Diskussion:Stiftung Insel Hombroich

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:E7:7F41:6701:A984:408B:6D1B:F13D in Abschnitt Zutritt zur Insel nur gegen Geldzahlung?

wie komme ich an Pläne von der Insel? Wäre für jeden hinweis dankbar!!!

Einen Lageplan der Raketenstation finde ich hier. Ansonsten mal mit den Koordinaten die Satellitenaufnahmen ansehen.--77.128.165.77 19:53, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Echte Insel?

Bearbeiten

Ist das überhaupt eine echte Insel? Irgendein Witzbold hat die Weiterleitung Hombroich in die Kategorie "Insel in NRW" eingetragen, dementsprechend erwarte ich hier Angaben zur Größe, Abmessungen, umgebendem Gewässer, Zahl der Einwohner usw. So taugen entweder der Artikel oder die Kategorisierung nichts. --217.253.107.230 00:37, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Als Gesamtheit genommen, ist das Museum Insel Hombroich keine(!) Insel. Wohlgleich der (historische) Nukleus des Geländes um eine Villa der Goethezeit herum errichtet wurde, welche zu einer Art Insel wurde, nachdem ein Seitenarm der Erft freigelegt wurde, und dadurch das damalige(!) Museumsgelände auf allen Seiten von Wasser umgeben war. (gemeint ist der Bereich oben rechts auf verlinkter Karte) --Dante aurelius (Diskussion) 12:28, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Gehört der Artikel unter diesen Umständen wirklich in die Kategorie? Auf die Eigenschaften dieser "Insel" geht er mit keinem Wort ein. Irgendwelches Wissen zum Thema wird also nicht vermittelt. --93.192.74.252 15:52, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hombroich ist definitiv nicht als Insel im Sinne einer Wikipedia-Kategorie einzusortieren; sollte also entfernt werden. --Dante aurelius (Diskussion) 23:53, 20. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zutritt zur Insel nur gegen Geldzahlung?

Bearbeiten

Ist die Insel privatisiert und eingezäunt und der Zutritt zur Insel nur gegen Geldzahlung erlaubt? Oder braucht man, wie bei staatlichen und normalen Museen üblich, nur Eintritt zu bezahlen, wenn man in das Museumsgebäude hineingehen will? Ist dort ein "normales" Museum oder eher eine Art "Freilichtmuseum", bei dem man schon für das Betreten der um das Gebäude umliegenden Freiflächen zahlen muss? Die Preise sind für europäische Verhältnisse ja nicht gerade geringfügig, und für eine vierköpfige Familie geht das schon ans Geld.--2003:E7:7F41:6701:A984:408B:6D1B:F13D 11:32, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten