Diskussion:Strahlenbüschel
Begrüßung
BearbeitenWarum nicht auch neue Artikel begrüßen? Du (Saperaud) hast einen netten Artikel mit schönen Bildern zusammen gestellt. Vielleicht sollte man auch die Fotos unter Stürzende Linien oder auch den Abschnitt dort durch einen Link hierher ersetzen, ggf. nach Aufarbeitung der Grafik. Anton 23:47, 4. Nov 2005 (CET)
Stürzende Linien
Bearbeiten:Nö sorry Doc. Es dürfte in jedem Fall eine durch die Perspektivverzerrung von parallelen Linien verursachte Erscheinung sein. Es sollte sich für gegebene Situationen sogar konkrekt nachrechnen lassen, in welchem Winkel solche Strahlen dem Betrachter erscheinen. Mir ist auch kein meteorologisches Phänomen bekannt, das solche hellen und örtlich definierten Reflexionen erzeugen könnte.--Thuringius 01:31, 26. Mär. 2007 (CEST)--Anlass obenstehender Aussage wurde durch Autor entfernt.--Thuringius 16:47, 15. Feb. 2008 (CET)
Also ... eines ist doch klar. Die Sonnenstrahlen sind nicht parallel. Bei der Größe der Sonne kann man sicher nicht von einem einzelnen Punkt sprechen, aber wirklich parallele Strahlen gibt es doch gar nicht. Wenn dann müsste man sagen, dass die Strahlen annähernd parallel sind. --Birgit 23:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Sie sind natürlich nicht exakt parallel, aber die Sonne ist rund 115 Sonnendurchmesser von uns entfernt, das ist schon eine recht gute Punktlichtquelle, die bei uns nahezu paralleles Licht ankommen lässt. Der Strahlenbüscheleffekt ist daher wirklich eine perspektivische Verzerrung (wie auch ich mittlerweile begriffen habe) der näherungsweisen parallelen Lichtstrahlen. Das ist so wie wenn man den Eisenbahnschinen entlang kuckt.
- Ich habe, entgegen der üblichen Gepflogenheiten meinen irreführenden Diskussionsbeitrag oben entfernt, da er mehr Verwirrung stiftet als hilft. -- Dr. Schorsch*?*! 15:09, 15. Feb. 2008 (CET)
Wolkenstrahlen = Godrays?
BearbeitenIn der englischen Sprache ist das Phänomen der Wolkenstrahlen auch als Godrays, d.h. Gottstrahlen bekannt. Das sollte noch in den Artikel. 87.123.57.168 23:30, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Na! Aber sicher doch! Schließlich weist der Artikel in der englischen WP auch darauf hin, dass wir Deutschen die Dinger u.a. und niedlicherweise als "Strahlenbüschel" bezeichnen! Ist ja auch entsetzlich wissenswert. Guck mal bitte in den englischen Artikel, in den Absatz mit der Überschrift "Alternative names". Was ist, wollen wir die hier nicht alle mit in den Artikel nehmen? Und vielleicht auch noch umgangssprachliche Bezeichnungen des Phänomens aus Swahili? Ganz abgesehen davon, dass ausgerechnet hinter "God Rays" süffisanterweise citation needed angebracht wurde und auch ich den Begriff in keinem meiner Dictionaries finden kann. Nicht mal Dictionary.com kann was damit anfangen. Schlage vor, wir vergessen das. Die Wikipedia ist kein Deutsch/Englisch-Wörterbuch. -- Zero Thrust 00:57, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich kannte dieses Phänomen bis heute auch nur als Godrays. Bin durch Zufall auf dieses Lemma gestoßen. Ein kurzer Vergleich mittels Google-Bilder bringt folgendes Ergebnis: Lichtbüschel 1060 Ergebnisse, Strahlenbüschel 1820 Ergebnisse, Godrays 46300 Ergebnisse. Also so ganz verkehrt kann der Begriff nicht sein. Natürlich ist das kein Maß für die Wikipedia, aber ich kenne einige Leute, die ebenfalls Godrays oder Götterstrahlen zu dem Phänomen sagen. Scheint sich irgendwie eingebürgert zu haben. Wurde nur scheinbar noch nicht offiziell irgendwo niedergeschrieben, so dass sich auch nichts zitieren lässt. -- Madman-Maniac 00:34, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Wäre sinnvoll, das Phänomen ist im Volksmund auch als "Finger Gottes" bekannt.--79.208.68.102 14:37, 5. Feb. 2013 (CET)
Wär dieses Bild nicht was für diesen Artikel?
Bearbeitenhttp://commons.wikimedia.org/wiki/File:Back-scattering_crepuscular_rays_panorama_1.jpg (nicht signierter Beitrag von Csderats (Diskussion | Beiträge) 15:05, 26. Sep. 2010 (CEST))
- Zweifelsohne ein sehr schönes Bild, aber meiner Meinung nach demonstriert es den hier besprochenen Effekt nicht sehr gut. Die Strahlenbüschel sehen nahezu parallel aus. -- Dr. Schorsch*? 16:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zur Illustration von Dämmerungsstrahlen eignet es sich jedoch gut. Darum habe ich dem Artikel dieses „verwandte“ Bild zugefügt. --Judäische Volksfront (Diskussion) 10:34, 27. Sep. 2013 (CEST)
Wie Kinder die Sonne malen...
BearbeitenIch bin sehr skeptisch, ob folgende Aussage in irgendeiner Form belegbar ist: "Dieser Effekt führt zum Beispiel dazu, dass Kinder die Sonne in der Regel mit einem Strahlenkranz zeichnen." Ich würde viel mehr vermuten, dass die Kinder eine etablierte Ikonographie nachahmen - schießlich wird die Sonne in Illustrationen für Kinder nuneinmal traditionell mit Strahlen dargestellt. Möglicherweise hat ja irgendwann irgendjemand einmal aufgrund der Strahlenbüschel Strahlen an die Sonne gepinselt, aber dass Kinder hier ihre eigenen Naturbeobachtungen wiedergeben, kann ich nicht glauben. Dazu ist der Effekt doch viel zu selten/kurzfristig/instabil... --Ront 19:53, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich stimme Dir da vollkommen zu. Ich denke auch, dass die wenigsten Kinder, in einem Alter in dem sie anfangen Sonnenstrahlen zu malen (ich denke so zwischen 4 und 7) schon bewusst diesen Effekt beobachtet haben. Ich halte das daher auch eher für ein tradiertes Verhalten. Zumindest werde ich die Aussage bis zu einem klaren Beleg dieser Tatsache aus dem Artikel entfernen. -- Dr. Schorsch*? 16:57, 9. Jan. 2011 (CET)