Diskussion:Strafraum
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Halbkreis
Bearbeitenund wozu ist der Halbkreis gegenüber dem Tor? Der Teilkreis an der Strafraumlinie kennzeichnet den Mindestabstand von 9,15 m, den alle außer dem ausführenden Spieler bei einem Strafstoß einzuhalten haben. --PeAlAn 18:54, 3. Jul. 2011 (CEST)
Überarbeiten + Präzisieren
BearbeitenHallo zusammen, ich möchte den Artikel Strafraum überarbeiten. Auslöser dazu sind verschiedene 'Schwächen' in der bisherigen Einleitung, die ich nachfolgend zitiere, kennzeichne und kurz kommentiere:
ALT:
- Der Strafraum ist ein durch Linien abgetrennter, rechteckiger Bereich auf den beiden kurzen Seiten (1) des Fußballfelds. Er misst 16,50 × 40,32 Meter (18 × 44 yard). Die Strafraumlinie(2) begrenzt(3) den Strafraum zum Spielfeld hin und ist noch Teil des Strafraums. Das Tor steht in der Mitte der langen Seite(4) des Strafraums auf der Torlinie. Der Strafraum wird oft auch „Sechzehn-Meter-Raum“ (kurz „Sechzehner“) genannt. Innerhalb des Strafraums darf der Torwart(5) seit der Regeländerung von 1912 den Ball mit den Händen berühren (Ausnahme: Rückpassregel). Zuvor durfte der Torwart in der ganzen eigenen Hälfte den Ball in den Händen halten.
Kurze Kommentierung:
- (1) unübliche und schwer verständliche Aussage, wenn schon, dann 'schmale' Seite. Wird auch in den Regeln nirgends 'kurze Seite' genannt, höchstens 'kürzere Linie'.
- (2) 'Linie ist üblicherweise 1 Gerade oder ein Bogen. Wir haben es aber mit 4 Linien zu tun, 3 davon zum Spielfeld hin abgrenzende.
- (3) [auch Redundanz zum ersten Satz ('abgetrennt')]
- (4) 'Lange Seite' kann man als 'entlang der Seitenauslinie' verstehen. Das Tor steht aber in der Mitte der kurzen Linie.
- (5) Das sollte nicht zur Definition gehören, es ist nur eine von mehreren wichtigen Besonderheiten.
Auch fehlen in diesem Artikel bisher 'Belege'.
Daneben möchte ich die wesentlichen besonderen, den Strafraum betreffenden Regeln nennen und kurz beschreiben. Mein neuer Text (Status: jetzt kurz vor Übernahme in den Artikel) wäre folgender:
Ergänzung durch VÖRBY, Anregungen und Kritik bitte unten bei 'Diskussion dazu':
Einleitung:
Der Strafraum, umgangssprachlich wegen seiner Maße oft auch als „Sechzehner“ bezeichnet, ist im Fußball eine durch Linien markierte Fläche des Spielfeldes vor den beiden Toren. Im Strafraum gelten zu zahlreichen Details andere Spielregeln[1] als für das übrige Spielfeld.
Innerhalb des Strafraums befinden sich der Torraum und der Strafstoßpunkt. Die Linien um den Strafraum gehören, wie dies (im Fußball) auch in anderen Fällen so geregelt ist, zum Strafraum. Der Teilkreis am Strafraum gehört nicht zum Strafraum, sondern kennzeichnet lediglich den bei Strafstößen vorgeschriebenen Abstand (9,15 Meter) der unbeteiligten Spieler vom Strafstoßpunkt.
Die Bezeichnung 'Strafraum' leitet sich aus der Tatsache ab, dass innerhalb dieser Fläche besondere Regeln gelten, die bei Regelverletzung zum Teil anders und härter als im übrigen Spielfeld bestraft werden, insbesondere mit Strafstoß anstatt direktem Freistoß.
== Zweck / Bedeutung ==
Ein wesentlicher Zweck des Strafraums ist, vor dem eigenen Tor (wo ein gegnerischer Torerfolg 'droht') zu harte Abwehrattacken durch höhere Strafandrohung möglichst zu vermeiden. Die diesbezüglichen Regeln schützen den Stürmer und führen damit zu mehr Torschüssen und Toren. Daneben machen die den Strafraum betreffenden Zusatzregeln den Spielverlauf vielseitiger und interessanter.
Die wichtigsten, den Strafraum betreffenden Regeln sind:
- Im eigenen Strafraum darf der Torwart den Ball mit der Hand berühren oder halten, so er ihn nicht aus einem Rückpass erhalten hat.
- Ein Regelverstoß durch einen Verteidiger gegen einen Angreifer, der den Regeln gemäß mit einem direkten Freistoß zu ahnden wäre, wird innerhalb des eigenen Strafraums mit einem Strafstoß sanktioniert.
- Bei einem Abstoß oder einem Freistoß im eigenen Strafraum ist der Ball erst wieder „im Spiel“, wenn er diesen verlassen hat. Bis dahin darf der Ball von keinem Spieler angenommen werden, gegnerische Spieler dürfen sich nicht im Strafraum aufhalten oder diesen betreten.
== Maße / Geometrie ==
Die Strafräume weisen je eine Breite von 40,32 Meter auf (2 mal 16,50 m links und rechts ab Innenkante der Torpfosten plus Innenbreite des Tores 7,32 m) und reichen 16,50 Meter weit rechtwinklig in das Spielfeld hinein. Diese Maße leiten sich aus den Englischen Originalmaßen ab und sind aufgerundet: Tiefe und seitliche Ausdehnung ab Torpfosten = 18 yards = 16,4592 m; Torbreite = 8 yards = 7,3152 m; Gesamtbreite = 44 yards = 40,2336 m. Festgelegt sind diese Maße in der Regel 1 der Fußballregeln.[1]
Die exakte Vermessung und Markierung der Torraum- und Strafraumlinien lässt sich durch die folgende geometrische Konstruktion überpüfen (siehe Grafik): Werden die seitlichen Torraumlinien parallel zur Seitenlinie (= rechtwinkilig zur Toraus-Linie) verlängert, dann schneidet diese gedachte Linie die Strafraumgrenze. Von diesem Schnittpunkt aus zieht man diagonal eine Linie zur gegenüberliegenden Ecke des Torraumes. Von beiden Seiten her ausführt, schneiden sich die beiden Diagonalen an der Strafstoßmarke. Bei korrekter Linienmarkierung liegt dieser Punkt genau zwischen den quer verlaufenden Torraum- und Strafraumlinien, genau 11 Meter von der Torlinie entfernt und mittig zur Torbreite.
Die im praktischen Spielbetrieb uneinheitliche Größe von Spielfeldern (gem. den Regeln: Länge zwischen 90 und 120 Meter, Breite zwischen 45 und 90 Meter) hat keine Auswirkung auf die Größe des Strafraums; ggf. sind also die Räume zwischen den äußeren Strafraumlinien und der Außenlinie unterschiedlich breit. Dagegen sind bei Spielen auf Kleinfeldern (z. B. im Hallenfußball oder im unteren Jugendbereich) auch die Strafräume kleiner, wie am grafischen Beispiel eines D-Jugend-Spielfeldes deutlich wird. Dazu kommen in der Regel kleinere Tore und auch eine Anpassung bei den übrigen Markierungen im Strafraum (Torraum, Strafstoßmarke); manchmal entfällt der Torraum auch ganz, so dass der Strafraum dann gleichzeitig der Torraum ist.
== Geschichte ==
- Bis 1896 hatte der Strafraum die Form eines Halbkreises.
- Ab 1903 ist dem Torwart das Handspiel nur noch im eigenen Strafraum gestattet, früher in der ganzen eigenen Spielhälfte.
Siehe auch Regel-Chronologie
== Weblinks ==
- Offizielles Regelwerk der FIFA (Stand 2011/2012). (PDF) Abgerufen am 15. Juli 2012.
== Einzelnachweise ==
Diskussion dazu
BearbeitenErster Entwurf eingestellt: --VÖRBY (Diskussion) 20:49, 14. Jul. 2012 (CEST)
Grafik eingestellt, Mini-Korrekturen angebracht: --VÖRBY (Diskussion) 09:58, 15. Jul. 2012 (CEST)
Diverse Korrekturen, Grafiken etc. Für Name 'Strafraum' nach wie vor keine ernsthafte Quelle gefunden.--VÖRBY (Diskussion) 17:42, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Eine wirkliche Quelle für die Herkunft des Namens habe ich auch nicht, allerdings wird er im Regelwerk so bezeichnet, das sollte eine ausreichend seriöse Quelle sein.
- Insgesamt gefällt mir der neue Vorschlag gut, nur die Einleitung wirkt auf mich ein wenig arg gestelzt.
- Bisher: „Der Strafraum, umgangssprachlich auch „Sechzehn-Meter-Raum“ oder kurz „Sechzehner“ genannt, ist im Fußball eine rechteckige, unmittelbar vor den beiden Toren liegende Teilfläche des Spielfelds, für die bestimmte Spielhandlungen gemäß den Spielregeln – abweichend von der Ausführung außerhalb des Strafraums – erlaubt oder nicht erlaubt sind, bestraft, nicht oder anders bestraft werden. Der Strafraum wird durch Linien begrenzt, die gemäß den Regeln noch zum Strafraum zählen.“
- Mein Vorschlag: „Der Strafraum, volkstümlich oft wegen seiner Maße auch als „Sechzehner“ bezeichnet, ist im Fußball eine besonders markierte Fläche des Spielfeldes vor den beiden Toren. Im eigenen Strafraum darf der Torwart den Ball mit der Hand berühren oder halten (Ausnahme: Rückpass), während ein Regelverstoß der im eigenen Strafraum, der sonst mit einem direkten Freistoß zu ahnden wäre, statt dessen mit einem Strafstoß sanktioniert wird. Bei einem Abstoß oder einem Freistoß im eigenen Strafraum ist der Ball erst wieder im Spiel, wenn er selbigen verlassen hat, bis dahin darf sich auch kein gegnerischer Spieler im Strafraum aufhalten oder diesen betreten. Wie im Fußball allgemein üblich gehören die Linien, die einen Raum umgrenzen (also auch den Strafraum), zu diesem Raum.“
- Der letzte Satz wäre m.E. sogar entbehrlich und die Übernahme meines Vorschlages würde auch ein paar Folgeänderungen nach sich ziehen. Was hältst Du davon? --Hmwpriv (Diskussion) 07:50, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Danke für deine Stellungnahme. Ich habe deine Texte oben verwendet. Allerdings halte ich das Aufzählen der wichtigsten Regeln in einem eigenen Kapitel für sinnvoller - weil es ja viele, viele Regeldetails zum Strafraum gibt, in einem eigenen Abschnitt kann man ausführlicher und präziser werden und ggf. auch weitere Stichworte nennen; siehe obige 'Kommentierung' und neuen Abschnitt.
- Kennst du weitere historische Fakten zum 16er?
- Auch ohne Beleg für den Namen: Ich denke, das dort Beschriebene kann man so stehen lassen.
- Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 10:55, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Einige Kleinigkeiten stimmen noch nicht bzw. sie sind zu wortreich:
- „Für den Strafraum existieren teilweise besondere Regeln. Die beiden wichtigsten Besonderheiten sind, dass ein Torwart den Ball im eigenen Strafraum mit der Hand berühren oder halten darf, so er ihn nicht als Rückpass erhalten hat und die Tatsache, dass ein Regelverstoß durch einen Verteidiger gegen einen Angreifer, der nach den Regeln sonst mit einem direkten Freistoß zu ahnden wäre, stattdessen mit einem Strafstoß sanktioniert wird.
- Bei einem Abstoß oder einem Freistoß im eigenen Strafraum ist der Ball erst wieder „im Spiel“, wenn er selbigen verlassen hat; bis dahin darf sich auch kein gegnerischer Spieler im Strafraum aufhalten oder diesen betreten.
- Die Rückpassregel umfasst auch den Einwurf zum Torwart und besondere Regeln für das Werfen von Gegenständen gibt es im Strafraum nicht; es zählt immer der Ort, wo getroffen wurde bzw. getroffen werden sollte. --Hmwpriv (Diskussion) 17:51, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Einige Kleinigkeiten stimmen noch nicht bzw. sie sind zu wortreich:
- Danke für die Antwort. Zu deinem 'wortreich': Ich will die wichtigsten (3) Regelungen getrennt und deutlich aufzeigen und sie nicht einfach im Fließtext verschwinden lassen. Ich denke, das ist vernünftig und trägt zur Klarheit bei.
- Dass Einwurf ein Rückpass ist, weißt du und ich - aber sicher nicht alle WP-Leser, ich hab 'Einwurf' deshalb noch erwähnt. Die weiteren Stichworte (Werfen - wird im Regeltext behandelt!) habe ich einfach rausgenommen.
- Dass 'Ball im Spiel' nach Abstoß auch bedeutet, der eigene Spieler darf den Ball nicht annehmen, weiß vielleicht auch niemand. Vielleicht sollte man das noch ergänzen?
- Daneben halte ich noch eine grundlegende Aussage zum Zweck des Strafraums für zweckmäßig; siehe Text. Vielleicht hast du dazu Belege?
- gibst du bitte nochmal kurz Feedback? Dann könnte ich den Text in Kürze einstellen. Danke nochmal. Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 19:22, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Bezüglich des Wortreichtums werden wir unterschiedliche Auffassungen aushalten müssen. Es ist zudem manchmal sehr individuell, ob eine Aufzählung oder ein Fließtext leichter lesbar bzw. verständlicher ist, ich bevorzuge bei komplexen miteinander verwobenen Dingen meist den Fließtext, weil Referenzen dort besser ausformulierbar sind als in - scheinbar getrennten - Aufzählungspunkten.
- Der Einwurf ist Bestandteil der Rückpassregel und mir ist auch klar, dass das möglicherweise vielen nicht wirklich bewusst ist, auch wenn das nicht meinen Erfahrungen auf dem Platz entspricht (einen solchen Rückpass musste ich noch nie pfeifen). Andererseits sollte die Rückpassregel referenziert werden und damit sollte es gut sein, wer sich im Detail informieren möchte, wird ohnehin nicht daran vorbeikommen, auch dort nachzulesen.
- Es ist übrigens nicht ganz richtig, was Du zur Ballannahme im Strafraum schreibst: Der eigene Mitspieler darf den Ball sehr wohl annehmen, er war eben nur nicht im Spiel und das führt zur Wiederholung des Abstoßes bzw. Freistoßes. Solange dabei keine unsportliche Absicht wie etwa ein Zeitspiel zugrunde liegt, wird für einen solchen technischen Regelverstoß auch nicht verwarnt. Wir sollten es daher dabei belassen und nicht unverständlicher machen, als es ohnehin schon ist. Mit kleinen Unschärfen kann ich leben, die WP kann ein Regelbuch bzw. einen Lehrgang nicht ersetzen.
- Für den Strafraum gibt es sehr wohl eine Quelle, er wird im Regelbuch ausdrücklich so genannt. Es geht also allenfalls um die Herkunft des Begriffes, bei der mir nichts Belastbares vorliegt. --Hmwpriv (Diskussion) 08:00, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Bezüglich des Wortreichtums werden wir unterschiedliche Auffassungen aushalten müssen. Es ist zudem manchmal sehr individuell, ob eine Aufzählung oder ein Fließtext leichter lesbar bzw. verständlicher ist, ich bevorzuge bei komplexen miteinander verwobenen Dingen meist den Fließtext, weil Referenzen dort besser ausformulierbar sind als in - scheinbar getrennten - Aufzählungspunkten.
- Danke für die Antwort. Zu deinem 'wortreich': Ich will die wichtigsten (3) Regelungen getrennt und deutlich aufzeigen und sie nicht einfach im Fließtext verschwinden lassen. Ich denke, das ist vernünftig und trägt zur Klarheit bei.
Guten Morgen, so kommen wir also langsam zum Schluss. Ja, zu viele Details(*) können gefährlich sein, da könnte man vom Hundertsten ins Tausendste kommen - und es würde zuviel an Redundanz entstehen. Die Details sollte man wirklich immer an der richtigen Stelle, z.B. aus den Regeln selbst, ableiten - die deshalb immer gut verlinkt sein sollten. Grundsätzlich aber bevorzuge ich Vollständigkeit und präzise Aussagen. Habe die Texte nochmals 'kompromiss-mäßig' angepasst und möchte sie dann in den nächsten Tagen so übernehmen.
(*) Z.B. dürfte es HIER für den Leser kaum von Bedeutung sein, ob eine Abstoß-Annahme im 16er ein Vergehen ist oder nur zur Wiederholung führt - mit allen Zusatzregeln. Dabei halte ich die Annahme-Regel hier für mindestens so erwähnungswürdig wie die den Gegner betreffende Regel 'nicht im Strafraum'. Deshalb: Beide Aussagen rein oder beide raus.
Bitte ggf. nochmal kurze Antwort. Danke für die konstruktive Mitdiskussion. --VÖRBY (Diskussion) 10:03, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Mit einem Komma bin ich mir nicht sicher, ob das seit der neuen deutschen Schlechtschreibung so richtig ist - aber das ist nachrangig. Die beiden letzten Sätze gefallen mir noch nicht, das geht m.E. noch besser.
- Bisher: „Dagegen sind im Kleinfeldfußball (z. B. für Jugendmannschaften) u. a. auch die Strafräume kleiner; siehe Grafikbeispiel für die D-Jugend. Im E-Jugend-Fußball werden Straßstöße als Siebenmeter ausgeführt.“
- Besser: „Dagegen sind bei Spielen auf Kleinfeldern (z. B. im unteren Jugendbereich) auch die Strafräume kleiner, wenn auch nicht immer proportional, wie am grafischen Beispiel eines D-Jugend-Spielfeldes deutlich wird. Dazu kommen in der Regel kleinere Tore und auch eine Anpassung der übrigen Markierungen im Strafraum (Torraum, Strafstoßmarke), manchmal entfällt der Torraum auch ganz, so dass der Strafraum dann auch gleichzeitig der Torraum ist. Abhängig von der Altersklasse und der Spielfeldgröße ist die Strafstoßmarke sieben oder acht Meter vom verkleinerten Tor entfernt.“
- Der letzte Satz ist m.E. eigentlich entbehrlich, ich habe ihn nur aufgenommen, damit Du siehst, dass ich nichts weglassen wollte. Das Kompliment für die konstruktive Diskussion kann ich zurückgeben. --Hmwpriv (Diskussion) 17:43, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Geschafft, vielen Dank, ich habe deine letzten Vorschlag weitgehend eingebaut. Hipp-hipp - Hurra!--VÖRBY (Diskussion) 18:32, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Lass den Hallenfußball draußen, da basiert der Strafraum in aller Regel auf den 7-Meter-Räumen des Handballs, das führt hier nur in die Irre. --Hmwpriv (Diskussion) 07:30, 19. Jul. 2012 (CEST)
- OK, ich kann das tun. Aber warum meinst du sollte Hallenfußball hier im Artikel nicht auch erwähnt werden? Das ist doch auch ein relevanter Aspekt zu 'Strafraum'. Wir können es ja ggf. nachtragen. --VÖRBY (Diskussion) 08:54, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Hallenfußball ist eine echte Sonderform ohne große Bedeutung. Manche, wenn auch wenige Hallen, haben tatsächlich eine fußballgerechte Ausstattung; von dort wird über die wenigen Hallenturnier der BL-Mannschaften berichtet, gelegentlich sind sie auch in gewerblichen Hallen mit Kunstrasenplätzen anzutreffen. Die weit größere Zahl an Hallenfuballspielen findet aber in ganz normalen Sporthallen mit ausschließlicher Handball-Markierung statt, wo dann auch der Handballstrafraum greift, die Strafstoßmarke außerhalb des Strafraumes ist und auch sonst einige Abweichungen im Regelwerk gelten. Machen wir es nicht komplizierter als nötig, zumal ... aber das hatte ich eingangs ja schon geschrieben. --Hmwpriv (Diskussion) 14:40, 20. Jul. 2012 (CEST)
- OK, ich kann das tun. Aber warum meinst du sollte Hallenfußball hier im Artikel nicht auch erwähnt werden? Das ist doch auch ein relevanter Aspekt zu 'Strafraum'. Wir können es ja ggf. nachtragen. --VÖRBY (Diskussion) 08:54, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Lass den Hallenfußball draußen, da basiert der Strafraum in aller Regel auf den 7-Meter-Räumen des Handballs, das führt hier nur in die Irre. --Hmwpriv (Diskussion) 07:30, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Geschafft, vielen Dank, ich habe deine letzten Vorschlag weitgehend eingebaut. Hipp-hipp - Hurra!--VÖRBY (Diskussion) 18:32, 18. Jul. 2012 (CEST)
Mißverständliche Grafik
BearbeitenBin ich eigentlich der Einzige, der die Grafik für total mißverständlich hält? Die rot markierte Fläche ist nicht der Strafraum, sonder nur eine Teilmenge davon. 79.237.77.13 08:05, 2. Nov. 2015 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.dfb.de/fileadmin/user_upload/2013/01/DFB_Umbruch_Fussballregeln_2012_2013_LOW1.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Artikel mit gleicher URL: 226869 490303 (aktuell)
Gegner im Strafraum beim Abstoß, andere Besonderheiten
BearbeitenEs kommt allerdings schon vor, dass bei einem Abstoß ein Gegenspieler (irgendwo innerhalb) am Strafraumrand steht; wahrscheinlich soll hier der Schiedsrichter auch im Sinne der Vorteilsregel und des schnellen Spielablaufs handeln, wenn dieser Gegenspieler keinen Einfluss auf das Spiel nimmt. Ich weiß nicht, ob die nun ab 1. Juni 2016 geltenden Regeln hier etwas anderes bestimmen?
Eine Besonderheit sind auch indirekte Freistöße für die angreifende Mannschaft, denn hier kann es vorkommen, dass die "normal übliche" 9.15 m Distanz der Gegenspieler nicht mehr gegeben sein würde, wobei diese zur Seite hin zwar bestehen bleibt. Eine ggf. gebildete "Abwehrmauer" (inkl. Tormann) muss da bis zurück auf die eigene Torlinie gehen.
Da in den Texten auch die "Rückpassregel" und dabei auch der Einwurf erwähnt werden: ich denke, es ist nicht notwendig, hier anzufügen, dass es sich um einen Einwurf von einem Mitspieler handeln muss. --89.144.200.161 15:19, 22. Jul. 2016 (CEST).