Diskussion:Stockholms tunnelbana
Netzplan
BearbeitenHab Eure Anzeige im Wikireader 1/2005 gelesen. Anbei nun eine kleine Kartenspende. Kann den aber bitte ein U-Bahner auf Korrektheit durchschauen? So von wegen Schreibweise und Geographie? Grüßle joooo 22:50, 10. Nov 2005 (CET)
- 1. Du hast eine Station der T19 am westlichen Ende vergessen. Nach Hässelby gard kommt Hässelby strand (grüne Linie)
- 2. Es heißt Vällingby (mit Umlaut) (grüne Linie)
- 3. Es heißt Åkeshov (grüne Linie)
- 4. Zwischen Bergshamra und Mörby centrum fehlt die Station "Danderyds sjukhus" (rote Linie)
- 5. Die Endstationen der T10 und T11 heißt Kungsträdgården, du hast ein d vergessen (blaue Linie)
- Trotzdem vielen Dank für deine Karte :-) --Jcornelius 23:08, 10. Nov 2005 (CET)
- Schon korrigiert, war mir sicher, daß ich was übersehen habe, dankschee - joooo 09:15, 11. Nov 2005 (CET)
Kunstgalerie
BearbeitenIch habe den Satz, dass die Kunstwerke eigentlich nur auf der blauen Linie zu finden sind entfernt. Kunstwerke gibt es auf allen Linien. Man kann vielleicht sagen, das die Bahnhöfe der blauen Linie "Gesamtkunstwerke" darstellen und die anderen Linien nur mit Einzelfiguren ausgestattet sind, aber auch da gibt es Ausnahmen. Z.B. ist der Stationsname von "Axelsberg" (rote Linie) mit überdimensionalen Buchstaben aus verschiedenen Materialien dargestellt. In der Station "Odenplan" (grüne Linie) wechseln die Exponate usw. --Nordelch 10:15, 17. Apr 2006 (CEST)
- Der Satz hatte mich auch irritiert - ich frequentiere häufig die Stationen Universitetet, Tekniska Högskolan, Stadion und Östermalmstorg. Alle dieses Stationen sind auf der roten Linie und mit Kunstwerken verziert. Es ist im Allgemeinen aber schon so, dass die blaue Linie am konsequentesten mit Kunst besetzt wurde. Allerdings finden sich auch dort potthässliche Stationen wie Kista. Ich hatte schon überlegt, Navigationsleisten wie in der englischen Wikipedia einzubauen, um jede Station abzudecken. Genug Deutsche gibt es ja in Stockholm, um das durchzuführen. --Hansbaer 11:29, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, auch mir sind die Stationen noch ganz geläufig. Ich schlage vor, dass man verdeutlicht, dass jede Station mehr oder weniger ein Kunstwerk darstellt oder Ausstellungsfläche für ein, zwei Kunstwerke bietet. Jede Linie hat so ihre schönen Stationen und dann auch ihre häßlichen, und? Das ist eben so. Allerdings halte ich Navi-Leisten wie in der englischen oder schwedischen Wikipedia für zuviel des guten. Gruß, --Svens Welt 17:03, 17. Apr 2006 (CEST)
Lesenswert
BearbeitenIch weiß ja nicht, was diese komische Posse mit der Kandidatur zu einem lesenswerten Artikel sollte - erst war der Tag drin, jetzt wieder weg. Ich halte den Artikel momenten noch nicht reif für solche hohen Weihen, aber wenn Metro Budapest sogar schonmal die Startseite der Wikipedia geziert hat, kann das die Tunnelbana allemal schaffen. Man könnte den Artikel gut ausbauen, denn Interessierte gibt es ja offenbar hier. Was in jedem Fall her müsste, wäre eine Überarbeitung abseits der Details zu den Wagen der Tunnelbana. Sehr schön fände ich auch die Vorstellung der einzelnen Stationen wie in der englischen Wikipedia. Da die Stationen ja viel Kunst erhalten, könnte man dazu auch einiges schreiben und bebildern. --Hansbaer 17:01, 15. Jul 2006 (CEST)
Verschiebung (Tunnelbanan-Tunnelbana)
BearbeitenVon Benutzer Diskussion:ANKAWÜ hierher:
Hallo Ankawü, meinst du nicht, dass man bei Verschiebungen von Artikeln, auf die sehr viele andere Artikel verweisen, ersteinmal die Disk konsultieren sollte? Oft hat es einen Grund warum das Lemma so heißt. Gruß, Hofres 08:48, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Das hatte ich getan, Hofres! Nachdem dort aber nichts zu finden war, und alle anderen Artikel - inkl. des schwedischen - den Namen "Tunnelbana" nutzen, habe ich entsprechend verschoben. Sollte dir dennoch ein triftiger Grund bekannt sein, kopiere diese Zeilen bitte in die Artikel-Diskussion, ergänze sie um dein Wissen, nimm die Verschiebung zurück und "Asche auf mein Haupt"! Gruß, -- ANKAWÜ 08:56, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ich meinte, auf der Disk eine eventuelle Verschiebung vorher ansprechen. Die unbestimmte (ohne das „n“) Version ist nicht per se falsch, allerdings nur vollkommen sinnig, wenn ein Bezug hergestellt würde (wie in sv:Stockholms tunnelbana). Der (alleinstehende) Begriff würde auf Schwedisch in der bestimmten Form geschrieben, weshalb der Artikel 2007 schonmal verschoben wurde. Gruß, Hofres 10:11, 3. Sep. 2010 (CEST) P.S. Ich kopiere dies auch auf die Artikeldisk.
Problem: Södra Bantorget & Ringvägen
BearbeitenEs wird darüber gestritten ob die Stationen Södra Bantorget und Ringvägen anno dazumal Haltestellen oder U-Bahnhöfe waren. Gerne biete ich an zu vermitteln und gerne tue ich das auf Basis der schwedisches Bezeichnungen.
Mit dem Bau des sv:Södertunneln ging die Eröffnung der Bahnhöfe (ich verwende nun mal diese neutrale Bezeichnung) Slussen, Södra Bantorget und Ringvägen einher. Die Eingänge der Bahnhöfe wurde mit der Bezeichnung Tunnelbanan beschildert. Soweit so gut. Die Bahnen die in der ersten zeit diese Strecke befuhren, waren Straßenbahnen, also sogenannte U-Straßenbahnen. Diese Bahnöfe, bzw. die Linienfürung durch den Södertunneln sind der Vorläufer der heutigen U-Bahn in Stockholm.
Das macht die Begrifflichkeit nun nicht klarer, ich konnte in den schwedischsprachigen Artikeln jedoch keinen Hinweis darauf finden – auch keine externen Quellen – dass dezidiert von U-Bahnhöfen gesprochen wird. Sie werden lediglich als Station(er) bezeichnet, also Bahnhöfe (oder per falschem Freund platt Stationen). Das erscheint logisch, da der Södertunneln ein Tunnel ist und dieser erste Teil der Bahnlinie nicht, wie bei U-Bahnen üblich, unter die Erde versetzt wurde, sondern lediglich durch den auf einer Anhöhe liegenden Stadtbezirk Södermalm verlief/verläuft. Soweit mein Definitionsversuch. --Hofres 09:42, 4. Mär. 2011 (CET)
- die dinge sind wie so oft nicht einfach. hier wurde ein zustand infrage gestellt, ohne das derjenige sich offensichtlich in der materie auskennt. das mag ihm gegönnt sein, aber ich vertrete schon einen qualitätsvolleren anspruch für die wikipedia als unbedingt bild-niveau zu erreichen. daher einige festellungen:
- u-bahnhöfe liegen nicht immer unterirdisch
- die tunnelbannan verläuft nur zu 67 % ihrer strecke im tunnel
- die hamburger hochbahn ag betreibt eine u-bahn
- bahner bezweifeln, daß u-bahnhöfe bahnhöfe sind, denn an vielen fehlen die weichen, ergo müßten sie eigentlich haltepunkte heißen
- nach deutschem recht ist jede u-bahn eine straßenbahn, denn sie wird nach der BO Strab betrieben
- so einfach lässt sich eben nicht von einer tatsache auf die nächste schliessen... die wichtigste ist aber:
- u-bahnhöfe müssen nicht von u-bahnen bedient werden.
- die bezeichnung u-bahnhof bezieht sich auf das bauwerk und seine baulichen eigenschaften. er ermöglicht einen von anderen verkehrsteilnehmern unabhängigen betrieb, welcher art der ist, ist nicht entscheidend oder namensgebend. das bauwerk bleibt in ohne entscheidende umbauten immer ein u-bahnhof. merkmale ist beispielsweise, daß es keine möglichkeit gibt die gleise ebenerdig zu queren oder ähnliches. dies würde ja einfluß auf den betrieb haben. gleichzeitig macht eben dieser umstand aufwendige baumaßnahmen erforderlich. wer in paris schonmal mit der metro fuhr, kennt diese treppen abwärts, ein kleiner tunnel und dann wieder die treppen aufwärts. bei einer trennung der verkehrsteilnehmer fallen höhere kosten an und der bauliche aufwand ist ebenso höher.
- die von tjmd ins spiel gebrachte unterirdische straßenbahnhaltestelle ist zum beispiel in den planungen für eine Bremer u-strab aus den 1950er Jahren zu bewundern. dort war es geplant unterirdische haltestellen zu bauen, an denen die fahrgäste über die gleise hätten laufen können wie eben an einer straßenbahnhaltestelle auch, die gleise hätten einander gekreuzt, wie eben bei einer oberirdischen straßenbahn auch. der bauliche aufwand ist also vergleichsweise gering. es geht nur darum bahnsteigbereiche auszuweisen und treppenaufgänge an die oberfläche herzustellen.
- in diesem fall kommt es also darauf an, wurden die u-bahnhöfe vor der bedienung durch die u-bahnlinie umgebaut, oder ist ihr ursprungszustand völlig erhalten? ich denke es ist recht unwahrscheinlich. ergo, handelte es sich vom ersten moment an um u-bahnhöfe, welche eben zu anfang von einer straßenbahn bedient wurden. das ist aber eine betriebliche und keine bautechnische frage.
- in stockholm fand ganz offensichtlich ein vorlaufbetrieb statt, kein grund aber in diesem fall theoriefindung zu betrieben und den leser glauben zu machen ein u-bahnhof entstünde aus heiterem himmel nur weil sich die bedienung ändert. -- Radschläger sprich mit mir 21:28, 10. Mär. 2011 (CET)
Navileiste und S:t Eriksplan
BearbeitenHallo, ich hab mehrere Anliegen, die ich aber vorher erstmal absprechen wollte: Ich schlage vor, die Vorlage:Navileiste Stockholm Tunnelbanan in eine Vorlage ähnlich Vorlage:Navigationsleiste ÖPNV Rhein-Ruhr umzubauen, da ich finde das letztere zum Navigieren besser geeignet ist, derzeit muss man sich "von Station zu Station hangeln", und dann gibt's vielleicht einen Artikel nicht und schon kommt man nicht weiter.
Und noch was zur Station St. Eriksplan, diese Station heißt laut dem offiziellem SL-Netzplan S:t Eriksplan, und auch der schwedische Artikel heißt so: sv:S:t Eriksplan (tunnelbanestation). Gibt es einen spezifischen Grund, wieso das Lemma bei uns St. Eriksplan lautet oder kann man das umbenennen? Gruß, -- etrophil44 12:48, 3. Apr. 2015 (CEST)
- Zu S:t siehe sv:Helgon: Sankt eller sankta/sankte (av det latinska ordet sanctus) betyder helig, och förkortas på svenska S:t respektive S:ta - das kann man sicher auch ohne Übersetzung verstehen. Also Sankt ausgeschrieben ist Sankt, abgekürzt ist es S:t. Wenn du in die sv:WP schaust, sind im Prinzip alle Artikel, die mit "St." beginnen, solche, die nichts mit Schweden zu tun habe. Es ist nun die Frage, was man bezwecken will: eine halbe deutsche Übersetzung der Station ist St. Eriksplan, will man den originalen Bahnhofsnamen haben, muss man bei S:t Eriksplan bleiben. Bahnhöfe werden eigentlich immer in der Landessprache bezeichnet - oder im Klartext: das Bahnhofschild mit dem Namen ist in schwedischer Sprache und nicht deutsch, das sieht man an den Bildern, dort steht überall S:t Eriksplan. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:01, 8. Apr. 2015 (CEST)
- Nochmal: eigentlich ist das Lemma St. Eriksplan (Stockholm Tunnelbana) falsch, denn S:t Eriksplan ist ein schwedischer Eigennname. Damit wurde ein deutsch-schwedischer Sprachenmischmasch erzeugt - ein eingedeutschter Heiliger ("St."), der einen nordischen Namen hat (er müsste deutsch Erich heißen), der in der Stockholm Tunnelbana existiert, die deutsch "Tunnelbahn" benannt sein müsste. Das sollte man bei der Gelegenheit klarziehen. --Mef.ellingen (Diskussion) 14:28, 8. Apr. 2015 (CEST)
Taktung
BearbeitenFrage: Wie oft/dicht fahren die Züge? Es würde den Artikel aufwerten, wenn Informationen zu der Taktung der Züge und den Betriebs-Zeiten der Linien in diesem bzw. den Unterartikeln zu den drei Hauptlinien (grün, rot, blau) ergänzt werden. Im diesem Artikel wird die Nutzung eines automatisierten Betriebs beschrieben, jedoch fehlen Zahlen, die eine damit ermöglichte dichtere Taktfolge beschreiben. --Circushead (Diskussion) 21:34, 28. Okt. 2018 (CET)
Fahrzeuge
BearbeitenDer Abschnitt "Fahrzeuge" muss vom Grundsatz völlig überarbeitet werden. Beispiel: C9 - laut unserem Artikel hier sind alle 20 Fahrzeuge im Einsatz, laut der schwedischen WP wurden die 2009 (also vor 10 Jahren) aus dem Betrieb genommen. Aber das ist nicht die Sache von einer halben Stunde, wobei ich persönlich die Auslagerung der einzelnen Fahrzeuge favoritisieren würde, weil der ewig lange Artikel dann ein Standardbild hätte und einzelne Baureihen ihr Eigenleben führen könnten, ohne bei jeder Änderung den Gesamtartikel anfassen zu müssen. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:04, 6. Nov. 2019 (CET)
- Das wäre bestimmt sinnvoll. Zudem kommt ja in den nächsten Jahren die nächste Zuggeneration, wodurch sich auch nochmal einiges ändern wird. --Hansbaer (Diskussion) 08:50, 6. Nov. 2019 (CET)
- Vielleicht reicht es, den vorhandenen Artikel in »Triebwagen der U-Bahn Stockholm« umzubenennen und die wenigen Abschnitte, die allgemein das Netz betreffen, auszuschneiden? Der Artikel ist ausgesprochen einseitig auf die Wagen zentriert, das Streckennetz und seine Technik kommt gar nicht vor. Das Wort »Modell« muss auf jeden Fall ganz verschwinden. Irgendeiner der Autoren ist offenbar Gebrauchtautohändler. –Falk2 (Diskussion) 12:30, 6. Nov. 2019 (CET)
- Ja, anders herum geht natürlich auch, komme aber die nächsten beiden Wochen nicht dazu. Gut wäre eine Tabelle mit den wichtigsten Daten, damit nicht in jedem Absatz Gewicht, Länge oder Sitzplätze umständlich verglichen werden müssen. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:40, 6. Nov. 2019 (CET)
- Vielleicht reicht es, den vorhandenen Artikel in »Triebwagen der U-Bahn Stockholm« umzubenennen und die wenigen Abschnitte, die allgemein das Netz betreffen, auszuschneiden? Der Artikel ist ausgesprochen einseitig auf die Wagen zentriert, das Streckennetz und seine Technik kommt gar nicht vor. Das Wort »Modell« muss auf jeden Fall ganz verschwinden. Irgendeiner der Autoren ist offenbar Gebrauchtautohändler. –Falk2 (Diskussion) 12:30, 6. Nov. 2019 (CET)