Diskussion:Stoma (Botanik)
Stomata an Gräsern
BearbeitenAlso da stimmt doch was nicht. oben steht, gräser seien amphistomatisch und weiter unten sind sie plötzlich epistomatisch...ich bin selber grad auf der suche nach der richtigen lösung, deswegen will ich hier nur die disskussion darüber anregen.
- Hab ich nachgeschaut und entsprechend geändert. --Aragorn05 15:32, 16. Mai 2008 (CEST)
in der Nacht geöffnet?
Bearbeiten"Die Öffnungsweite des Porus ist variabel, [...] bei Nacht oder bei Wassermangel geschlossen" - bei Wassermangel sind sie geschlossen, aber in der Nacht?? Da erfolgt doch hauptsächlich der Gasaustausch, oder etwa nicht?
- Nur CAM-Pflanzen machen nachts Gasaustausch. Bitte weg CAM dort schauen. Die C3 und C4 Pflanzen betreiben in der Nacht keine Photosynthese. Warum sollen sie die Stomata öffnen und unnötig Wasser verlieren? -- Hig 13:09, 19. Mär. 2007 (CET)
- Hi, ja das stimmt. Kleiner Fun fact: es gibt induzierbaren CAM, Pflanzen mit solch einem Programm arbeiten als C3 oder manchmal auch CAM und C3 Gemisch. --Morebio (Diskussion) 15:06, 25. Jul. 2024 (CEST)
"Nährsalze"
BearbeitenWarum findet sich im 2. Abschnitt der Begriff "Nährsalz"? Der Verweis leitet auf den richtigen Begriff Mineralsalz / Mineralstoff. Salze "nähren" nicht, der Begriff führt in die Irre, weil der Begriff eine sachliche Verbindung zu Nährstoff zumindest für den Nichtbiologen nahelegt. Also: Bitte um Änderung in Mineralsalz / Mineralstoff!
Weg des Malats in C4-Pflanzen
BearbeitenDie Bildung von Malat aus Phosphoenolpyruvat und CO2 bei C4 Pflanzen hat funktionell nichts mit der Stärkebildung zu tun, dieses Malat wird nicht wie im Artikel angedeutet zu Stärke verarbeitet. , ansonsten könnte man sich ja den ganzen Calvinzyklus sparen. Vielmehr wird das so in den Mesophylzellen fixierte CO2 in den Leitbündelzellen wieder abgegeben und dort angereichert, und dort zu Beginn des Calvinzyklus an Ribulose-Biphosphat angelagert. Die Anreicherung des CO2s begünstigt die Effizienz/Geschwindigkeit des Calvinzyklus und minimiert Fotorespiration. Auf diese Weise können C4-Pflanzen starkes Sonnenlicht effizienter Nutzen als C3-Pflanzen.
Bitte darum, dies im Artikel zu korrigieren, v.a. die Weiterverarbeitung des Malats zu Stärke zu streichen. Danke
Quelle: Voet, Voet, Pratt: "Lehrbuch der Biochemie", Weinheim 2002, S. 588
vergleiche auch Wikipediaartikel zu C4-Pflanzen (->" Hatch-Slack-Zyklus")
-- Cgabi 13:02, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Habe zumindest den fraglichen Satz gestrichen, das war ja schlichtweg falsch, obwohl es hier wohl schon jahrelang stand. --Allegretto 23:12, 23. Jul. 2010 (CEST)
Menge der Stoma
BearbeitenIn Diskussion:Globale Erwärmung stellte jemand die Frage, daß die Anzahl der Stoma direkt der CO2-Konzentration proportional ist. Wie sind dazu die Aussagen? Was beeinflußt alles die Menge der Stoma? Wie ist die Evolution der Stoma-Menge? --Physikr 10:14, 30. Jul. 2007 (CEST)
Typen
BearbeitenIm Text wird der Helleborus-Typ angesprochen. Dieser findet aber in den Abbildungen als Bezeichnung keine weitere Nennung. An dieser Stelle steht Ranunculaceae. Die könnte für einige Verwirrung führen wenn ein Leser nicht weiß, dass Helleborus zu dieser Familie gehört. Ich würde Vorschlagen dies noch deutlicher herauszustellen. Ansonsten ein sehr schöner Artikel.
Öffnung bei Sonneneinstrahlung??
Bearbeiten"je stärker die Sonne, desto praller sind die Schließzellen und umso weiter ist die Spaltöffnung geöffnet." Genau das Gegenteil ist der Fall... Wenn eine Schließzelle prall gefüllt ist, verschließt sie sich.. macht ja auch Sinn, da die Pflanze bei direkter Sonneneinstrahlung Wasserverluste reduzieren möchte und darum die Schließzellen schließt!
-Nein, das ist falsch. Je praller die Schließzellen mit Wasser gefüllt sind, desto weiter sind die Spaltöffnungen geöffnet. In dem Artikel steht das schon richtig.
- Ja, vom Prinzip ist es richtig, bei praller Füllung gehen die Schließzellen auf, da sie dann dem Druck der sie umgebenden Zellen etwas entgegensetzen können. Sind sie schlaff, werden sie von den umgebenden Epidermiszellen zusammengedrückt und schließen so den Spalt. Allerdings ist es doch wohl so, dass bei praller Sonneneinstrahlung die Stomata eher geschlossen sind, um die Verdunstung niedrig zu halten, oder? -- Christian (Diskussion) 19:36, 11. Mär. 2012 (CET)
- Nachtrag: Hab den Artikel gerade nochmal gelesen. Scheint so in Ordnung zu sein. -- Christian (Diskussion) 19:39, 11. Mär. 2012 (CET)
Fehler bei den Stomatatypen
BearbeitenBei Ranunculaceen-Typ hat jemand "anomocytisch" als Stomata "ohne Nebenzellen" beschrieben. Das ist falsch, hab in meinem Biologieskriptum dazu eine Abbildung eines Stoma mit 3 Nebenzellen gefunden und im Internet gibts mehrere Definitionen wie zB. "Stomata mit mindestes 3 oder mindestens 4 Nebenzellen, in unregelmäßiger Anordnung", alles aus relativ "seriösen Quellen" (Uni-Seiten). Dass keine Nebenzellen vorhanden sind, stimmt auf jeden Fall nicht. Überprüfung und Korrektur?
Artikelanfang und Belege
BearbeitenIch hab mal den Artikelanfang umformuliert, würd mich freuen, wenn das auf eure Zustimmung stößt. Mir hat halt nicht gefallen, dass der Text im ersten Satz mit der Funktion der Stomata statt mit deren Beschreibung beginnt. Außerdem hab ich das Kapitel Einzelnachweise eingefügt, weil der Artikel bisher ohne Literatur auskommt. Vielleicht hättet ihr zu den einzelnen Sachverhalten ja Lehrbücher oder andere Literatur zur Hand, die ihr hier Stück für Stück einarbeiten könntet. Das würd bei so einem zentralen Begriff wie Stoma schon sehr sinnvoll sein. Erstmal Grüße von --Tschips 19:12, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo! Der Artikel steht auch schon seit einiger Zeit auf meiner to do-Liste. Die Fachliteratur erster Wahl dazu ist der "Strasburger" oder auch das "Handbuch der Pflanzenanatomie" von Napp-Zinn. Sobald mein Part am Schreibwettbewerb beendet ist, kann ich mich gerne beteiligen. Gruß Martin Bahmann 14:17, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, cool, das ist doch ein Wort! Selbst bin ich eher von "begrenztem Nutzen", da fachfremd. Gruß --Tschips 16:04, 16. Apr. 2011 (CEST)
kleine Öffnungen große Wirkung
Bearbeiten"Untersuchungen haben gezeigt, dass an vielen kleinen Öffnungen bei gleicher Oberfläche mehr Wasser verdunstet" Gibt es hier Quellen? Da ich in meiner Forschung selbst auf diesen Effekt gestoßen bin, suche ich entsprechende Quellen. LEider ist hier keine Quelle angegeben.--Gewidderhexe (Diskussion) 12:35, 6. Mai 2013 (CEST)
- Hatten wir letztens auch, schon was gefunden? --Morebio (Diskussion) 15:10, 25. Jul. 2024 (CEST)
Malate
BearbeitenAls Malate werden die Salze der Apfelsäure bezeichnet. Mag jemand diese falsche Formulierung im ersten Satz letzter Absatz im Artikel korrigieren? --Olei (Diskussion) 20:15, 4. Okt. 2019 (CEST)