Diskussion:Straßenbrunnen in Berlin
grundsätzliche Frage zu dem Artikel
BearbeitenDer Artikel ist ziemlich beeindruckend ausgearbeitet. Ich hätte nur die Frage, ob das Lemma passt. Der Fokus scheint mir eher auf den Straßenbrunnen in Berlin zu liegen und weniger auf den angesprochenen Listen. Wäre da eine Umbenennung nicht vielleicht angemessen, z.B. "Straßenbrunnen in Berlin"? Gkai (Diskussion) 10:47, 14. Mär. 2018 (CET)
- Nach reiflicher Überlegung und den ersten fünf Bezirkslisten habe ich mal das Lemma verschoben. Es stimmt hier sind grundsätzliche berlinweite Dinge benannt. Die Listen sind nach Bezirken aufgeteilt als solche im Lemma ausgeformt.--Paule Boonekamp (Diskussion) 21:24, 25. Okt. 2018 (CEST)
Weiteres
BearbeitenDie Listen für Lichtenberg (komplett) und Charlottenburg-Wilmersdorf (ohne Listenvorgabe) sind in Vorbereitung. Die weiteren neun Bezirke werden aus den zufällig von Usern aufgefundenen und ohne Komplettanspruch bebilderten oder sonst beschriebenen Straßenbrunnen zusammengestellt. Zuarbeiten sind deshalb gern gesehen. Einige Pumpenformen sind stark verbreitet - andere sind wegen des Zufallsbetriebs der bisherigen Auswahl bislang nur als Sonderform angefallen. Die Beschreibungen zu Typen/ Formen im Artikeltext könnten bei Anwachsen der Anzahl der erfassten Brunnen noch folgen. Soweit zum Start der Listen ... --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:26, 14. Feb. 2018 (CET)
- Na, macht sich doch gut. Ich werde jetzt dafür aus der Schmuckbrunnenübersicht Pankow wieder herausnehmen, weil dort die Notbrunnen eingearbeitet sind. Dafür kommt dann deine BNR-Überischt hin. Gruß 44pinguine☕ 17:14, 14. Feb. 2018 (CET)
- Aso. Na klar. Entfällt nun. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:53, 15. Feb. 2018 (CET)
Winterbetrieb und weiteres
BearbeitenHallo Boonekamp. Bei meinen fotoausflügen bewege ich meist auch die schwengel. Und dabei konnte ich nun im februar kein wasser fördern. Muss man da mehrfach kräftig dran rumdrücken oder ist es nicht vorgesehen, im winter die funktionsfähigkeit zu erhalten? Wir könnten evtl. bei den weiteren arbeiten feststellen, welche nicht funktionieren und du kannst das amt, das dir die übersichten zur verfügung gestellt hat, über den zustand informieren; gewissermaßen als gegenleistung ("freiwillige kontrolle"). Nebenbei bemerkt sind die arbeiten an den artikeln auch ein AHA-effekt für mich. - Für den fall, dass man das doch mal irgendwann bräuchte. Außerdem habe ich schon dreimal schulkinder, die sich daran ausprobierten, auf die bedeutung hingewiesen, die wussten das alle nicht. LG 44pinguine☕ 17:33, 16. Feb. 2018 (CET)
- Also ich habe nicht immer gepumpt in Pankow. Aber was die Bedienung betrifft: es gibt Frostsicherungen. Der sogenannte Frosthahn ist jene etwas größere und nicht gleichverteilte (Schein-)schraube an den Bunnen an der Bodenplatte. Da aber manche auch im November und Dezember Wasser gaben ...-? Das Wassernehmen könnte wohl durch Umstellen der Frostsicherung unterbrochen sein. Zum anderen gibt es wohl auch Brunnen, die ohne Wasser bleiben und noch nicht instandgesetzt sind wohl die Mittel nicht vorhanden sind oder noch nicht frei gegeben wurden. In Mitte fielen mir Brunnen auf an deren Handgriff Flatterband Reste "flattern". Als ich jedoch eine mit Blechband gesperrte fand kam mir die Idee das das Rot-Weiß-Flatterband durch unerlaubtes Bedienen zerrissen war. Alles ein weites Thema: ich sah auch Bürger die wirklich mit Wassereimer zum Baumgießen den Brunnen nutzten. Also jedenfalls jener im Nikolaiviertel funktionierte auch im Januar. Allerdings haben die Lauchhammerpumpen und Krausebrunnen wohl noch keine Frostsicherung gehabt. Und was die „umzäunten“ Säulen L0023 und L0025 betrifft (die hätte ich sollen mal bepumpen - achja)?? Wenn nicht regelmäßig genutzt ist das schlecht für den Wasserfluss. Aber wer steigt schon im Neubauviertel wegen Wasser über hüfthohe Gitter - wenn die Leitung in der Wohnung läuft. >>> Also noch mal kurz - ja es es gibt den Frosthahn, um Unter-Niveau den Wasserfluß zu beenden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:58, 16. Feb. 2018 (CET)
- Bloß noch nebenbei in Spandau habe ich dann diese Verschraubung fotografiert, die zum Frosthahn führt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:35, 20. Feb. 2018 (CET)
- Also ich habe nicht immer gepumpt in Pankow. Aber was die Bedienung betrifft: es gibt Frostsicherungen. Der sogenannte Frosthahn ist jene etwas größere und nicht gleichverteilte (Schein-)schraube an den Bunnen an der Bodenplatte. Da aber manche auch im November und Dezember Wasser gaben ...-? Das Wassernehmen könnte wohl durch Umstellen der Frostsicherung unterbrochen sein. Zum anderen gibt es wohl auch Brunnen, die ohne Wasser bleiben und noch nicht instandgesetzt sind wohl die Mittel nicht vorhanden sind oder noch nicht frei gegeben wurden. In Mitte fielen mir Brunnen auf an deren Handgriff Flatterband Reste "flattern". Als ich jedoch eine mit Blechband gesperrte fand kam mir die Idee das das Rot-Weiß-Flatterband durch unerlaubtes Bedienen zerrissen war. Alles ein weites Thema: ich sah auch Bürger die wirklich mit Wassereimer zum Baumgießen den Brunnen nutzten. Also jedenfalls jener im Nikolaiviertel funktionierte auch im Januar. Allerdings haben die Lauchhammerpumpen und Krausebrunnen wohl noch keine Frostsicherung gehabt. Und was die „umzäunten“ Säulen L0023 und L0025 betrifft (die hätte ich sollen mal bepumpen - achja)?? Wenn nicht regelmäßig genutzt ist das schlecht für den Wasserfluss. Aber wer steigt schon im Neubauviertel wegen Wasser über hüfthohe Gitter - wenn die Leitung in der Wohnung läuft. >>> Also noch mal kurz - ja es es gibt den Frosthahn, um Unter-Niveau den Wasserfluß zu beenden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:58, 16. Feb. 2018 (CET)
-
einteilige Säule
-
dreiteilige Säule
-
nochmals
- Nebenbei ist mir immer noch unklar was Modell „Wolf“ oder „Wolff“ bezeichnet und wie sich Typen unterscheiden. Die Verschraubung im äußeren Kranz sitzt auf dem Sockelrohr und bei den einteiligen Säulen gibt es ja nur die Grundplatte. (>?)--Paule Boonekamp (Diskussion) 21:09, 20. Feb. 2018 (CET)
Pumpenformen
BearbeitenHallo Boonekamp, vielleicht könnte man noch eine detaillierte Übersicht über die verschiedenen Bauformen machen und nicht nur über die Lauchhammer-Pumpen. Es scheint ja eine ganze Menge zu geben und in Chb-Wdf werden wohl die Schliephackepumpe durch schlanke sechseckige Pumpen in historisierender Form, manchmal auch mit Bezirkswappen, ersetzt. Dabei könnte an sich auch auf eine einheitliche Nomenklatur festlegen. Ich mache jedenfalls imer Bilder wenn ich irgendwo zufällig eine Pumpe entdecke und werde ansonsten Chb-Wdf und natürlich den Wedding abarbeiten. Habe heute drei Pumpen in Moabit fotografiert, da scheinen sie besonders dicht zu stehen, hat wohl was mit der Bevölkerungsdicht zu tun. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 00:42, 18. Feb. 2018 (CET)
- Ja, das ist mir auch schon durch den kopf gegengen. Ich habe mal mit den vorhandenen fotos einige zusammengestellt, die wir mit Boonekamps erfahrung in eine systematik umwandeln sollten. Hier:
Weitere Pumpenformen
Evtl. jeweils kurze textliche Beschreibung? 44pinguine☕ 11:22, 18. Feb. 2018 (CET)
- Ja klar! ... das ist die weitere Arbeit. Aus dem Vergleich von Pankow zu den nun bereits bebilderten verschiebt sich die Häufigkeit. Und dabei gibt es auch einige die nur (bislang) einmalig vorhanden sind. Die Lauchhammertypen habe ich nun mal bebildert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:54, 18. Feb. 2018 (CET)
- Zur Aufstellungshäufigkeit: ja die Anzahl der Bewohner je Notbrunnen ist in der Wassersicherstellungsverordnung vorgegeben. Da kann es sein, dass der nächste Brunnen nur 80 Meter entfernt ist. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:54, 18. Feb. 2018 (CET)
- Erste Wassersicherstellungsverordnung (1970) § 2 Bemessung des lebensnotwendigen Bedarfs an Trinkwasser: (1) Für die Deckung des lebensnotwendigen Bedarfs an Trinkwasser sind in der Regel 15 l je Person und Tag zugrunde zu legen. Äh nun ja. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:07, 18. Feb. 2018 (CET)
- Ach ja. Ist schon recht. Aber. Das mit dem Modell Wolf oder Wolff für den (Fachbegriff?>) Brunnenständer ist noch etwas insicher wer was, es gint da wohl auch mehrere Typen und unklar woher. Rümmlerpumpe oder Schliephackepumpe da hibt es wenigstens eine Entstehungsgeschichte, aber auch jene gibt es mit dem eingekapselten Wasseraustritt und auch mit einem mechanisch stabilisierten einfachen Auslauf. Da müsste ich noch einen hilfsbereiten Fachmann finden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:10, 19. Feb. 2018 (CET)
- Erste Wassersicherstellungsverordnung (1970) § 2 Bemessung des lebensnotwendigen Bedarfs an Trinkwasser: (1) Für die Deckung des lebensnotwendigen Bedarfs an Trinkwasser sind in der Regel 15 l je Person und Tag zugrunde zu legen. Äh nun ja. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:07, 18. Feb. 2018 (CET)
- Zur Aufstellungshäufigkeit: ja die Anzahl der Bewohner je Notbrunnen ist in der Wassersicherstellungsverordnung vorgegeben. Da kann es sein, dass der nächste Brunnen nur 80 Meter entfernt ist. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:54, 18. Feb. 2018 (CET)
- Ja klar! ... das ist die weitere Arbeit. Aus dem Vergleich von Pankow zu den nun bereits bebilderten verschiebt sich die Häufigkeit. Und dabei gibt es auch einige die nur (bislang) einmalig vorhanden sind. Die Lauchhammertypen habe ich nun mal bebildert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:54, 18. Feb. 2018 (CET)
Berliner Pumpen in der OpenStreetMap
BearbeitenDas ist ja großartig, dass hier jetzt sehr detailliert Wissen um die Berliner Wasserpumpen zusammengetragen wird - danke vor allem an Paule Boonekamp und andere Mitwirkende! Die fertigen bzw. in Arbeit befindlichen Listen sind wirklich beeindruckend. Ich beschäftige mich auch hin und wieder mit den Plumpen, allerdings vor allem im Kontext von OpenStreetMap. Vielleicht ist ja dem ein oder anderen bekannt, dass dort auch viele Pumpen in der Datenbank enthalten sind, oft mit ihren Merkmalen wie Bautyp, Referenznummer, Funktionsstatus... Boonekamp verweist darauf ja auch auf seiner Benutzerseite. Zur Zeit sind etwa ein Viertel aller bestehenden Pumpen in Berlin eingetragen - da ist also noch Luft nach oben, auch wenn sie in manchen Bereichen wohl flächendeckend enthalten sind.
Vielleicht lassen sich ja beide Projekte - also die Artikel/Listen hier und die Erfassung in OpenStreetMap - stärker verbinden? Hat schonmal jemand von euch Pumpen in OSM eingetragen? In der OSM-Community gab es auch schon Anläufe, Listen der Pumpen von den Bezirksämtern einzuholen. Boonekamp, sind die Listen von den Bezirken, die du hast, irgendwo "in Rohform" einsehbar oder kannst du diese zugänglich machen? Oder hast du über die Wikiseiten hinaus noch andere Listen und Tabellen, in denen du Eigenschaften der Brunnen gesammelt hast? Soetwas könnte bei einem Datenbankabgleich helfen. Andersherum werden die bestehenden Brunneninformationen in OSM auch hin und wieder "gepflegt", wenn sich vor Ort etwas ändert - was sich ja dann im besten Fall auch in den Wikipedia-Listen wiederspiegeln könnte...
Ich werde mich gleich mal dranmachen, das Schema zum Eintragen von Brunnen in OSM zu überarbeiten, damit weitere Informationen (z.B. Flurabstand oder stärker differenzierte Bauformen) mit der Zeit einheitlich in die Datenbank fließen können. Die fertige Liste für Pankow wäre außerdem ja auch schonmal eine super Grundlage, um die Pumpen dort auch in OSM komplett zu erfassen - auf den ersten Blick sieht es in OSM hier sogar noch ziemlich leer aus. Zukünftig werde ich auch versuchen, mir über den Weg laufende Pumpen in die Bezirkslisten hier einzupflegen. Werden die Flurabstände für jeden Standort selbst aus dem Umweltatlas abgelesen oder sind sie auch in den Bezirkslisten enthalten?
Auf zusammenwachsendes Wissen freut sich --SupapleX (Diskussion) 13:49, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Anbei sei bemerkt auch Lichtenberg nun auf Basis der Liste aus dem Bezirksamt komplett mit Stand Frühjahr 2018. Für die anderen Bezirke werde ich mich nochmals im Komplettlisten bemühen. Bislang kommt der Bestand aus OSM und den Commons-Bildern - aber das sind eben die Fast-Zufalls-Funde, klar im Zentrum besser als in Randlagen. Und vielleicht gibt es auch nähere Infos aus den BAs. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:03, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Manchmal ist es besser erst alles zu lesen. Aus Pankow und Lichtenberg kamen Listen von den Beauftragten für Katastrophenschutz. Die Straßenämter zeigten sich kooperativ. Die Mails aus den anderen Bezirken blieben (bisher) unbeantwortet. Als Grundlage hatte PDF-Listen erhaltn und mit Excel in WP-Form gebracht. Gern per Mail. Der OSM-Overlay läst ja Plumpenfunde vor wenigen Wochen/ vor 7 Tagen erkennen, das Begehen von Straßen und Finden von Plumpen ist ja durchaus im Gang. Gerne natürlich dabei Fotos und dann auf Commons laden. Ich such mir demnächst noch die amtsüblichen Bezeichnungen der drei/vier Säulentypen. Dann haben wir mit Koordinaten und OSM einen Überblick wo die Pumpen stehen - in Spandau-Staaken war solche bereits versetzt OSM=Streetview aber nix vor Ort, dafür ein paar 100 Meter neu aufgebaut. Es geht eben vorwärts und >> mit OSM gern eine Zusammenarbeit Also soweit das Informative --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:19, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Anbei sei bemerkt auch Lichtenberg nun auf Basis der Liste aus dem Bezirksamt komplett mit Stand Frühjahr 2018. Für die anderen Bezirke werde ich mich nochmals im Komplettlisten bemühen. Bislang kommt der Bestand aus OSM und den Commons-Bildern - aber das sind eben die Fast-Zufalls-Funde, klar im Zentrum besser als in Randlagen. Und vielleicht gibt es auch nähere Infos aus den BAs. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:03, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Aso: die Flurabstände aus dem Umweltatlas: als ersatzweise Angabe. Glücklicherweise gab der Lichtenberger Beauftragte auch Bohrtiefe und Aufstelljahr mit .... --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:19, 31. Mär. 2018 (CEST)
Zur Information: Inzwischen wurde die Übersichtsseite zu den Berliner Straßenbrunnen im OpenStreetMap-Wiki überarbeitet (hier zu finden, das Wiki lädt manchmal etwas lange) und das Kartierungsschema ermöglicht nun das Erfassen von mehr Details, v.a. auch genauere Angaben zu Bauformen mit einer Galerie zur Unterscheidung der grundlegenden Formen. Am Ende der Seite sind auch ein paar Kartenabfragen ("Overpass-Abfragen") zu finden, mit denen gezielt Brunnen nach bestimmten Eigenschaften differenziert auf einer Karte angezeigt werden können: Hier könnt ihr den Kartenausschnitt auf einen beliebigen Bereich verschieben/zoomen und dann oben links auf "Ausführen" drücken. (Wenn jemand bestimmte Kartenwünsche oder Fragen dazu hat, gern bei mir melden!) Gerade wird die Datenbank hinsichtlich der Brunnen aufgeräumt und vereinheitlicht - seit gestern dürften unter dem Stichwort "Plumpe" etwa 60 Punkte mehr zu finden sein (nun 708) und über 100 weitere verstecken sich noch. Mittelfristig sollen dann auch die vollständigen Brunnenlisten aus Lichtenberg und Pankow in die OpenStreetMap überführt werden.
Habe auch noch eine Frage bzw. Anregung an die fleißigen User, die hier zur Zeit viele Brunnen fotografieren: Prüft ihr manchmal vor Ort, ob die Brunnen funktionieren? Ich fand es schon immer toll an OSM, dass für viele Brunnen ihr "Funktionsstatus" angegeben ist: Fließt Wasser (nach bis zu 20mal pumpen) oder kein Wasser? Manche der Brunnen sind auch mit einer Kette verschlossen, es fehlt der Handschwengel oder sie sind auf andere Art und Weise außer Kraft gesetzt. Vielleicht könnt ihr das ja mit erfassen und in die Brunnenbeschreibungen einfügen oder irgendwo, gern auch mir, mitteilen. --SupapleX (Diskussion) 11:08, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Naja, gepumpt habe ich nur manchmal, aber die Anforderung von 20mal Pumpen sollte von OSM übernommen werden. Im Winterhalbjahr hatte ich es erstmal auf den Einsatz des Frosthahns an den Ständerfüßen geschoben. Aber das fällt im Frühjahr weg. Manche haben ja auch Blechbänder, Flatterband und auf dem Sportplatz Dolgenseestraße war eine Kette mit Schloss. Andererseits ist: „Pumpt nicht“ natürlich auch eine vorübergehende Eigenschaft. Geprobt werden sollte aber schon: Mache-mit. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:34, 8. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Paule Boonekamp, hallo SupapleX
- Ich hatte es eben schon im OSM-Wiki angemerkt, möchte euch aber auch gerne hier nochmal darauf hinweisen: Aktivitäten für OSM, insbesondere als Kooperation mit Wikipedia, sind natürlich bei Wikimedia Deutschland förderbar. Solltet ihr also irgendetwas für dieses Projekt oder ähnliche Projekte benötigen, z.B. für eine Mapping-Veranstaltung, Technik, oder was auch immer, lasst es uns gerne wissen unter community@wikimedia.de. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 16:27, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Ja gern, aber Boonekamp hat da (momentan) keine attraktive, inspierierende Idee >> vorgemerkt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:00, 24. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Paule Boonekamp und SupapleX nochmal. Wir haben jetzt ein Förderangebot zusammengestellt, das euch ein paar Beispiele aufzeigt, was unter anderem zur Erfassung von Brunnen an Förderung möglich wäre. Dies lässt sich natürlich übertragen auf viele andere Themen wie Stolpersteine, Straßen, Baudenkmäler uvm. Wenn wir euch also in dieser Hinsicht unterstützen können, kommt gerne auf uns zu. --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:17, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Thnx! Ja habe ich auf dem Schirm. Derzeit bin ich ja etwas ortssitzgebunden. Aber nach einiger Vorarbeit ... werde ich mir nochmals gedanken machen ... vielleicht sind auch die anderen User in WP und OSM etwas intuitiver ...--Paule Boonekamp (Diskussion) 15:02, 29. Aug. 2018 (CEST)
V2A-Stahl
Bearbeiten@Boonekamp: Sind diese Pumpen wirklich aus V2A-Stahl gemacht? Das wäre IMHO ungewöhnlich, weil dieser hauptsächlich für Lebensmittel eingesetzt wird. (OK, Wasser ist natürlich auch ein Lebensmittel) Aber er wird nicht lackiert, weil das nicht nötig ist, und Feuerverzinken schon gar nicht, das macht man zum Korrosionsschutz, der bei diesem Stahl a priori gegeben ist. Schau doch noch mal in deine Quelle. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:45, 20. Apr. 2018 (CEST)
- Oh. Sch... eek. Nö auf Louis Lohde Wasserversorgung — Trinkwassernotbrunnen ist ein Bild, da steht für den Brunnenständer Stahl feuerverzinkt grundiert lackiert, allerdings bei Kolbengestänge: "9,70 m Kolbengestänge DN15 V2A".
Pumpe gesucht
BearbeitenHallo Benutzer:Boonekamp, prima deine Fotos. Falls du dich auskennst (ich nicht) - weißt du, ob die Pumpe gegenüber der Kreuzkirche schon fotografiert wurde u. als Foto im Artikel drin ist? MfG --Arieswings (Diskussion) 16:31, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Das wird wohl auf der Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die Schmargendorfer Pumpe 64 sein. Aber weitere Bulder, die die zeitversetzt Änderungen zeigen wären durchaus wünschenswert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:17, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Natürlich sind jegliche Bilder von "Plumpen", die Dir begegnen gern gesehen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:20, 25. Okt. 2018 (CEST)
- Das wird wohl auf der Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf die Schmargendorfer Pumpe 64 sein. Aber weitere Bulder, die die zeitversetzt Änderungen zeigen wären durchaus wünschenswert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:17, 25. Okt. 2018 (CEST)
Lauchhammer
BearbeitenHallo. Im Abschnitt Lauchhammer ist unter anderem eine Pumpe "Typ III" beschrieben und mit den rechts stehenden Fotos bebildert. Diese Pumpe ist aber nicht, wie der Text behauptet, von Otto Stahn entworfen worden, sondern stammt von August Gaul. In den "Wilmersdorfer Blättern" (XI. Jahrgang, No. 3 [Juni 1908], S. 91) ist exakt diese Pumpe abgebildet und es steht dazu folgender Text: „In den letzten beiden Monaten ist die Aufstellung von zwei neuen Straßenbrunnen erfolgt. Von ihnen befindet sich der eine in der Johann Georgstraße nahe dem Kurfürstendamm, der andere am Kirchhof in der Berlinerstraße. Unter Hinweis auf nebenstehende bildliche Wiedergabe sei bei dieser Gelegenheit erwähnt, daß der figürliche Schmuck der durchweg nach dem gleichen Modell gefertigten hiesigen Brunnengehäuse von der Hand eines Wilmersdorfer Bürgers, des besonders durch seine Tierplatiken berühmten Bildhauers Professor Gaul herrührt.“ viele Grüße --axel (Diskussion) 20:53, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Das eine ist das Pumpensystem und da schließt sich der Architekt und Baurat Otto Stahn (er ist in den Denkmallisten benannt) für die Brunnengehäuse durchaus nicht mit den figürlichen Darstellungen auf den Säulen vom Tierplastiker August Gaul aus. Die Quellenlage sollte vielleicht durch Dokumente aus der Eisengießerei Lauchhammer verbessert werden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:21, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Ansonsten habe ich Deinen Hinweis - mit besagter Teilung zwischen Gaul und Spahn - in den Fließtext eingefügt. Da es sich nicht um einen Widerspruch handelt, bitte ich Dich meine Korrekturen zu beurteilen. Jederzeit gern für weitere Hinweise bereit -> ist --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:21, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass Gaul nur dem Typ III zuzuordnen ist. Jetzt liest es sich so, als wären alle drei Typen von ihm. Der Typ III war sozusagen die "Wilmersdorfer Pumpe". Das sieht man ja sogar noch an den heutigen Standorten. Wilmersdorf war damals selbständig und hatte eine eigene Pumpe, die natürlich ohne Bärenkrone auskam. viele Grüße --axel (Diskussion) 07:23, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Okay. Ich weiß es nocht besser. Also den Pelikan Gaul zuordnen okay - die Verteilung nur auf Wilmersdorf (??) - den Quellbeleg wollte ich sowieso noch der Charlottenburg-Wilmersdorfer Liste spendieren. Irgendwo ist ja ein Satz zu den Standorten vor 1920 - und ein Wilmersdorfer Brunnen passt dann auch gut zu Pankow. >>> Falls *irgendwer* weitere Nachweise für die Vor-Groß-Berlin-Orte findet. In der Broschüre zur Ausstellung von Stadtmöbeln war ja nur Lachhammer I, II, III ohne Genaueres // eben: mühsam (nicht nur) das Eichhörnchen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:20, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Ansonsten habe ich Deinen Hinweis - mit besagter Teilung zwischen Gaul und Spahn - in den Fließtext eingefügt. Da es sich nicht um einen Widerspruch handelt, bitte ich Dich meine Korrekturen zu beurteilen. Jederzeit gern für weitere Hinweise bereit -> ist --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:21, 20. Okt. 2019 (CEST)
- Das eine ist das Pumpensystem und da schließt sich der Architekt und Baurat Otto Stahn (er ist in den Denkmallisten benannt) für die Brunnengehäuse durchaus nicht mit den figürlichen Darstellungen auf den Säulen vom Tierplastiker August Gaul aus. Die Quellenlage sollte vielleicht durch Dokumente aus der Eisengießerei Lauchhammer verbessert werden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:21, 20. Okt. 2019 (CEST)
Da ich nun gerade noch gefunden habe, dass auch im Ausstellungskatalog Wilmersdorf mit eigenen Brunnengehäuse erwähnt ist ... alles nochmals umformuliert - und den Absatz auch in der Liste "Charlottenburg-Wilmersdorf" zugefügt, zumal dort auch zwei PG-(Pankow)-Brunnengehäuse noch existieren. Wünschenswert wäre nun auch ein zeitgemäßer Beleg für Charlottenburg .... (!) --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:39, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Ich hab Dir die Seite aus den Wilmersdorfer Blättern mal eingescannt: http://www.snugu.de/bv/wilmersdorfer-brunnengehaeuse.jpg Grüße --axel (Diskussion) 18:45, 22. Okt. 2019 (CEST)
- Danke. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:56, 22. Okt. 2019 (CEST)
Lauchhammer I bis III
BearbeitenHallo. Nochmal zu dem Lauchhammer-Pumpen.Die Broschüre "Straßenmöbel in Berlin" (SenBauWohn, 1983) schreibt hierzu folgendes (S. 14): "Um für die Neukonstruktion ein formschönes gehäuse zu erhalten, fand im Februar 1890 ein Preisausschreiben im Architektenverein statt. Von den preisgekrönten zwei entwürfen hielt die städtische Baudeputation das mit dem ersten Preis ausgezeichnete Projekt seiner überreichen Ausstattung wegen nicht zur Ausführung geeignet und wählte den Entwurf des zweiten Preisträgers, regierungsbaumeister Otto Stahn, zur Ausführung. Die Herstellung in Gzußeisen übernahm die Aktiengesellschaft Lauchhammer (Bilder 17, 18 und 20)." Die Bilder 17, 18 zeigen die folgenden Brunnentypen
-
Type Bild 17
-
Type Bild 18
Bild 20 zeigt einn Brunnen in der Willibald-Alexis-Straße (Kreuzberg): http://snugu.de/bv/LauchhammerIII.jpg Ich weiß nicht, ob so eine Type überhaupt noch in Berlin vorhanden ist.
In der Broschüre heißt es dann weiter. "Die Berliner Pumpe fand in den Nachbarstädten Verbreitung. Als Ersatz für die veralteten Kesselbrunnen führte Charlottenburg im Jahre 1890 Rohrbrunnen nach dem Modell Lohde I ein und um 1900 dann die Lauchhammerpumpe I. In Schöneberg wurde das gleiche Muster zwischen 1901 und 1906 in 25 Exemplaren aufgestellt. Das Prinzip des Kuntzeschen Rohrbrunnens übernahm auch die Gemeinde Wilmersdorf, ließ aber dazu ein anderes Gehäuse entwerfen, dessen Dekoration mit reizvollen Tierplastiken von der Hand des Bildhauers August Gaul stammt (Bild 21)."
Die Pumpe mit dem Pelikankopf ist somit nicht der Typ Lauchhammer III!
viele Grüße --axel (Diskussion) 08:52, 2. Nov. 2019 (CET)
- Aja! Meine Scans von Klinner waren Bild orientiert. Die Einteilung I-III ist nun auf Klinner aufgebaut. Aber wie Du anmerkst ist wohl der Pelikan dann (Typ) Wilmersdorf. Nach 17, 18, 20 ist dann aber auch die Zuordnung Fisch oder Drachen und andererseits kugeliger oder Kegelabschluss nicht so ganz eindeutig. Damit wäre dann die Sortierung in Typen - da lediglich auf vermuteten Klinnertypisierung - wohl doch etwas wacklig. Die Quelle der Klinner-Broschüre wäre in diesem Falle wohl sehr nützlich. Es steht auch nix im Wege alle die noch stehenden Lachhammerbrunnen anzusehen und neu zu bewerten - insbesondere da 1978 die Firma Schoening restaurierte und sich Mischungen unter den bestehenden Gehäusen ergeben haben könnten. >>??? - ?Was tun? --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:20, 2. Nov. 2019 (CET)
- In der Denkmalliste ist Malplaquetstraße/Liebenwalder Straße als Typ 3 genannt. In der Putbusser Straße als Typ 1 von SCHOENING restauriert. Sodann Malplaquetstraße & Utrechter Straße als Typ von 1892 und die im südlichen Humboldthain nicht näher typisiert. So bleiben doch Fragen offen: das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:25, 2. Nov. 2019 (CET)
- Noch ein sehr schönes Bild vom Typ 3 befindet sich im Landesarchiv: http://www.landesarchiv-berlin-bilddatenbank.de/hida4web-LAB/view?docId=obj3660520.xml
- Ich seh da erstmal keine Typenmischung. Wir haben halt hauptsächlich Typ 1 und 2 übrig und Typ 3 ist größtenteils verschwunden. Auch dan der denkmalgeschützten im Wedding ist ja nicht mal mehr der originale Wasserauslass erhalten. Grüße --axel (Diskussion) 12:31, 2. Nov. 2019 (CET)
- Aja. Nachdem die Zeit des Sammelns vorbei ist - ich habe mal eine Liste mit Lachhammer, Pankow, Wilmersdorf angefangen und etwas im Bezirk Mitte korrigiert. So langsam lichtet sich ... Dank (anbei) für Dein Zutun. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:02, 2. Nov. 2019 (CET)
- Zunächst stand schließlich das Einsammeln der 2018/2019 noch vorhandenen Brunnengehäuse im Vordergrund. Ohne wesentliche Bewertung: wer, wie, wo. Beim genaueren Betrachten der mittlerweile vorhandenen zahlreichen Bilder fällt auf Charlottenburger Brunnen Lauchhammer Typ I tragen das Charlottenburger Wappen und Berliner Brunnen den Berliner Bären auf der Sockelfläche gegenüber von Wasseraustritt. Da nicht von allen Lauchhammerbrunnen Bilder vom Austritt und gegenüberliegender Wappenfläche existieren ... und auch nicht immer die Jahreszahl 1978 und die Firmennamen auf den Spiegeln am Kopf -> ... Auch ist ein Unterschied an den Krausebrunnen: manche haben unteer dem Austritt die Zahl 27, andere die Jahreszahl 1978 und manche haben keinen Eintrag. Da dies allerdings jeweils am unteren Sockelrand erhaben - also mit angegossen ist >>?? : Ich weiß nicht was soll es bedeuten. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:36, 10. Nov. 2019 (CET)
- Hallo. Ich habe heute das schöne Wetter genutzt und bin in Charlottenburg spazieren gegangen. Bei den Pumpen an denen ich verbeigekommen bin, habe ich nun darauf geachtet, ob sie der klassische Typ Lauchhammer I (mit Berliner Wappen) oder die Charlottenbrger Variante sind. Wie wollen wir das in der Liste unterscheiden? Mein Vorschlag wäre die Originale mit Berliner Wappen weiter als "Lauchhammer I" zu bezeichnen und die mit Charlottenburger Wappen als "Lauchhammer I Variante Charlottenburg" oder wenn's kürzer sein soll als "Lauchhammer I Chbg." Grüße --axel (Diskussion) 18:32, 10. Nov. 2019 (CET)
- Da wir ja Typ Wilmersdorf und Typ Pankow gewählt hatten sollten wir auch hier "Charlottenburg" setzen: eine Erklärung kurz im Text: "hat am Sockel das Charlottenburger Wappen" sollte vielleicht eingesetzt werden. Die grundsätzliche Erläuterung kommt dann in den Überblick - wie mal schon angefangen und gleiches in das Gesamtlemma. Ab 1900 in Charlottenburg dem Typ I analoge Gehäuse mit Charlottenburger Wappen. Das meint --~
Die besonderen Brunnen
BearbeitenNach den
- vom Bezirksamt bezogenen Listen: Pankow, Lichtenberg, Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte
- zusammengetragenen Listen: Wilmersdorf-Charlottenburg, Tempelhof-Schöneberg, Reinickendorf, Spandau
- unvollständigen Listen mit ausstehenden Besichtigungen: Neukölln, Steglitz-Zehlendorf, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick
Mit Stand 10.11.2019 in den Bezirkslisten aufgeführte Brunnentypen
- 125 mal Krause
Gerne auch weitere Hinweise. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:11, 10. Nov. 2019 (CET)
Berliner Zeitung
BearbeitenHeute erschien eine Zusammenfassung des Wikipedia-Artikels in der (gedruckten) Berliner Zeitung. Zufall? Grüße --axel (Diskussion) 20:50, 21. Nov. 2019 (CET)
- Ja, hallo Axel. Ist mir auch unter die augen gekommen. Nur: kein wort von wikipedia als hauptquelle. Dreist wie so häufig, , sollen wir das vllt. in der redaktion mal ansprechen? 44pinguine☕ 14:36, 22. Nov. 2019 (CET)
- Ach. Noch gar nich bemerkt. Anbei Danke. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:50, 22. Nov. 2019 (CET)
- (PS): Der Redakteur sollte sein Honorar der WIKi-Kampagne spenden, meinen nun die 44pinguine☕ 15:30, 22. Nov. 2019 (CET)
Die Ursache des Artikels der Berliner Zeitung (auch Berliner Morgenpost hat): Drucksache 18 /21 334/Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode >>> Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD)vom 22. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 2019) zum Thema: „Kritische Infrastruktur Trinkwasser (II): Was tun die Verwaltungen gegen zuwenig Straßenbrunnen für den Notfall, nicht funktionsfähige Pumpen und schlechte Wasserqualität?“ und Antwortvom 07. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Nov. 2019)
Nun gibt es auch mal wieder aktuelle Zahlen (Übersicht im BNR-Boonekamp) da werde ich dann mal wieder zählen: IST - SOLL - 2019 - 2017 - 2009 und die Bezirkslisten auf den neuen Stand bringen. Eine erneute Abfrage bei den Bezirken per e-Mail könnte wohl auch folgen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 23:33, 24. Nov. 2019 (CET)
Bei der Erarbeitung genutzte Webseiten
BearbeitenWie sich aus der Kandidatur ergab waren die folgenden Quellen und Seiten zwar bei dem Erarbeiten des Artikels von Interesse aber seither überfällig und wohl nicht vom FEINSTEN.
- Wasser und Geologie – Flurabstand des Grundwassers
- Wasser und Geologie GrundwassergleichenkartenMonitoring Grundwassergüte
- Manfred Krauß: Berliner Wasser - alles klar. Vortrag zum BUND-Wasserabend am 23. September 2019.
- Straßenbefahrung 2014, nach Adresseingabe sind auf dem Ausschnitt Standorte der Straßenbrunnen mit einem blauen Quadrat vermerkt.
- Sammlung der Fotografien von F. Albert Schwartz
Gesetze im Internet
Bearbeiten- Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft für Zwecke der Verteidigung
- Erste Wassersicherstellungsverordnung
- Zweite Wassersicherstellungsverordnung
- Gesetz zur Förderung des E-Government E-Government-Gesetz (E-Government-Gesetz Berlin – EGovG Bln), vom 30. Mai 2016
- Gesetz über die Gefahrenabwehr bei Katastrophen (Katastrophenschutzgesetz – KatSG), vom 11. Februar 1999
Anfragen im Abgeordnetenhaus
Bearbeiten- Drucksache 15-07 917.pdf: Wasserversorgung in Berlin im Katastrophenfall durch Trinkwasserbrunnen – Mündliche Anfrage Nr. 17 des Abgeordneten Frank Henkel (CDU) aus der 79. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 12. Januar 2006 und Antwort
- Drucksache 15/11 665 PDF: Straßenbrunnen vergiftet? – Kleine Anfrage der Abgeordneten Felicitas Kubala (Bündnis 90/Die Grünen) vom 30. Juni 2004: .
- Kleine Anfrage 16/14 579.pdf: Trinkwasserkontrollen bei privaten Hausbrunnen – Kleine Anfrage des Abgeordneten Mario Czaja (CDU) vom 15. Juli 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. Juli 2010) und Antwort
- Drucksache 17/15 418.pdf: Trinkwasserversorgung bei Stromausfall – Schriftliche Anfragedes Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN)vom 27. Januar2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015) und Antwort mit Liste der Landesbrunnen
- Drucksache 17/17 392: Straßenbrunnen – ein Auslaufmodell? – Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Gerwald Claus Brunner (PIRATEN) vom 11. November 2015
- Drucksache 18/10 377: Kritische Infrastruktur Trinkwasser: Ist die Notfallversorgung mit Trinkwasser trotz der sinkenden Zahl an Straßenbrunnen in Berlin gesichert? – Schriftliche Anfragedes Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 2. Februar 2017) und Antwort
- Drucksache 18/21 334: Was tun die Verwaltungen gegen zu wenig Straßenbrunnen für den Notfall, nicht funktionsfähige Pumpen und schlechte Wasserqualität? Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD)vom 22. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 2019) zum Thema: „Kritische Infrastruktur Trinkwasser (II)“ und Antwort vom 7. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Nov. 2019)
OpenStreetMap
Bearbeiten- Berliner Straßenbrunnen im OpenStreetMap-Wiki, die Vergleichs- und Partnerseite auf OpenStreetMap
- Standorte von Straßenbrunnen Berlins: Straßenbefahrung 2014/2015 aufgenommene Standorte, für OSM erfasste Straßenbrunnen der Bezirkslisten
- Standorte Berliner Wasserpumpen. Eine Sammlung von Brunnenlagen auf Basis von OpenStreetMap.
- 500m-Radius-Darstellung um in OSM gesetzte Pumpen (Stand vor 2018). Historische Zielgröße für Abstände zwischen Straßenbrunnen waren 300 Meter. Nach dem Wassersicherstellungsgesetz wird die geforderte Brunnenanzahl durch zu versorgende Einwohneranzahl definiert. Je nach Ortslage werden 1500 bis 2500 von einem Brunnen versorgt.
- Übersicht der für Berlin bei OpenStreetMap erfassten Straßenbrunnen (öffentliche Zapfstellen) Diese Karte kann Aufstellungsorte enthalten, die die WP-Bezirkslisten ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Boonekamp (Diskussion | Beiträge) 22:23, 17. Feb. 2020 (CET))
Kandidatur auf WP:KLA Februar 2020 (vorerst keine Auszeichnung)
BearbeitenDa ich mich als Hauptautor fühle und angeregt wurde diesen Artikel "zumindest lesenswerten Artikel kandidieren" zu lassen: stelle ich ihn hiermit einem weitergehenden Kreis von Lesern zur Beurteilung. Beim Erarbeiten der Listen der Brunnenanlagen der Berliner Bezirke stellte es sich heraus, dass die Straßenbrunnen eine andere Kategorie sind. In der Folge kamen zu der Beschreibung der gegenwärtigen Situation und den Listen der Bezirke Quellen und Belege zur Geschichte und Aufgabe der Straßenbrunnen Katastrophenfall und Verteidigungsfall hinzu. Nachdem nun eine gewisse Entgültigkeit erreicht ist → hiermit die Kandidatur. Obwohl Brunnen zur Versorgung mit Wasser im Notfall auch in anderen Großstädten existieren, beschränkt sich dieser Artikel auf Berlin.
„Die Darstellung der Straßenbrunnen in Berlin ist eine Übersicht der Straßen- und Notwasserbrunnen der Bezirke der deutschen Hauptstadt. Ergänzt wurde mit den historischen Daten, soweit dafür Quellen erreichbar sind. Ein Überblick zur Geschichte und Entwicklung des Systems der Wasserversorgung an öffentlichen Zapfstellen ist vorangestellt.“
Es wäre wünschenswert, wenn eine Diskussion der Kandidatur Mängel aufzeigt und Verbesserungen anbietet. Angemerkt sei: dieser Artikel entstand in ZuArbeit von OSM. Anfragen bei den Bezirksämtern waren gemacht und wurden teilweise beantwortet, doch: Quellen für gewünschte Transparenz mussten gesucht werden und wurden genutzt. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 00:27, 13. Feb. 2020 (CET)
- ohne Bewertung: Während der Berlin-Blockade (1948/1949) wurden in West-Berlin die vorhandenen Brunnen vorbeugend instand gesetztReferenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>. Die Berliner Verwaltung in den vier Besatzungssektoren bemühte sich um den Betrieb der Brunnen.</ref> Da ist irgendwas, was repariert werden sollte --Geher (Diskussion) 13:37, 14. Feb. 2020 (CET)
Das ist eine äußerst umfangreiche Arbeit, mit beeindruckendem Arbeitsaufwand erstellt. Die Arbeit mit Recherche, Fotografien und Rundreisen wird Energie bis an den Rand der Obsession erfordert haben. Es fällt mir angesichts dieses Einsatzes schwer, Kritik vorzubringen. Dennoch:
- Der Artikel ist mit 322 kB einfach zu lang. Das entspricht 65 Norm-Schreibmaschinenseiten mit 63 Zeilen zu je 80 Zeichen, also eher ein Aufsatz oder ein Buchkapitel als ein Artikel in einer Enzyklopädie. Um dem abzuhelfen, könnten einzelne Aspekte ausgegliedert werden, zum Beispiel Typen von Straßenbrunnen in Berlin
- Der Artikel ist teils Liste, im Abschnitt Alte Standort sehe ich beinahe einen Verstoß gegen WWNI: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Adressverzeichnisse. Kürzen und ebenfalls auslagern, am besten in eine Liste.
- Die Gliederung überzeugt mich insgesamt nicht. Es fehlt ein chronologisch gegliederter Abschnitt Geschichte, entsprechende Informationen sind über Nutzungen und Funktion seit den 2010er Jahren sowie die Typen verteilt.
- Im gesamten Themenfeld (also über diesen Artikel hinaus) gibt es recht viel Redundanz. Beispiel: In Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Mitte#Überblick sind die Brunnentypen beschrieben. Das sollte an einem einzelnen Ort erfolgen, hier Typen von Straßenbrunnen in Berlin, auf den verwiesen wird.
Vorerst leider nur -- AbwartendMinderbinder 16:24, 14. Feb. 2020 (CET)
Auch ich würde sagen, aktuell ist der Artikel einfach zu lang, ich würde in einen beschreibenden Teil und eine Liste der Brunnen teilen. -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 17:27, 14. Feb. 2020 (CET)
Ein echter Boonekamp. Meine Hochachtung vor soviel Detailarbeit und das Rausfinden der vielen Foto-Links. Die Kandidatur ging auf meine Anregung zurück, weil ich denke, dass der Artikel eine Auszeichnung verdient. Wer aber hat schon jemals einen Artikel mit 500 Einzelnachweisen gesehen? Ich möchte mich deshalb Marcus anschließen und vorschlagen die Liste auszulagern, Dies würde die Nachweise wesentlich übersichtlicher machen. Die Verweise auf Spreeradio halte ich für ungeeignet, denn die funktionieren alle nicht mehr, ebenso einige andere Links, sorry, welche weiß ich nicht mehr, da so viele. Auch habe ich einige Wiederholungen gefunden, da sollte man noch mal nachforschen. Weiterhin ist der große alliierten Luftangriff vom 20. April 1945 etwas schleierhaft. Ist da vielleicht der 18. März 1945 gemeint? Es ist aber Boonekamps Absicht hier ein paar Meinungen zu hören. Nun, das war meine. Erst mal . -- AbwartendFridolin Freudenfett (Diskussion) 23:10, 15. Feb. 2020 (CET)
Ich ändere mein Votum beim Schreiben dieses Kommentars jetzt schon zum dritten Mal von "keine Auszeichnung" auf "lesenswert" und zurück und bleibe daher nun lieber Neutral Votum geändert, siehe unten. Die bewundernswerte Fleissarbeit des Artikels überschreitet eigentlich das, worum es in der Wikipedia geht bzw. gehen sollte. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Dazu gehört auch, dass man seine Themen etwas komprimiert und nicht bis in die letzten Verästelungen und Details darstellt. Eine lange Liste historischer Brunnenstandorte, der man zum Beispiel entnehmen kann, dass nach einem Bild von 1868 am Spittelmarkt "20 Meter entfernt ein zweiter Brunnen am Gertraudenhospital vor dem Haus Leipziger Straße 62" gestanden habe (mit allein für diese Stelle vier Einzelnachweisen!), ist meines Erachtens eigentlich eher etwas für ein lokalgeschichtliches Jahrbuch, ein Regio-Wiki oder dergleichen. Auch sind die Einzelnachweise nicht immer von hoher Qualität und meist auch nicht unseren Vorgaben gemäss formatiert (Weblinks mit unzureichender Beschreibung ohne Abrufdatum - willkürliches Beispiel: Nachweis Nr. 451 "Elektrizitätswerk", wo man neben dem fehlenden Abrufdatum auch nicht erfährt, was für eine Website da eigentlich verlinkt wird), was für mich normalerweise alleine schon ein Grund wäre, mit "keine Auszeichnung" abzustimmen. Denn die formalen Grundlagen sollten schon stimmen. Andererseits hat es der Artikel bei mir im Laufe der Lektüre tatsächlich geschafft, Interesse an seinem Thema zu wecken, was ich für keine kleine Leistung halte :-) - ich kenne Berlin kaum, habe nur ein recht oberflächliches historisches Interesse an dieser Stadt, und es wäre mir nie in den Sinn gekommen, irgendetwas über Berlins Brunnen lesen zu wollen. Teile des Artikels fand ich wirklich "lesenswert" im Wortsinne, insbesondere "Nutzungen", "Funktion seit den 2010er Jahren" und "Trinkbrunnen". Ich war daher nahe daran, dies höher zu werten als die doch erheblichen Schwächen des Artikels - konnte mich aber letztlich nicht dazu durchringen. Gestumblindi 00:02, 16. Feb. 2020 (CET)
- Als Hauptautor meine Meinung: klar die Länge nahm während der Ausarbeitung zum Lemma überhand. Zunächst war dieser Artikel lediglich als Kopf für die Bezirkslisten angelegt und zudem aus der Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow entwickelt. Die Belege zum Thema waren etwas -sagen wir mal- verstreut. Dadurch wurden jegliche Erwähnungen Straßenbrunnen/Plumpe genutzt, was wiederumg der Systematik des Artikels schadete und immer mal wieder Verschiebungen im Text erforderte (die Versionsgeschichte ist Beleg). Die Aufstellung der Standorte alter Brunnen wurde zunächst unter diesem Lemma zusammengetragen: war aber eigentlich von Beginn an zur Auslagerung angestrebt. Ursache für diese Standortsammlung war es eigentlich jene aktuellen Brunnen zu finden die nun seit der Aufstellung der Lauchhammerbrunnen 1895-1897 immer noch am alten Standort stehen. Daraus folgte dann zwangsläufig nach jeden Bild Ausschau zu halten. Die Aulagerung dieser Absätze liegt mittlerweile unter Liste ausgewählter Straßenbrunnen im alten Berlin. Um die grundlegende Beschreibung zu den Berliner Straßenbrunnen zu bereinigen, wurden nun auch die Pumpenformen und die Zusatzstücke in Formen Berliner Straßenbrunnen ausgelagert. Ich hoffe, dass mit dem Abtrennen dieser beiden Themen unter eigenen Lemmata der hier vorgeschlagenen Kandidatur gleichfalls mehr Raum für gezieltere Äußerungen gegeben ist. Die obigen Diskussionsbeiträge waren letztlich nur die bestätigende Aufforderung dazu. Rein sachlich bin ich der Ansicht es ist alles zusammengetragen - nur sinnvoll Sortieren und Aussortieren wird gewünscht sein. Erst mal soweit. Eine Bewertung zum eigenen Produkt ist nicht nötig. --Paule Boonekamp (Diskussion) 08:59, 16. Feb. 2020 (CET)
- Noch ne Anmerkung: ein anfänglicher Gedanke war es auch nach der Auflistung zu den Bezirken die Verteilung der Brunnenformen über ganz Berlin zu zählen und … --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:17, 16. Feb. 2020 (CET)
In dieser gekürzten Form nun knapp . Mit den Einzelnachweisen bin ich immer noch nicht ganz zufrieden (dass die Spreeradio-Links nicht mehr funktionieren bzw. nicht mehr zu den gewünschten Inhalten führen, daher in dieser Form untauglich sind, wurde ja auch schon angemerkt), aber der grundsätzlich "lesenswerte" Inhalt überwiegt die Schwächen für mich nun doch. Eine Prüfung, Aktualisierung und formale Überarbeitung der Einzelnachweise im Sinne von LesenswertHilfe:Einzelnachweise wäre aber wünschenswert. Gestumblindi 21:53, 16. Feb. 2020 (CET)
- Danke für die Auslagerung. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form interessant zu lesen, er hat unheimlich viel Mühe bereitet, aber er entspricht nicht den Anforderungen an einen guten enzyklopädischen Artikel. Im Einzelnen:
- Die Gliederung ist wirklich nicht gut. Gerade bei so einem langen Text soll die Gliederung das abschnittsweise Lesen unterstützen, auch den weiteren Ausbau durch Dritte. Das funktioniert hier nicht, da Raumschema, Zeitschema und Sachbegründung sich nicht klar finden lassen. Der Abschnitt "Überblick" sollte die Einleitung bilden.
- Der ganze Apparat der "Anmerkungen" ist keine gute Idee. Das gehört ganz stark gekürzt in den Fließtext, oder weg. Warum soll der Leser erfahren, was eine Ausschreibung zur Ausführung von Bauleistungen für Brunnen enthält? Falsche Textgattung.
- Abschnitt "Sonstiges" sollte weg. Entweder in Geschichte einarbeiten, oder löschen. Die „Daten-Grundwasserpumpe“ von Wikimedia gehört hier nicht her.
- Ein vernünftiger Geschichts-Teil mit Epochen-Untergliederung fehlt hingegen.
- Es gibt keine klare Trennung zwischen Inhalten einerseits und Verweisen / Gestaltung von WP-Artikeln (Making of) andererseits.
- Weblinks sind völlig überladen. Was sollen die ganzen Links auf Anfragen und Drucksachen? Warum so viele OSM-Links? Das kann als Arbeitsmaterial auf die Artikel-DS, aber hier gilt: Nur vom Feinsten.
- Diese Punkte lassen sich nicht in ein paar Tagen lösen, nehme ich an. Sorry. --Minderbinder 16:06, 17. Feb. 2020 (CET)
- Angemerkt > völlig meiner Meinung: ergo was schnell geht > den Hauptteil der sog. Weblinks in die Diskussion. Die Anmerkungen aufzuarbeiten dauert wohl etwas länger und die REF auf aktuell, verfügbar und nutzbar das braucht wohl einige Tage, und die sind auch nicht so schnell zu verschieben. Was die Strukturierung des Artikels betrifft sehe ich allerdings weniger Spielraum, aber da bin ich durchaus offen für Weiteres. Aber das eigentliche Problem ist hier wohl eher aus der zusammengetragenen Gedanken- und Satz-Sammlungen noch einen Lesenswert-Artikel zu fertigen.<Ihr habt ja SO recht ... ich war gerade mit dem Zusammentragen fertig, und die eigentlich intressanteen Belege fehlen noch. --> --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:32, 17. Feb. 2020 (CET)
- Mit den Belegen ist es so eine Sache: beispielsweise der Luftangriff ist als 23. April 1945 benannt, aus dem RBB-Info sind die Meinungen, nun nicht mehr ohne Probleme zugänglich ... wird beim Entfernen bald die Nachfrage kommen > wo sind diese Fakten her? äh. --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:35, 17. Feb. 2020 (CET)
- Angemerkt > völlig meiner Meinung: ergo was schnell geht > den Hauptteil der sog. Weblinks in die Diskussion. Die Anmerkungen aufzuarbeiten dauert wohl etwas länger und die REF auf aktuell, verfügbar und nutzbar das braucht wohl einige Tage, und die sind auch nicht so schnell zu verschieben. Was die Strukturierung des Artikels betrifft sehe ich allerdings weniger Spielraum, aber da bin ich durchaus offen für Weiteres. Aber das eigentliche Problem ist hier wohl eher aus der zusammengetragenen Gedanken- und Satz-Sammlungen noch einen Lesenswert-Artikel zu fertigen.<Ihr habt ja SO recht ... ich war gerade mit dem Zusammentragen fertig, und die eigentlich intressanteen Belege fehlen noch. --> --Paule Boonekamp (Diskussion) 22:32, 17. Feb. 2020 (CET)
Es tut mir leid, aber der Artikel springt mir zu oft zwischen verschiedenen Unterthemen hin und her. Bauarten, gesetzliche Grundlagen, Verteilung über das Stadtgebiet, Geschichte. Man kann den roten Faden nicht wirklich aufnehmen. Das muss stringenter gegleidert werden und vielleicht können/müssen weitere Teile ausgelagert werden. -- keine AuszeichnungHeinrich Siemers (Diskussion) 16:22, 20. Feb. 2020 (CET)
Mit 1x , 2x Lesenswert und 1x Abwartend ist die Kanadiatur gescheitert und der Artikel bleibt vorerst ohne Auszeichnung. Übertragen keine Auszeichnungvon KLA durch --Krib (Diskussion) 09:06, 23. Feb. 2020 (CET)
Wie weiter?
BearbeitenDie Lesenswert-Kandidatur ergab einige wesentlich Änderungen zur Verbesserung. Das wesentliche Problem des Artikels besteht darin, dass er aus dem Überblick der Pankow-Liste (Anfangslemma) 2018 entwickelt wurde und durch eher zufällig gefundene Belege erweitert wurde … woraus wieder Fragestellungen entstanden, die zu den nun beanstandeten ungeregelten Sprüngen in der Sysrtematik führten. Nach Auslagerung der Beschreibungen der Pumpenformen sind die verbliebenen offenen Fragen (woher kamen Wolf, wer beauftragte die Entwicklung des Typs Borsig) aus dem Lemma weg-verlagert. Die aus der Fragestellung „welche Brunnenstandorte bestehen noch seit wann“ führte zur Liste der alten Standorte und ist nun ebenfalls „weg“gelagert, von Beginn an war es vorgesehen. Der Artikel hat „nun wohl“ die gewollte oder gewünschte Größe und wird im Weiteren durch Sortierung und Wertung der dargelegten Fakten eine bessere Systematik erhalten müssen. Insofern war die Kandidatur eben nur ein nützlicher Review. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:59, 23. Feb. 2020 (CET)
Übliches Grün am Tegeler Weg Charlottenburg
BearbeitenIMHO hat die Pumpe am Tegeler Weg das gleiche Grün, wie alle anderen, es ist nur etwas verblasst. Das Bild der 44pinguine gibt den Farbton nicht so richtig wieder und zeigt auch nur den Auslauf. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:18, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Aha. Aso. Nathan. >>> Korrigiert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:09, 26. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist aber eine komische farbbezeichnung: "übliches Grün". Gruß an alle! 44pinguine☕ 15:45, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Da hast Du nun allerdings völlig recht - es folgt eine vielleicht völlig unnötige Rechtfertigung: aber ich war auf eine unsaubere Formulierung gestoßen und um zu korrigieren hatte ich .... na deshalb >> aber dank Fridolins Einwurf als völlig unnötigen .... nun den ganzen Quatsch korrigiert >> durch Löschen. Aja manchmal ist eben "nix" besser als "diesdas" zumal Grün häufig aber durchaus nicht die einzige Farbvariante der "Grünen Plumpen" ist. Das meint mit Stand HEUTE --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:47, 27. Jun. 2020 (CEST)
- Das ist aber eine komische farbbezeichnung: "übliches Grün". Gruß an alle! 44pinguine☕ 15:45, 27. Jun. 2020 (CEST)
Die letzten Lücken füllen
BearbeitenInzwischen sind ja alle Bezirkslisten aus dem Benutzernamensraum gewandert und es ist absehbar, dass zumindest die Erfassung der gegenwärtigen Situation in nicht allzuferner Zukunft einen Abschluss finden könnte. Kürzlich konnte im Berliner Geodatenportal ein wertvoller Datenschatz gehoben werden, aus dem die Standorte aller offiziell gelisteten Brunnen hervorgehen. Ich habe den Datenstand von OpenStreetMap inzwischen in allen Bezirken auf den Stand der Wikipedia-Listen gebracht, sodass diese offiziellen Daten mit dem Stand der Wikipedialisten vergleichbar geworden sind. Hier findet ihr eine neue Karte, auf der die möglicherweise fehlenden Standorte verzeichnet sind - ebenso alle Brunnen, für die noch ein Foto fehlt- Vielleicht gelingt es damit ja noch leichter, weitere Lücken zu schließen. Ich versuche, die Daten gelegentlich zu updaten. In der Ebenenauswahl links sind zum Vergleich auch die bestehenden (und abgebauten) Brunnenstandorte anzeigbar - allerdings standardmäßig ausgeschaltet, damit die Karte schneller angezeigt wird. Als "fehlend" angezeigt werden alle Standorte, an denen sich im Umfeld von 60 Metern keine bei OSM gelisteten Brunnen (bestehende oder abgebaute) befinden. Einige der Punkte werden also tatsächlich fehlende Brunnen sein, andere könnten bereits abgebaut sein (oder werden demnächst wieder instand gesetzt) oder einfach nur ein verschobener/falsch dokumentierter Standort. --SupapleX (Diskussion) 23:48, 30. Aug. 2020 (CEST)
- Ergänzung, nach dem ich einige Dutzend Standorte in meiner Reichweite abgefahren bin: Die in der Karte rot gekennzeichneten Standorte (Brunnen, die in zwei externen Datensätzen auftauchen, aber nicht in Wikipedia/OSM) sind mit hoher Sicherheit Standorte von Brunnen, die in den Listen fehlen. An den gelb bekennzeichneten Standorten findet sich im innenstädtischen Bereich oft kein Brunnen, manchmal aber schon. Manchmal sind Abbauspuren ehemaliger Brunnen zu sehen, meistens aber einfach gar nichts. In den Außenbezirken (zumindest den östlichen, wie für die fehlenden Brunnen in Marzahn-Hellersdorf) werden die meisten der gelben Punkte aber wohl ebenfalls fehlende Brunnenstandorte sein.
- Falls jemand die Karte zur Brunnen-/Fotosuche nutzen möchte, können abgesuchte/abgearbeitete Punkte auch selbst gelöscht werden: Oben rechts die Bearbeitung anstellen, auf einen Punkt klicken und mit dem passenden Symbol löschen. Ergänzte Fotos versuche ich aber selbst im Auge zu behalten und automatisiert zu aktualisieren.--SupapleX (Diskussion) 22:41, 11. Sep. 2020 (CEST)
Straßenbrunnen auf dem Zoo-Gelände
BearbeitenIm Bereich der Affengehege habe ich diesen Straßenbrunnen entdeckt: Foto(s). Der Handschwengel ist abmontiert. Ich habe ihn in OSM rudimentär eingetragen. Ich konnte ihn bisher in der Übersicht der Brunnen hier in Wikipedia nicht finden; daher dieser Hinweis. Erprobte Brunne-Mapper in OSM wissen bestimmt auch, wie man das Tagging sinnvoll erweitert. --~T (Diskussion) 20:59, 28. Feb. 2021 (CET)
- Update: Ich habe jetzt die Liste aller Brunnen in Mitte gefunden (Danke Supaplex); dort taucht er aber noch nicht auf. --~T (Diskussion) 21:17, 28. Feb. 2021 (CET)
Usability Verlinkung
BearbeitenIch habe gerade nur mit Hilfe die Navigation zur Liste der Detailseiten gefunden, die ganz am Seitenende des Artikels "versteckt" ist. Zuvor hatte ich in allen Tabellen einmal auf "Mitte" geklickt in der Hoffnung, dort auf die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Mitte zu gelangen; gelangte aber immer nur zum Bezirk. Daher meine Anregung und Bitte: Diese Navigation vom Seitenende irgendwo prominenter in der Seite verlinken. --~T (Diskussion) 21:23, 28. Feb. 2021 (CET)
- Diese Listen sind nicht versteckt, sondern zumindestens mesit jeweils am Ende der Artikel. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:29, 1. Mär. 2021 (CET)
- Einen Hinweis auf den Ort der Listen zu den Bezirken als REF eingefügt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 13:03, 3. Mär. 2021 (CET)
- Diese Listen sind nicht versteckt, sondern zumindestens mesit jeweils am Ende der Artikel. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:29, 1. Mär. 2021 (CET)
Anzahl der Straßenbrunnen in den 2020er Jahren
BearbeitenEs wird im Abschnitt Straßenbrunnen in Berlin#Funktion seit den 2010er Jahren angegeben, dass in den 2020er Jahren 2070 Pumpen als „Standort“ vorhanden seien. Die präzise Feststellung für einen Zeitraum von zehn Jahren und ohne einen entsprechenden Beleg erscheint fragwürdig. MfG --Nassauer27 (Diskussion) 11:33, 10. Apr. 2023 (CEST). Diese unbelegte Feststellung ist heute entfernt worden. MfG --Nassauer27 (Diskussion) 22:41, 13. Apr. 2023 (CEST)