Diskussion:Strahlungsaustausch

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sch in Abschnitt Verständnis Formel Nettostrahlungsleistung

Für das Verständnis eines Sachverhalts haben verschiedene Menschen verschiedene Methoden und Aufnahmearten. Der Eine möchte es gerne ausführlich verbal beschrieben haben, für den Anderen ist die mathematische Beschreibung einfacher verständlich. Deswegen die Illustration mit einem Rechenweg.--Physikr 21:30, 21. Apr 2005 (CEST)


"Aus der Tatsache, dass bei gleichen Temperaturen die absorbierte und die emittierte Wärme gleich sein muss, folgt dass ε = 1 − r oder r + ε = 1 bzw. r = 1 − ε ist." Folgt daraus nicht eher ε = r = 0.5? ε = 1 − r folgt doch aus der Undurchsichtigkeit?

Nein die Undurchsichtigkeit ist vorausgesetzt. Wird noch eine Durchsichtigkeit angesetzt, lautet die Bilanz:
Oder mit Worten die einfallende Strahlung:
ein Teil der Strahlung wird absorbiert ()
ein Teil der Strahlung wird reflektiert (r)
ein Teil der Strahlung wird durchgelassen ()
Alle 3 Anteile müssen zusammen die einfallende Gesamtstrahlung ergeben - also 1.
Der Spezialfall ε = r = 0.5 ist eine undurchsichtige Oberfläche (), die eine solche Oberflächenbeschaffenheit hat, das die Hälfte der einfallenden Strahlung absorbiert wird und dementsprechend die andere Hälfte reflektiert wird.--Physikr 07:40, 28. Sep 2005 (CEST)

Also der Artikel ist garnicht gut zu lesen. Ich habe ihm mal eine andere Einleitung verpasst, denn besonders das wärmemäßig ist sachlich wie sprachlich schon recht happig. Dem Artikel fehlt auch jede Gliederung. Bitte mal über ein Kapitel "Physikalische Grundlagen" mit Erwähnung der Strahlungsgesetze usw. in Betracht ziehen, aber auch keine Redundanzen zur Wärmeübertragung schaffen. Verwendungen bitte auch sammeln und systematisch darstellen. So wie jetzt liest das wohl praktisch niemand (zumindest nicht bis zum Ende). --Saperaud  03:11, 4. Nov 2005 (CET)

Was ist eigentlich die in den Formeln verwendete Größe E? Alle Größen, die in Formeln vewendet werden, sollten bitte mindestens ein mal im Text benannt werden. Noch besser wäre jeweils eine kurze Übersicht.

Verständnis Formel Nettostrahlungsleistung

Bearbeiten

Um den "Fassadenoberfläche" - Abschnitt zu verstehen, hab ich mal die Formel der Nettostrahlungsleistung zweier Platten genommen:

 P/A = 4Eσ T³ (T1-T2)

Als 2. Platte mal ε2 = 1 angenommen, ist E = ε
Dann ist, selbst bei 25° (298K) Umgebungstemperatur und einer Fassade mit ε=0.5 (recht dunkel, oder?),

 P/A ~ 3.0 *( T1-T2 )  W/m²K 

Wo kommt der doppelt so große Wert " etwa 6,5 W/m²K.[3] " her?
Dem Literaturhinweis [3] ist nicht so leicht zu folgen...

Wer gibt mir Nachhilfe in Thermo, bitte ?

-- michel (nicht signierter Beitrag von 194.25.135.121 (Diskussion) 17:51, 30. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Der Emissionsgrad der Fassade hat nichts mit deren heller oder dunkler visueller Erscheinung zu tun. Für diese zuständig ist der Absorptionsgrad im sichtbaren Wellenlängenbereich, hier brauchen wir aber den davon praktisch unabhängigen Emissionsgrad bei thermischen Wellenlängen, also um 10 μm herum. Ein typischer Wert sowohl für die Fassade als auch für die Umgebung ist ε ≈ 0,9. Damit wird E ≈ 0.82 und P/A ≈ 4,9 * (T1-T2).
Damit haben wir schon mal einen Koeffizienten von knapp 5 W/m²K. Er wird sich noch etwas weiter erhöhen, wenn wir bedenken, dass zum einen die Mehrfachreflexion zwischen Fassade und Umgebung eine geringere Rolle spielen wird als im Falle der planparallelen Platten, und dass zum anderen die Atmosphäre wegen ihrer schlechteren Strahlungseigenschaften bei gleicher Temperatur weniger Wärme auf die Fassade strahlt als der Erdboden. Beide Effekte verstärken den Strahlungsverlust bei gleicher Fassadentemperatur. Tschau, -- Sch (Diskussion) 00:16, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten