Diskussion:Straßenbahn Lwiw

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Firobuz in Abschnitt Rillenschienen

Fahrtkosten

Bearbeiten

Also momentan kostet 1 Hryvnia für eine einfache Fahrt. --11:14, 18. Jan. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 217.6.251.18 (Diskussion | Beiträge) )

Artikelname

Bearbeiten

Korrekterweise sollte der Artikel Straßenbahn Lwiw heißen, sollte hier nichts dagegensprechen werde ich den Artikel dorthin verschieben. -- murli (Post) 08:23, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach spricht nix dagegen (siehe Namenskonvention -> wäre Lwiw eigentlich der korrekte Name)! Du solltest nur darauf achten, dass sämtliche Verlinkungen auf den neuen Artikelnamen weisen. Aber dafür gibts ja auch ein Tool. Südstädter 23:23, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Rillenschienen

Bearbeiten

Unsinn? Glaube ich nicht. Zumindest in Pjatigorsk fährt die Straßenbahn ganz selbstverständlich auf normalen Eisenbahnschienen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:28, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das mag ja sein, aber Vignolschienenabschnitte gibts ja nun beileibe nicht nur in Lemberg sondern in so ziemlich jeder Innenstadt in der Straßenbahnen fahren (und zwar auch in der ex-UdSSR). Und was haben sowjetische Eisenbahnschienen in Pjatigorsk mit good old Österreich-Ungarn zu tun? Jedenfalls passte der Satz hinten und vor nicht. Und wenn es sich tatsächlich um eine spezielle "k.u.k-Rillenschienenbauart" handelt müsste dies ohnehin belegt werden... Firobuz (Diskussion) 23:03, 26. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten
Nö, es geht einfach um die Frage ob Rillenschienen in der ex UdSSR wie bei Straßenbahnen üblich Standard waren. Na und das scheint eben nicht Standard gewesen zu sein - außer eben in Lemberg und (natürlich noch) in Königsberg. Deutsches Erbe eben. Du kannst das besser formulieren, aber "ersatzlos streichen" ist kein guter Weg. --Rolf-Dresden (Diskussion) 23:14, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Sicherlich, und die Rillenschienen in Krasnodar und in Irkutsk beruhen dann auf welchem Erbe? Fakt ist nur, dass Straßenbahnen in der ex-UdSSR in Außenbezirken eben oft durch nicht-asphaltierte / nicht-befestigte Straßenzüge führen, da brauchts dann natürlich auch keine Rillenschienen. Firobuz (Diskussion) 23:22, 26. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten

Gemeint war vermutlich die unter Mehrgleisigkeit#Mehrgleisigkeit bei Straßenbahnen (übrigens von mir) beschriebene Tatsache, dass in Österreich-Ungarns Innenstädten die Straßenbahnen häufig am Straßenrand fuhren. Dies ist in der Tat auch in Lemberg ein k. u. k.-Erbe, so wie hier zum Beispiel! Firobuz (Diskussion) 23:35, 26. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten

Warst du schon mal in Russland? --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:34, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Was tut das jetzt hier genau zur Sache? Firobuz (Diskussion) 08:47, 27. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten
Weil du wieder alles ganz genau weißt, ohne das mal mit eigenen Augen gesehen zu haben. Aber keine Sorge, ich streite mich hier nicht weiter mit dir. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:50, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Dann bring doch bitte einfach mal Argumente auf den Tisch, was an meinen bisherigen Ausführungen falsch war. Abgesehen davon bist du ja mit dem Thema in die Diskussion gekommen, ich will sicher keinen Streit. Und immerhin habe ich belegt, dass Rillenschienen auch im hintersten Sibirien durchaus bekannt sind. Ich weiß doch auch nicht was der Autor ursprünglich meinte, ich habe nur das (unbefriedigende) Ergebnis beurteilt. Übrigens habe ich den Kollegen Schumir grad eben angeschrieben, vielleicht können wir das ja gemeinsam klären. Firobuz (Diskussion) 20:16, 27. Mär. 2012 (CEST)--Beantworten

Rillenschienen wurden in der Sowjetunion bzw. deren Nachfolgestaaten sehr wohl verwendet. Auch in Pjatigorsk. Allerdings wurden daneben auch einfache Schienen in Straßenlage verwendet, was man in Mitteleuropa nicht tun würde. MBxd1 (Diskussion) 20:14, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten