Diskussion:Stolpersteine in Österreich

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Donna Gedenk in Abschnitt Wien Philharmoniker

Wiener Bezirke

Bearbeiten

Entweder ist das eine Gliederung nach Wiener Bezirken (nach geographischen Gesichtspunkten, wie bei den anderen Orten auch) oder nach Organisationen (eher schlecht, da bei den Stolpersteinen nach Geographie gegliedert wird). Wien-Leopoldstadt und 14 weitere Gemeindebezirke ist ein organisationsbedingtes Zwitter, das in die 15 Bezirke aufgelöst gehört. Die 1140 summarisch angeführten Gedenksteine sind dann halt manuell nach Bezirken aufzudröseln. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:36, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Wird gemacht, allerdings nur Schritt für Schritt. Wir wissen noch nicht, wie viele Erinnerungssteine in welchen Bezirken wann verlegt wurden. Wenn ein Bezirk fertiggestellt ist, wird er hier in die Liste aufgenommen, mit Anzahl und Verlegedaten. Gruß und danke für die Anregung.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:50, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

stolpersteine

Bearbeiten

finde die löschung auch nicht nett, was jetzt drin steht ist aber unenzyklopädisch, also vielleicht den ursprünglichen text erstmal wieder rein?--Gedenksteine (Diskussion) 22:05, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

hm, ich mache mal eine leerstelle draus - sorry--Gedenksteine (Diskussion) 22:33, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

anbei die bemerkung zum absatz, die meister und margarita reinsetzte "Dieser Absatz wurde von demjenigen gelöscht, der auch einen Löschantrag gegen den gesamten Artikel gestellt hat. Feine Sitten herrschen hier: Zuerst den Artikel verstümmeln und dann Löschantrag stellen"

Einverstanden.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:07, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Redundanz Stolpersteine in Österreich

Bearbeiten

Hallo,

ihr Bau euch gerade einen Redundanz zwischen Stolpersteine in Österreich und Liste_der_Orte_mit_Stolpersteinen#Österreich--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) ihr könnt das genauso lösen wie mit Italien --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 13:51, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auch in Murau, Stmk.?

Bearbeiten

http://steiermark.orf.at/news/stories/2694564/ NS-Gedenksteine in Graz beschädigt, 13.2.2015

"Gedenksteine gibt es auch in Murau - damit wird den Opfer gedacht, die während des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert oder ermordet wurden.Gedenksteine gibt es auch in Murau - damit wird den Opfer gedacht, die während des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert oder ermordet wurden."

Gibts tatsächlich welche in Murau? Google half mir nicht. --Helium4 (Diskussion) 14:47, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wir haben uns vor Ort erkundigt. In der Tat waren in Murau Stolpersteine geplant, wurden aber nie verlegt. Die haben eine andere Form des Gedenkens gefunden, vgl. [1]. Derzeit wird die Verlegung von Steinen in Leoben diskutiert und vorbereitet. (Die Chronik der Demnig-Website ist diesbezüglich falsch, sowie auch im Fall Gliwice (PL). Dort wurde unseren Recherchen zufolge auch kein Stolperstein verlegt.) --Meister und Margarita (Diskussion) 12:11, 29. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Euer Link leitet nun weiter zu http://www.murauer-handwerksmuseum.at . google (Gedenkstein + Murau) liefert bloss eine diffuse Erwähnung von "Gedenkstein" (für Frieden) im Zusammenhang mit einer Feier am 20.11.2016 des Kameradschaftsbundes in Kirche und am Kriegerdenkmal.
Demnigs Chronik http://www.stolpersteine.eu/chronik/#c648 listet Stolpersteinverlegungen am 04. Juli 2014 in Murau, Klagenfurt und Graz. also genau in Bezug auf Murau fehlerhaft, aktuell am 16.1.2017 abgerufen. --Helium4 (Diskussion) 11:51, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Tabellenformat

Bearbeiten

Alle Verlegungen bis 2015 sind in einem Tabellenformat gelistet.

2016 hab ich ein neues Format begonnen, das

  • die Spalte (2) "Name" einspart (zweckmässig beginnt ohnedies die Zelle "Leben" mit dem Namen (sortierbar) und eventuell Namensvarianten der Person)
  • die neue Spalte (2) "Inschrift" (Abschrift vom Bild daneben) in Grossbuchstaben liefert. Damit haben Blinde einen Zugang auf den prägnanten Steintext, Sehende einen schnelleren, eine Suchmaschine einen besseren.

Nebeneffekt: Die Tabelle ist nun auch nach "HIER WOHNTE"/"HIER ARBEITETE" sortierbar.

Vorteil ist, dass die Geschichte der Person mit minimalem redaktionellen Aufwand einmal grundlegend in Textform dargestellt wird und der Text des Steins dokumentiert wird.

In einem Fall – Emmerich Gutmann – scheint der Text des Steins falsch zu sein oder sich durch neues Wissen überholt zu haben:

am Stein (Bild): ... DEPORTIERT 1941 / FLOSSENBÜRG / ERMORDET 6.5.1941

Auf: http://www.stolpersteine-graz.at/stolpersteine/gutmann-emmerich/ jedoch diskrepant:

Verstarb am 29. September 1941 im Konzentrationslager Flossenbürg.

(Habe bereits bei Daniela Grabe angefragt.)

In einem solchen Fall kann in der Spalte "Leben" korrigierend auf die Spalte "Inschrift" Bezug genommen werden.

Was haltet ihr davon den Text der Steine zu verschriftlichen?

--Helium4 (Diskussion) 09:50, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

die spalte "name" zu entfernen, bin ich schon mal dagegen. mir gefällt nämlich bei graz die trennung gar nicht, warum für 2016 eine neue tabelle und mir gefällt das tabellenformat da auch nicht (sorry). --Abadonna (Diskussion) 10:13, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Stolperschwelle

Bearbeiten

passt so, wie sie jetzt im text (nicht)eingebaut ist, eigentlich gar nicht. das gehört meiner meinung nach runter, bzw würde eine erwähnung des vorhandenseins reichen, die schwelle ist ja dann in graz mit text eingebaut. --  Donna Gedenk 14:30, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

+1, so passt das gar nicht. Die detaillierten Informationen sind ohnehin in der Steiermark-Liste, also gehört das aus der umseitigen Einleitung entfernt und diese Schwelle kurz am Ende des Steiermark-Abschnitts erwähnt. --Invisigoth67 (Disk.) 14:54, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Wien Philharmoniker

Bearbeiten

"Ende März 2023 16 Gedenksteine zur Erinnerung an 16 durch das NS-Regime verfolgte Mitglieder der Wiener Philharmoniker und ihre Familien vor ihren Wohnadressen angebracht. (5) von ihnen wurden Opfer der Schoah, (2) starben unter lebensbedrohenden Bedingungen in Wien und (9) überlebten den NS-Terror im Exil. Überdies wurde mit einem 17. Gedenkzeichen an Alma Rosé, die Tochter Arnold Rosés, erinnert, die als Leiterin des „Mädchenorchesters“ im NS-Vernichtungslager Auschwitz ums Leben gekommen ist."

Quelle: https://topos.orf.at/wiener-philharmoniker-theresienstadt100

Helium4 (Diskussion) 14:42, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ein bisschen seltsam ist es schon, dass hier (erstmals?) auch Gedenksteine für Menschen verlegt werden, die es gottseidank geschafft haben, rechtzeitig ins Ausland zu flüchten. Wenn, dann sollte das hier gesondert bzw. mit entspr. Hinweis eingearbeitet werden. --Invisigoth67 (Disk.) 15:51, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
es wurden zuvor schon gedenksteine verlegt für überlebende. es werden auch imemr wieder stoleprsteine verlegt. die überlebenden gewidmet sind.--  Donna Gedenk 16:01, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dann muss die Einleitung angepasst werden, denn die beschränkt sich auf ermordete Opfer. --Invisigoth67 (Disk.) 16:13, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
da hast du allerdings recht.--  Donna Gedenk 16:47, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten