Diskussion:Straßenbahn Daugavpils
Abschnitt "Planungen"
BearbeitenDie Aussagen zur Verlängerung der Linie 2 sind ganz offensichtlich nicht haltbar und auch nicht belegt. Es wurde lediglich beim Bau der Latgales iela ein Streifen neben der Straße freigehalten. Inzwischen wurde er sogar mit Bäumen bepflanzt. Da passiert also erst mal nix, und für begonnene Arbeiten anderswo gibt es auch keine Hinweise. Daher nehme ich den Abschnitt jetzt raus. MBxd1 (Diskussion) 22:49, 17. Jun. 2014 (CEST)
Linie 4
BearbeitenBis in welches Jahr gab es die alte Linie 4? Und wann wurde sie mit der heutigen Linienführung wieder eingerichtet? --Hamsteraner (Diskussion) 14:11, 15. Feb. 2022 (CET)
Stangenstromabnehmer
BearbeitenDie aktuelleren Bilder auf commmons zeigen Wagen mit "normalen" Bügelstromabnehmern. Da muss es in jüngerer Zeit einen Umbau gegeben haben. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:39, 11. Jan. 2025 (CET)
- Die alten Wagen haben immer noch Stangenstromabnehmer. Man muss dafür die Oberleitung geringfügig angepasst haben, weil in einigen Kurven die Oberleitung eher neben dem Gleis hing. MBxd1 (Diskussion) 21:16, 11. Jan. 2025 (CET)
- Das ist nicht so einfach. Oberleitungen für Rollenstromabnehmer gleichen üblicherweise denen für O-Busse. Bügelstromabnehmer würden dort mit den Querabspannungen kollidieren. Aber es ist gut möglich, dasss man das komplette Netz schon für den Betrieb mit Bügelstromabnehmern umgebaut hat. Nur die Luftweichen an den Weichen sind eben noch eingebaut. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:05, 12. Jan. 2025 (CET)
- Riga hat auch Parallelbetrieb von Stangenstromabnehmer und Bügelstromabnehmer. Normalerweise sind Stangenstromabnehmer das größere Problem, weil in der Oberleitung keine ausgeprägten Ecken sein dürfen. Andersrum brauchen Bügelstromabnehmer die Oberleitung so etwa über der Mitte des Gleises, während Stangenstromabnehmer schwenken können. Ich war zuletzt vor Inbetriebnahme der ersten Niederflurwagen in Daugavpils, als also alles mit Stangenstromabnehmer fuhr, und da gab es Stellen, an denen ein Bügelstromabnehmer seitlich abgerutscht wäre. Mindestens das wird man bereinigt haben müssen, aber gesehen habe ich es eben noch nicht. MBxd1 (Diskussion) 10:10, 12. Jan. 2025 (CET)
- Natürlich geht das alles. Nur es bedingt einen konsequenten Umbau der Fahrleitungsanlagen. Und das fehlt im Artikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:44, 12. Jan. 2025 (CET)
- Da fehlt so manches, die Darstellung des Wagenparks ist lückenhaft. Die Neubauten von 2014 wurden mit Stangenstromabnehmer geliefert und um 2020 umgebaut. Die Neubauten von 2019/20 wurden gleich mit Bügel in Betrieb genommen. Alles alte Zeugs hat den Stangenstromabnehmer bis heute behalten und wird auch so eingesetzt (sieht man auf Bildern in [1]). Man hat also eine Kompromisskonstruktion, und zwar seit etwa 2019/20. Grundsätzlich können Bügelstromabnehmer unter einer Stangenstromabnehmeroberleitung fahren (siehe auch Riga), nur nicht umgekehrt. Man muss nur sicherstellen, dass die Oberleitung einigermaßen präzise über der Gleismitte hängt. Das war vorher an einigen Stellen nicht der Fall. Aber das ganze Netz umbauen muss man dafür nicht. Eine Quelle zum Einfügen in den Artikel würde man wohl nur in der aktuellen Berichterstattung von 2019/20 finden. MBxd1 (Diskussion) 12:28, 12. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, das ist nicht richtig. Die übliche Aufhängung der Fahrleitung bei ausschließlichem Betrieb mit Stangenstromabnehmern ermöglicht keinen Betrieb mit Bügelstromabnehmern. Das schrieb ich schon oben. Das Ausrichten der Fahrleitung in Bögen ist das kleinste Problem. Nee, man muss mindestens die Fahrleitungsstützpunkte austauschen. Und zwar alle. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:52, 12. Jan. 2025 (CET)
- Was für Punkte genau meinst du? MBxd1 (Diskussion) 14:00, 12. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, das ist nicht richtig. Die übliche Aufhängung der Fahrleitung bei ausschließlichem Betrieb mit Stangenstromabnehmern ermöglicht keinen Betrieb mit Bügelstromabnehmern. Das schrieb ich schon oben. Das Ausrichten der Fahrleitung in Bögen ist das kleinste Problem. Nee, man muss mindestens die Fahrleitungsstützpunkte austauschen. Und zwar alle. --Rolf-Dresden (Diskussion) 12:52, 12. Jan. 2025 (CET)
- Da fehlt so manches, die Darstellung des Wagenparks ist lückenhaft. Die Neubauten von 2014 wurden mit Stangenstromabnehmer geliefert und um 2020 umgebaut. Die Neubauten von 2019/20 wurden gleich mit Bügel in Betrieb genommen. Alles alte Zeugs hat den Stangenstromabnehmer bis heute behalten und wird auch so eingesetzt (sieht man auf Bildern in [1]). Man hat also eine Kompromisskonstruktion, und zwar seit etwa 2019/20. Grundsätzlich können Bügelstromabnehmer unter einer Stangenstromabnehmeroberleitung fahren (siehe auch Riga), nur nicht umgekehrt. Man muss nur sicherstellen, dass die Oberleitung einigermaßen präzise über der Gleismitte hängt. Das war vorher an einigen Stellen nicht der Fall. Aber das ganze Netz umbauen muss man dafür nicht. Eine Quelle zum Einfügen in den Artikel würde man wohl nur in der aktuellen Berichterstattung von 2019/20 finden. MBxd1 (Diskussion) 12:28, 12. Jan. 2025 (CET)
- Natürlich geht das alles. Nur es bedingt einen konsequenten Umbau der Fahrleitungsanlagen. Und das fehlt im Artikel. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:44, 12. Jan. 2025 (CET)
- Riga hat auch Parallelbetrieb von Stangenstromabnehmer und Bügelstromabnehmer. Normalerweise sind Stangenstromabnehmer das größere Problem, weil in der Oberleitung keine ausgeprägten Ecken sein dürfen. Andersrum brauchen Bügelstromabnehmer die Oberleitung so etwa über der Mitte des Gleises, während Stangenstromabnehmer schwenken können. Ich war zuletzt vor Inbetriebnahme der ersten Niederflurwagen in Daugavpils, als also alles mit Stangenstromabnehmer fuhr, und da gab es Stellen, an denen ein Bügelstromabnehmer seitlich abgerutscht wäre. Mindestens das wird man bereinigt haben müssen, aber gesehen habe ich es eben noch nicht. MBxd1 (Diskussion) 10:10, 12. Jan. 2025 (CET)
- Das ist nicht so einfach. Oberleitungen für Rollenstromabnehmer gleichen üblicherweise denen für O-Busse. Bügelstromabnehmer würden dort mit den Querabspannungen kollidieren. Aber es ist gut möglich, dasss man das komplette Netz schon für den Betrieb mit Bügelstromabnehmern umgebaut hat. Nur die Luftweichen an den Weichen sind eben noch eingebaut. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:05, 12. Jan. 2025 (CET)
- Meinst du die hier? Die sind in Daugavpils nur ganz vereinzelt verwendet worden. Der typische Zustand war so. Die braucht man beim Obus, damit die beiden Drähte nicht kurzschließend aneinanderschlagen. Bei der Straßenbahn braucht man die nicht. MBxd1 (Diskussion) 14:38, 12. Jan. 2025 (CET)
- Ja, schaue dir das Bild an. Das war dort auch offenbar Standard. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:05, 12. Jan. 2025 (CET)
- Die wurden nur vereinzelt verwendet. Es geht auch ohne, und man hatte im größten Teil des Netzes die Aufhängung direkt von oben, siehe all die Bilder auf transphoto. Man musste also nur stellenweise an Aufhängung von oben anpassen, es sind ja weiterhin Wagen mit Stangenstromabnehmer im Einsatz. Einen Komplettumbau brauchte man nicht. Der Umbau muss auch nicht zu einem einheitlichen Zeitpunkt erfolgt sein. Aber um dazu was in den Artikel zu schreiben, bräuchten wir ein Quelle aus zeitgenössischer Berichterstattung. MBxd1 (Diskussion) 15:22, 12. Jan. 2025 (CET)
- Schade. Es sind diese Dinge, die mich interessieren. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:51, 12. Jan. 2025 (CET)
- Die wurden nur vereinzelt verwendet. Es geht auch ohne, und man hatte im größten Teil des Netzes die Aufhängung direkt von oben, siehe all die Bilder auf transphoto. Man musste also nur stellenweise an Aufhängung von oben anpassen, es sind ja weiterhin Wagen mit Stangenstromabnehmer im Einsatz. Einen Komplettumbau brauchte man nicht. Der Umbau muss auch nicht zu einem einheitlichen Zeitpunkt erfolgt sein. Aber um dazu was in den Artikel zu schreiben, bräuchten wir ein Quelle aus zeitgenössischer Berichterstattung. MBxd1 (Diskussion) 15:22, 12. Jan. 2025 (CET)
- Ja, schaue dir das Bild an. Das war dort auch offenbar Standard. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:05, 12. Jan. 2025 (CET)