 (CEST)

Inhaltlich hat er recht, das Kunstwort hat Wikipedia erfunden. Aber es ist als Abschnittsüberschrift genauso zulässig wie Fussnote, Endnote, Anmerkungen, Nachweise usw. Jeden Edit, der nur eine zulässige Bezeichnung in eine andere ändert, ohne den Artikel inhaltlich zu verbessern, sollte unterlassen werden. -- 93.199.206.49 18:43, 13. Mai 2014 (CEST)
Mit der kleinen Korrektur, daß es Fußnote heißt, dieses Wort wurde noch nicht kaputtreformiert. Wir sollten es unterlassen, Begriffe zu erfinden. --Pölkky 19:07, 13. Mai 2014 (CEST)
Ich sehe es auch so, dass jder Edit, der nur eine zulässige Bezeichnung mit einer anderen ersetzt, unterlassen werden sollte. Deshalb finde ich es nicht gut, dass Benutzer:Pölkkyposkisolisti die zulässige, seit mehreren Jahre im Artikel stehende Bezeichnung „Einzelnachweise“ mit der Bezeichnung „Fußnote“ ersetzt und dann auch noch meine Wiederherstellung der ursprünglichen Abschnittsübrschrift mit einer unfreiwillig komischen Begründung revertiert hat. --SanFran Farmer (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2014 (CEST)
Du irrst. Wenn man in die Versionsgeschichte genau schaut, hieß der Abschnitt, seitdem die erste valide Fußnote am 20. Jänner 2014 durch M Huhn eingesetzt wurde http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stift_Essen&diff=126689157&oldid=124206136 (davor standen monatelang keine im Artikel) "Fußnoten", bis das am 12. Mai jemand mit der ersten überflüssigen Änderung meinte ändern zu müssen. -- 217.70.160.66 13:11, 14. Mai 2014 (CEST)
Du hast Recht, der erste Einzelnachweis wurde tatsächich erst Anfang des Jahres eingefügt und die Autorin oder der Autor hat „Fußnote“ geschrieben. Dann haben User:Der Spion und User:Xocolatl das Wort mit „Einzelnachweise“ ersetzt und wurden von einer IP revertiert. Ich halte die Bezeichnung „Einzelnachweise“ für angemessener, aber das sind stilistische Fragen. Mir ist vor allem die falsche Behauptung, dass es das Wort „Einzelnachweis“ in Deutschen nicht gebe bzw. dass es von Wikipedia erfunden wurde, negativ aufgefallen. --SanFran Farmer (Diskussion) 13:37, 14. Mai 2014 (CEST)

Keimzelle der Stadt Essen?

Meines Wissen war der alte Hof/Althof unmittelbar neben dem Stift, der von einem der frühen Frankenkönige zur Sicherung des Hellwegs zum Königshof erhoben und später zur Burg ausgebaut wurde, noch weitaus älter, fast so alt wie der Hellweg selbst. Auch wenn die weltliche Macht in diesem Gebiet an das Stift überging, dürfte der befestigte Hof der Grund gewesen sein, das Frauenstift an dieser Stelle zu gründen. Auf dem Höhenrücken kreuzte der Hellweg genau an dieser Stelle einen ebenfalls uralten Nord-Süd-Handelsweg. Genau an solchen Stellen entstanden schon in weit vorgeschichtlicher Zeit entsprechende Höfe, die sich im Mittelalter zu Städten entwickelten. Die Stadt hätte sich also auch ohne das Stift aus dem Hof entwickelt. --84.180.234.122 12:01, 13. Jun. 2015 (CEST)

Das ist eine These, die sich nicht belegen läßt. Natürlich war das Gebiet der Innenstadt schon vor der Stiftsgründung besiedelt, aber der Hof der Familie Altfrids ist bis heute nicht nachgewiesen, genausowenig wie eine Burg. Eine Erhebung dieser Güter zu einem Königshof ist urkundlich unbelegt. Was die Handelswege angeht, waren weder Hellweg noch der andere Handelsweg Straßen im heutigen Sinn, sondern Pfade, deren Verlauf nicht festgelegt war - die Kreuzung kann genausogut im heutigen Frintrop wie auch in Kray gewesen sein, je nachdem wo man gerade besser über die Ruhr kam. Alles in allem: Dass sich die Stadt aus dem Stift entwickelte, wissen wir. Wie die Geschichte ohne die Stiftsgründung verlaufen wäre, wissen wir nicht. -- 93.199.206.68 20:18, 13. Jun. 2015 (CEST)