Diskussion:Stockwerkbau (Fachwerk)

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Rendor Thuces Al'Nachkar in Abschnitt Lemma

"Rämbauweise"

Bearbeiten

Bei dem dritten Bild ist kein Rähm zu sehen, und im Begriff Rähm fehlt das h. (nicht signierter Beitrag von 2003:C1:5F17:603A:64C7:B40E:19D4:3E66 (Diskussion) 22:34, 30. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Das Lemma "Rähmbauweise" ist antiquiert, was schon im zitierten Bildwörterbuch der Architektur (Koepf/Binding) moniert wurde. Das Lemma sollte m.E. in "Stockwerksbau (Fachwerk)" oder "Stockwerksbauweise" umbenannt werden. --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 19:19, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten

'''Rähmbauweise''' ist ein etablierter Fachbegriff für die Beschreibung älterer Fachwerkbauten. Dass er veraltet wäre, ist eine Behauptung, die nicht durch Anmerkungen in einem Bildband zu belegen ist. Diesen Ausdruck in einem Artikel mit diesem Titel als Lemma durch einen synonymen zu ersetzen, ohne eine Diskussion abzuwarten, ist nicht angebracht. Daher wurden die voreiligen Änderungen zurückgesetzt. --2.247.248.22 07:12, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nanu, das ist aber eine mutige Zurücksetzung eines anonymen Nutzers, der offenbar vor allem "Bildband"-Wissen gelten lässt. Keiner sagt, dass der Begriff "Rähmbauweise" nicht etabliert sei, aber er ist veraltet (was eben gerade keine Behauptung von mir war, sondern durch eine reputable Quelle belegt wurde) und weit weniger gebräuchlich als "Stockwerksbauweise". Die von mir daher vorgeschlagene Lemma-Umbenennung würde selbstverständlich eine Weiterleitung von "Rähmbauweise" zu "Stockwerksbauweise" o.ä. beinhalten, so dass nichts verloren geht.
Übrigens hat der anonyme Nutzuer mit seinem Revert das arme Kind mit dem Bade ausgeschüttet, denn es gab von mir ja noch weitergehende Artikeländerungen. Ich werde also anschließend nochmal zurücksetzen, aber dann vorläufig wieder den veralteten Begriff "Rähmbauweise" voranstellen.
Aufruf: Es wäre schön, wenn sich hier Fachleute an der Lemma-Diskussion beteiligen. --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 11:53, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Veraltet ist eine Bezeichnung dann, wenn sie nicht mehr gebräuchlich ist, in der Allgemeinsprache oder einer Fachsprache. Den Ausdruck Rähmbauweise liest der anonyme Nutzer in Beschreibungen von historischen Fachwerksbauten, die als Kulturdenkmal eingetragen sind, immer wieder. Dabei ist ''Rähm'' die noch im Zimmermannshandwerk geläufige Bezeichnung für die waagrecht liegenden Teile des hölzernen Rahmens, dem die Deckenbalken aufliegen oder der Dachstuhl aufsitzt. Im spätmittelalterlichen Typ des Fachwerkbaus wird die Rähmbauweise dafür genutzt, Stockwerke ungleicher Grundfäche aufeinander zu stellen, die jeweils vorkragen.
Hat die Bezeichnung ''Stockwerksbauweise'' tatsächlich dieselbe Bedeutung? Wird dieser Ausdruck ausschließlich bei derartigen Holzbauten verwendet?
Und was ist mit "... was schon im Bildwörterbuch der Architektur (Koepf/Binding) moniert wurde." gemeint? Dort wurde eine außer Gebrauch gekommene Ausdrucksweise moniert? --2.247.248.22 22:19, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Der eigentliche Dachstuhl i.e.S. sitzt wohl eher nicht auf dem Rähm auf (scnr).
Natürlich gibt es die Bezeichnung Rähm, dem hat hier wohl auch niemand widersprochen. Die Bezeichnung Rähmbauweise kenne ich aber nur als veraltete Bezeichnung für die Stockwerksbauweise, d.h. eine Konstruktion eines Fachwerkhauses, bei der die senkrechten Stiele nur die Höhe einer (knappen) Etage haben, darüber ein waagerechtes Rähm liegt, auf dem die Deckenbalken aufliegen und darauf entweder eine weitere Schwelle für ein aufgestocktes Oberstockwerk oder die auf die obersten Deckenbalken/Dachbalken (auch so ein missverständlicher Begriff) aufgesetzten Sparren, bei Umbauten oder neueren Häusern auch mal eine Fußpfette für das Dach. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob das Oberstockwerk eine andere Grundfläche besitzt, z.B. durch eine Vorkragung, oder ob es genau bündig über dem Erdgeschoss steht: Die Konstruktion mit Rähm, Deckenbalken und Schwelle ist sehr ähnlich. Gegenstück dazu ist die Geschossbauweise (häufig auch: Ständerbauweise), bei der die Holzstiele am Übergang der Geschosse ununterbrochen senkrecht durchgehen und die Deckenbalken der Geschossdecken nur eingezogen ("eingeschossen, durchgeschossen" wie der Durchschuss beim Textsatz; daher Geschossbauweise) und meist eingezapft wurden. Die Geschossbauweise ermöglicht natürllich keine Vorkragungen. Mischformen von Stockwerks.- und Geschossbauweisen sind eher die Regel als die Ausnahme. Von der Bezeichnung "Rähmbauweise" wird eher abgerückt, weil sie etliche Nachteile mit sich bringt. Ein Beispiel: So wird z.B. beim Hallenhaus regelmäßig von Zweiständer- und Vierständerbauten gesprochen, und dann gleichzeitig die Oberrähm- von der Unterrähmzimmerung (und der Hochrähmzimmerung) unterschieden. Da ist die ganze Bauweise halt etwas anders. Wenn man von Geschossbauweise und Stockwerksbauweise spricht, ist eindeutig, dass es sich um die Konstruktionsweise mehstöckiger (bzw. mergeschossiger) Fachwerkhäuser handelt. Auch formal ist es etwas konsequenter, die Bezeichnug nach der Gesamtbauart und nicht nach einem dafür verwendeten Stück Holz zu richten, und so kenne ich es auch aus neuren Publikationen (z.B. Thomas Kellmann: Stadt Einbeck (= Stefan Winghart [Hrsg.]): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Baudenkmale in Niedersachsen. Band 7.3. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2017, ISBN 978-3-7319-0511-0).
Solange der Artikel Rähmbauweise weiterleitet und der Begriff auch prominent und fett im ersten Satz der Einleitung steht, wäre ich für eine Verschiebung auf Stockwerksbauweise und Anpassung der Hauptschreibweisen im Artikel. Allerdings wäre ich da bei der Ständerbauweise (noch) nicht so sicher, weil der Begriff nach meiner Einschätzung deutlich etablierter ist als Rähmbauweise, und weil bei Geschossbauweise Laien leicht an Geschosswohnungsbau denken, was nun gar nichts mehr gemeinsam hat (falls nicht irgendein Freak mal irgendwo einen Geschosswohnungsbau als Fachwerkhaus in Geschossbauweise erstelt haben sollte, was eher unwahrscheinlich ist). --stuby (?!?) 18:55, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Laien unterscheiden eingeschossige von mehrgeschossigen Bauten und bei letzteren ein oder mehr Stockwerke, auch wenn es sich nicht um Fachwerkbauten handelt. Manche wissen, dass ebenso im Bergbau von Stockwerken gesprochen wird, im übertragenen Sinn auch in der Geologie und in der Geographie (Stockwerkbau). Ein Lemma mit Qualifikator wie das oben vorgeschlagene Stockwerkbau (Fachwerk) scheint mir besser geeignet (damit Karla den Ordner leichter findet). Nach der Verschiebung würde von Rähmbauweise darauf weitergeleitet; auch für Rähmbau sollte eine Weiterleitung angelegt werden und dieser Ausdruck als Synonym im ersten Satz gefettet sein. Eine Attributierung wie veraltet oder veraltend ist hier m.E. verzichtbar. --176.6.24.78 13:21, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Erledigt: Lemma in "Stockwerkbau (Fachwerk)" umbenannt und Weiterleitungen angelegt. - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 04:53, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten