Diskussion:Stranggießen
Bearbeitungshinweise
BearbeitenHallo fmc,
erstmal danke fuer Deine Mitarbeit! Setze bitte künftig keine Bearbeitungshinweise zu einem Artikel in den Artikel selbst hinein. Dafür kannst Du die Diskussion nutzen.
Cheers
--mmr 18:01, 25. Okt 2003 (CEST)
Hallo fmc,
würdest Du bitte den Artikel so umbenennen, daß im Titel deutlich wird, daß das Stranggießen von Aluminium beschrieben wird? Im Strang werden heutzutage ja fast alle [[Metall[[e und Legierungen.
--Nils 20:32, 27. Okt 2003 (CET)
Auf jeden Fall sollte noch ein einleitender Absatz vornedran a la "Strangguß ist ein Verfahren zur Herstellung langer Metallstränge. Es wird bei der Produktion von Eisen, Zink, und Wolfram verwendet, insbesondere aber bei Aluminium." (oder so ähnlich (-> ich habe keine Ahnung vom Thema selbst). Wenn da dann explizit erklärt wird, in welchem Verhältnis der Begriff zu anderen MEtallen außer Aluminium steht, kann der Titel IMHO durchaus so bleiben. -- Sansculotte 20:53, 27. Okt 2003 (CET)
Dünnbrammengießen
BearbeitenWerden Dünnbrammen wirklich bis zu 3 mm dünn vergossen? Das kommt mir schon sehr wenig vor. Heißt das dann nicht Dünnbandgießen? Eine Bramme wird doch durch das anschließende Warmbandwalzen definiert. Und Warmband ist 3 bis 12 mm dick nach dem Walzen. --Mirkophonix 14:01, 8. Mär 2005 (CET)
- Ja, da ging einiges durcheinander. Habe soeben den Abschnitt mit den Abmessungen strukturiert und präzisiert. --Schwobator (Diskussion) 10:08, 27. Jul. 2017 (CEST)
Stranggießen von Stahl
Bearbeiten@81.10.191.57: Beachte bitte, daß es das Stranggießen nicht nur für Stahl gibt. Es wurde sogar für Buntmetalle eher als für Stahl entwickelt. Wenn Du also spezifische für Stahl geltende Beschreibungen einfügst, sollten sie in eine extra Abschnitt Stahl. --Nils 20:49, 23. Aug 2005 (CEST)
Ggf. noch zu erwähnen
Bearbeiten- Technikkgeschichtliche Bedeutung Firma Concast
- Horizontalstrangguss mit gerader Kokille (es gibt in D mindestens eine aktive Anlage dieser Art)
- Begriff "Schattenrohr" (Entwicklung Maxhütte), vgl. Tauchrohr
- Hoi, zum Thema gerade Kokillen:
- Bei Anlagen mit fliegenden Sägen ist es eigentlich der Regelfall daß die Kokille gerade ist. Ich arbeite bei einer Firma die u.a. Horizontalgießanlagen für Aluminium herstellt, wir :gießen eigentlich ausschließlich gerade. Oder versteh ich da grad was falsch? Der andere Fall wäre doch eine gebogene, um gleich mehr oder weniger in einem Kreisbogen zu gießen, oder?
- --178.190.19.222 20:06, 28. Mai 2011 (CEST)
Bilder 1 und 2
BearbeitenHallo fmc
guter artikel um sich eine übersicht zu verschaffen -danke. finde aber keine links o.ä. zu den im textabschnitt wasserstoffgehalt und oxideinschlüsse benannten bildern 1+2. danke für rückinfo.
==
Stranggiessen
BearbeitenHabe aufmerksam gelesen und vielem ist zuzustimmen. dennoch erlaube ich mir Kritik.
Was soll eigentlich Thema des Beitrags sein? Das Stranggießen von Metallen, als eine Variante der Herstellung von Halbzeug, auch Formateguß? Die Erzeugung von Strangguß aus Aluminiumlegierungen im Cast- House einer Primärhütte ( seit gut 20 Jahren wird auch aus Sekundärmetall Halbzeug hergestellt, dies unter dem Stichwort Recycling)? Oder geht es um die möglichen Verunreinigungen von Aluminiumschmelzen und ihre Auswirkungen auf das Gußprodukt, bezw. deren Vermeidung durch eine ensprechende Behandlung der Schmelzen? Das wären aber m.E. mehrer Themenkreise, die durch das Stichwort Stranggiessen nicht hinreichend deutlich voneinander getrennt sind, was doch wohl verständnisfördernd eher gewollt sein sollte. Übrigens sind Eisen und Silizium keine Verunreinigungen des in der Primärhütte gewonnenen Rohaluminiums, das ist Natrium, auch Calzium. Das Problem der Oxide und des Wasserstoff ist auch nicht primär, sondern sekundär, als Folge der Weiterverarbeitung. Das sei aber nur nebenbei bemerkt, ich sehe eigentlich nur Bedarf an strafferer Gliederung und Aufteilung. Mit Gruß --H.Chr.R 00.23, 26. Dez. 2006--Hans Chr. R. 00:24, 26. Dez. 2006 (CET)
- Zwei Jahre sind vergangen, offenbar hat sich inzwischen niemand um den Artikel gekümmert. Man könnte nämlich über einige Dinge verbessernd, oder sagen wir verdeutlichend diskutieren.--Rotgiesser 00:43, 5. Nov. 2009 (CET)
Gießgeschwindigkeit
BearbeitenHallo, bin derzeit Student an FH Esslingen und wunder mich über die geringe Gießgeschwindigkeit von Aluminum. Beim Stahl beträgt die Geschwindigkeit 5-15m/min. Ist beim Aluminium vielleicht nur ein (c)m/min reingerutscht? Gruß Markus
- Erscheint mir auch sehr niedrig, werde da mal Recherchieren. -- Hurt 09:59, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Es kommt darauf an was du gießt. Bei Rundbarren bzw. Walzbarren liegen die Geschwindigkeiten tatsächlich im niedrigen cm Bereich. Sowohl im Vertikal- als auch im Horizontalguß. Beim Horizontalguß von Rundbarren hab ich grad so Geschwindigkeiten im Bereich von 10-12cm/min im Kopf, beim Vertikalen kann ich mich nicht so genau erinnern, da jedoch eine übliche Gußlänge 7-8m beträgt und der Vorgang doch rund um eine Stunde dauert, erscheint mir das auch dort halbwegs realistisch. Generell gilt: je kleiner die Oberfläche im Vergleich zur Masse, desto langsamer muss gegossen werden (bzw. auch je wärmer das Kühlwasser ist). Entscheidend ist hier die nötige Abkühlzeit. Bei Masseln sind mir Horizontalgußanlagen bekannt die in Richtung 600-700mm/min gießen. (nicht signierter Beitrag von 178.190.19.222 (Diskussion) 20:11, 28. Mai 2011 (CEST))
- Im Artikel steht mittlerweile, dass Aluminium bei Geschwindigkeiten von 5-15 Zentimeter/min vergossen wird (laut https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01331329/document realisitisch). Stahl muss laut http://ccc.illinois.edu/PDF%20Files/Publications/02_newest.pdf bei Geschwindigkeiten << 6 m/min vergossen werden. Realistisch scheint bei Baustahl laut http://metal2012.tanger.cz/files/proceedings/metal_11/lists/papers/649.pdf und http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1179/030192302225001938 etwa 1 m/min zu sein. --Schwobator (Diskussion) 10:43, 27. Jul. 2017 (CEST)
Erfinder
BearbeitenHallo, Ich vermisse angaben über den Erfinder des Stranggussverfahrens, wer kann helfen?
- Ich nehme an, dass Strangguß in Deutschland zuerst bei Mannesmann und Krupp eingeführt wurde. Aluminium hat fast 100 Jahre später nachgezogen, dazu besass eine schwäbische Firma Junghans Patente über Strangießanlagen--Rotgiesser 21:31, 27. Jul. 2010 (CEST)--Hans Chr. R. (Diskussion) 21:35, 6. Mai 2013 (CEST)
- Die Suche nach kontinuierlichen Gießverfahren nennt ein ältestes Patent von 1843 (LAING). Bis zu praktikablen Verfahren vergingen fast 100 Jahre. Für Alumniumstrangguss mittel absenkbarer Kokille erhielt Züblin das Schweizer Patent 119993. Weitere Entwicklung durch das Junghans-Rossi Verfahren, weitere Patente in 1936 machen das Stranggussverfahren für Leicht- und Schwermetall anwendbar (A.v.Zeerleder, Technologie der Leichtmetalle, Zürich 1947).--Rotgiesser 22:27, 27. Jul. 2010 (CEST)
Formwerkzeug
BearbeitenImho sollte auch das Werkzeug zum Erzeugen eines Strangguss-Profils beschrieben werden, ich denke z. B. an Aluminium-Profile mit komplexen Formen. Ich stelle mir das (Laie!) wie eine Formplatte hinter einem Fleischwolf vor. Interessant währen dabei außerdem Erläuterungen zu Themen wie Bindenaht, etc. (oder ggf. Verweise auf entsprechende andere Artikel) -- DROK 08:28, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Strangußkokillen für Aluminium bestehen in der Regel aus Kupfer und liefern Walz- oder Pressbarren. Komplexe Profile werden mit Hilfe von Preßwerkzeugen aus angelassenen (vorgewärmten) Pressbarren "gezogen".--Rotgiesser 21:38, 27. Jul. 2010 (CEST)
Gusseisen
BearbeitenEin guter Artikel. Allerdings ist mir aufgefallen dass Gusseisen Strangguss mit keinem Wort erwähnt wird, aber durchaus auch verbreitet ist. (nicht signierter Beitrag von Mm121 (Diskussion | Beiträge) 11:29, 29. Aug. 2012 (CEST))
1400°C Gießtemperatur von Stahl?
Bearbeiten"Der wesentliche Unterschied liegt bei den Temperaturen, die von ca. 700 °C bei reinem oder legiertem Aluminium bis 1400 °C bei Stahl reichen."
Die Angabe von 1400°C ist sicherlich zu niedrig gegriffen. Reines Eisen hat ja schon einen Schmelzpunkt jenseits von 1500°C, Edelstahl geht tw. noch erheblich höher. Und man muss ja dann noch einen Sicherheitsabstand wahren beim Vergießen, damit nix einfriert. Ich würde also hier eher 1600°C angeben, s.a. pure-cast.de/site/feinguss-giessen (nicht signierter Beitrag von 178.15.27.66 (Diskussion) 09:38, 6. Mai 2013 (CEST))
...Korrekt. Von mir stammt die Angabe 1400 Grad wohl nicht. Eisen hat für sich einen Smpt von 1535° C. Je nach Beimengungen, alle Stähle sind letzlich Legierungen. liegt der Schmelzpunkt niedriger, bei hohem Anteil an Refraktärmetallen aber auch höher. Da man für eine vergießbare Schmelze in der Regel eine Temperatur von etwa 100° über Liquidus vorsieht, ist 1600° plus x ein annähernder Wert, der im Einzelfall natürlich noch von der Gießtechnik beinflußt wird. Grob gesprochen wird für Dünnband kälter vergossen als für Walzbrammen. Wer es ganz genau wissen will, was aber jenseits des Beitrags "Stranggiessen" liegt, findet hunderte Bücher---Hans Chr. R. (Diskussion) 21:28, 6. Mai 2013 (CEST)
Reisschalen oder Reisschalenasche?
BearbeitenWird beim Stranggießen Reisschalenasche oder Reisschalen aufgegeben, wie hier (http://www.thyssenkrupp-steel-europe.com/de/presse/pressrelease.jsp?cid=2778151) behauptet? --Schwobator (Diskussion) 10:09, 23. Jul. 2014 (CEST)
Ich verstehe die Frage nicht. Wenn eines der führenden Unternehmen in dieser Herstellungsmethode das selber schreibt, dann wird das bei deren Anlagen wohl auch so vorkommen? (nicht signierter Beitrag von 77.117.101.192 (Diskussion) 16:56, 11. Jan. 2016 (CET))
Kommentare zum Revert vom 14.8.2014
BearbeitenEs gibt nur ein Jahr 1990, aber keine 1990erjahre.
Die Vorteile des Dünnbandgießens sind in der bisherigen Darstellung völlig ausreichend dargestellt. Über Stil kann man immer trefflich diskutieren.--Hans Chr. R. (Diskussion) 12:19, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Welcher Zeitraum ist denn gemeint, wenn von "Erst seit Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts " gesprochen wird? Ca. 1895 oder 1995 oder irgendwann auch mal 2095. Relative Zeitangaben in einem ständig fortgeschriebenem Umfeld wie der Wikipedia führen zu Verwirrung. Was den Stil angeht: Bitte lies Dir den von Dir wiederhergestellten Text mal durch. Erst ist grammatisch falsch. --217.8.48.25 12:31, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Guten Tag geschätzter unbekannter Diskutant - so meine Anrede im Sinne des von Wikipedia Empfohlenen Umgangsregeln.
- Die Frage überrascht mich. Wir leben im 21. Jahrhundert, das vorige war das zwanzigste jahrhundert und endete am 31.12 2000."Mitte der 90erjahre des vergangenen Jahrhunderts" läßt sich dann doch wohl zweifelsfrei auf 1995 präzisieren.Ich räume ein, daß man in einer hundert Jahre überlebende Wikipedia auch statt vom vergangenen vom 20. Jahrundert sprechen kann, aber für die nächsten 84 Jahre ist die bisherige Formulierung korrekt. Alles andere ist offenbar lustvoll vorgebrachtes Gefasel.
- Was Grammatik angeht, so schreibe ich so, wie zu meiner Schul- und Studienzeit gebräuchlich. In der Tat hat man seitdem etliches geändert, aber nicht immer zum Besseren - wie man oft genug lesen und hören kann. "Erst" erregt Deinen Unwillen. Formuliere es besser, aber nicht so unnötig weitschweifig, wie im Revertierten.mbG--Hans Chr. R. (Diskussion) 13:11, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Hans Chr. R., da ist mir selbst ein Tippfehler unterlaufen. Ich wollte schreiben "Er ist grammatisch falsch." Es geht um die Kommasetzung, ein überflüssiges Wort und Kasusinkongruenzen. Mein Vorschlag zielte darauf, die etwas längliche Aufzählung aufzubrechen und deutlicher herauszustellen, dass es sich um wirtschaftliche Vorteile handelte. Wenn Dir das zu ausführlich ist, kann es natürlich gerne gekürzt werden. In der aktuellen Form ist der Satz "Das Verfahren hat als weitere Vorteile, den relativ geringen Investitionsbedarf, die Möglichkeit auch kleinere Lose kostengünstig herzustellen sind und der Wegfall der Wiedererwärmung zum Warmwalzen Zeit- und Energiekosten einspart." aber falsch.
- Bezüglich der relativen Datierung verweise ich auf Wikipedia:WSIGA#Zeitangaben. Wir können nicht garantieren, dass solche indexikalischen Ausdrücke später korrigiert werden. Wenn ein Leser sicher sein will, was gemeint ist, muss er jedesmal die Versionsgeschichte bemühen, um herauszufinden, wann ein Eintrag hinzugefügt wurde. Da ist es doch einfacher, gleich das konkrete Datum zu nennen, oder? Mit kollegialen Grüßen --217.8.48.25 09:00, 15. Aug. 2014 (CEST)
Dünnbandgießen
BearbeitenBeschreibt der Abschnitt Dünnbandgießen im Artikel dasselbe wie Dünnbrammengießen?--kopiersperre (Diskussion) 21:53, 4. Aug. 2015 (CEST)
- Nein, Dicke und Verfahren sind sehr verschieden. Da Bandgießen im vorliegenden Artikel enthalten ist, sollte Dünnbrammengießen unbedingt auch eingepflegt werden! --Schwobator (Diskussion) 09:36, 5. Aug. 2015 (CEST)
Substanz, Einheit?
BearbeitenDer Gehalt nach Behandlung sollte < 0,08 ml/100 g Aluminium sein.
0,08 ml welcher Substanz?
Besser wäre Massenprozent. Aus "ml" vermute ich ein Gas, also Wasserstoff oder Sauerstoff. Bei Weiterverwendung - falls technisch übliche Einheit - wäre Zusatz bei Normalbedingungen gut. --Helium4 (Diskussion) 05:30, 13. Dez. 2015 (CET)
Übernahme aus Artikel Knetlegierung
BearbeitenDer Abschnitt "Stranggießen von Aluminium und Knetlegierungen auf Aluminiumbasis" aus dem Artikel Knetlegierung wurde mit dem Artikel Stranggießen zusammengelegt. Dabei blieb folgende Info über: "Starke Durchmesser werden einzeln gegossen, bei schwächeren Durchmessern sind Gießtische mit mehreren in sie eingelassenen Kokillen üblich, wobei 16 gleichzeitig gegossene Stränge eher Norm als Ausnahme sind." Soll diese Info auch übernommen werden oder ist sie nicht ausreichend belegbar? --Schwobator (Diskussion) 15:20, 28. Jul. 2017 (CEST)