Diskussion:Stromteiler

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von GLG-20-Agent in Abschnitt falsche Gleichung

falsche Gleichung

Bearbeiten

Dieser Artikel stellt eine falsche Gleichung als Stromteilerregel dar. Die dargestellte Formel ist nur eine abänderung des Ohmschengesetzes und nicht die echte Stromteilerregel, diese lautet nämlich:

Teilstrom a = Gesamtstrom * (Widerstand des Teilstrom b / Summe der Widerstände der Parallelschaltung R(a)+R(b)) --Unbekannter Autor, kann das bitte jemand nachschauen?

Dieser Spezialfall für zwei Widerstände steht ja so im Text:

  bzw.  


--Claude J 22:06, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Es ist absolut richtig! Die Stromteilerregel lautet: " In einer Parallelschaltung von Widerständen verhält sich der Teilstrom zu den Gesamtstrom wie der nicht von diesem Teilstrom durchflossenen Widerstand zum RIngwiderstand der Masche.". Dies entspricht deiner Gleichung! Ich würde bitten dies so schnell wie möglich zu ändern! (nicht signierter Beitrag von Baladito (Diskussion | Beiträge) 17:03, 18. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ich beziehe mich hier auf den Abschnitt "Herleitung der Stromteilerregel": In dem Beitrag steht es jetzt immer noch falsch, oder? Das Verhältnis von R_ges zu R_i müsste umgedreht werden. --91.89.63.72 12:12, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

es gibt im Artikel keinen Abschnitt mit der Bezeichnung "Herleitung der Stromteilerregel" und auch die Symbole R_ges und R_i werden nicht verwendet. Worauf beziehst du dich also? --Cepheiden 12:37, 3. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Man könnte beide Regeln einbauen. I1 = Iges * Rges/R1 = Iges * R_rest/(R1 + R_rest), wobei R_rest der Widerstand des anderen Zweigs ist. Wichtig: Rges ist NICHT R1 + R_rest. (nicht signierter Beitrag von 84.118.105.160 (Diskussion) 13:05, 10. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Verallgemeinert auf n parallele Zweige (i = 1…n) wird daraus für den Strom in Zweig k:
  mit dem vom Teilstrom nichtdurchflossenen Restwiderstand  
Finde ich umständlicher und bläht den Artikel nur unnötig auf. --GLG-20-Agent (Diskussion) 20:44, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten


Der Artikel ist leider weiterhin falsch! Die Herleitung stimmt nicht. Wenn ich die zuvor errechnet Formel in   einsetze, komme ich auf ein anderes Ergebnis. Auch der darauf folgende Schluss mit der Rückrechnung ist nicht korrekt. Lustigerweise ist die Formel ausschließlich in dieser Zeile richtig. In der englischen Wikipedia steht die Regel übrigens korrekt. Folgendermaßen sollte diese lauten:
 
Entsprechend sollte auch die Herleitung auf diese Formel angepasst werden. Ich habe mich nämlich gerade stundenlang damit beschäftigt, warum ich die Formel nicht korrekt errechnen konnte.
--FrankyFire (Diskussion) 17:49, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann dich beruhigen, der Artikel ist korrekt. Es gibt viele Möglichkeiten durch Umformen des Terms   die Gleichung anders darzustellen, es bleibt aber immer die selbe. Im deutssprachigen Raum gibt es die zwei angegebenen Varianten, im englischsprachigen Raum anscheinend noch eine dritte Version. Deine Gleichung ist allerdings völlig falsch. Ich möchte hier auch gar nicht nachvollziehen, wo du in deiner stundenlangen Herleitung den Fehler gemacht hast. Nur um es dir zu verdeutlichen mal deine Gleichung durch physikalische Einheiten ausgedrückt:
 
--GLG-20-Agent (Diskussion) 14:45, 15. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bezeichnung der Ströme: Überarbeiten

Bearbeiten

Man bezeichnet im allgemeinen den Gesamtstrom der über den ganzen Stromteiler anliegt als "I" (hier I1 und die Teilströme die an den einzelnen Widerständen anliegen als "I1" bis "In" (= n-ter also letzter Teilstrom).

Ebenso heißt der Gesamtwiderstand "R" und die einzelnen Widerstände "R1" bis "Rn" . Diese Regel gilt auch bei der Spannung.

Da hast du absolut Recht. Ausserdem ist I1 redundant mit I4 bezeichnet. Und dass die Teilströme andere Indize haben, als die Widerstände die sie durchfließen, ist absolut verwirrend. Wenn ich mal Zeit hab, werd ich das ändern. --Stimpson 09:25, 15. Aug 2006 (CEST)
Genauso seh ich das auch. So wie es derzeit ist, ist es total unverständlich. Die Stromstärken die durch den jeweiligen Widerständen laufen sollten mit der jeweiligen Zahl bezeichnet werden. Also R1 --> I1. Zudem ist I4 = I1 und I1 sollte man mit I0 bezeichnen. --jodo 17:35, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Habe die Bezeichnungen angepasst und den IMHO total verwirrenden Satz zu den "häufigen Fehlern" entfernt. --Bwangler 15:23, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Gesamtstrom als I bezeichnet (obwohl er in der Zeichnung als   geführt wird.--Claude J 20:25, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kurz

Bearbeiten

Es wird nicht erwähnt, das Strom/Spannungs-Teiler mit mehr als zwei Widerständen oder Abgreifwerten arbeiten können. Die Grafiken sind diesbezüglich auch nicht sehr aufschlussreich. (nicht signierter Beitrag von 212.117.93.18 (Diskussion | Beiträge) 23:45, 12. Feb. 2006 (CET)) Beantworten

Merksatz

Bearbeiten

Ich hab da noch einen -zugegebenermaßen- monströßen Merksatz aus meiner Studienzeit anzubieten:

Der Teilstrom(I1) verhält sich zum Gesamtstrom(I), wie der nicht vom Teilstrom durchflossene Widerstand(R2||R3||..||Rn) zur Ringsumme(R1+R2+...+Rn) der an der Aufteilung beteiligten Widerstände.

Mir hat er jedenfalls immer wieder geholfen den Stromteiler zu rekapitulieren, wenn mir die Formel mal wieder nicht einfallen wollte. Mit reintun? --Stimpson 09:28, 15. Aug 2006 (CEST)


Einfachste Erklärung

Bearbeiten

Ich find die Erklärung / Merkhilfe "Teilstrom zu Gesamtstrom = Gesamtwiderstand zu Teilstrom". Hat wer was dagegen das schön ausformuliert einzubauen? --Christoph Leeb 16:06, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Glaub, da ist ein kleiner Tippfehler drin. Muss es am Ende nicht Teilwiderstand statt Teilstrom heißen? Ich merk mir einfach folgende Formal: I1 / I2 = R2 / R1 Ist eigentlich so ähnlich. (nicht signierter Beitrag von Carlota (Diskussion | Beiträge) 15:56, 20. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Überarbeitung vom Juni 2008

Bearbeiten

Hallo, vor langer Zeit wurden folgende Änderungen [1] in den Artikel eingepflegt. Bis heute schein diese nicht großartik angezweifelt zu werden. Da damals kein Beleg oder eine Quelle für die massiven Änderungen genannt wurden und mit die ein oder andere Sache unklar ist (z.B. neue Formulierung des Stromteilers). Kann hier jemand nachträglich Quellen angeben? --Cepheiden 11:30, 14. Dez. 2009 (CET) P.S. Andernfalls sollte der ganze Kram wieder entfernt und der Artikel wieder nur mit den Beispielen aus Standardwerken zur Elektrotechnik erbeiten.Beantworten

Hab mir das ganze nochmal genauer angeschaut, so wie es ist (und war) stimmt alles. Es weicht natürlich von der Darstellung in vielen ET-Büchern ab, da dort meist die Variante nichtdurchflossener Widerstand geteilt durch Ringwiderstand auftaucht. Evtl. sollte man zu den beiden Formen noch etwas mehr sagen, als es bisher der Fall ist. --Cepheiden 15:18, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da die Überarbeitungen zum Teil auf meinem Mist gewachsen ist, will ich sie an dieser Stelle auch kurz verteidigen. Die umfangreiche Darstellung geht absichtlich über die kurzen Abschnitte in den meisten Lehrbüchern hinaus und umfasst eher den Stoff, den ich während des Studiums gelernt habe. Diese Darstellung hier ist also gegenüber vielen anderen endlich mal (mehr oder weniger) vollständig. Ich könnte zwar nach ein paar Quellen in diversen Standardwerken wie von Lunze oder Pregla suchen, doch nur weil es dort drin steht ist es nicht richtiger oder falscher. Die Mathematik und Physik allein belegen schon die Korrektheit der Formeln.
Wegen der beiden alternativen Formeln für die Stromteilerregel muss ich gestehen, kein Fan des Ringwiderstandes zu sein. Kein Student zum Anfang des ersten Semesters wird mit einem Ringwiderstand oder einer Masche etwas anfangen können. Vielmehr müsste er bis zur Erklärung des Maschenstromverfahrens warten, um dann im Rückblick die wesentlich einfachere Stromteilerregel zu verstehen. Zusammenfassend bin ich folglich dafür, nichts zu ändern (oder du fügst noch ein paar Quellen hinzu, dann bitte die beiden Standardwerke nicht vergessen). --Backsideficker 17:15, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Da geb ich dir vollkommen Recht. Ich glaub unsere Studenten kriegen den Begriff Maschenstrom auch nicht im 1. Semester zu hören. Ich war zunächst nur irritiert durch den Artikel und hab wohl vorschnell hier den Kontakt gesucht. Ich denke aber ein Paar kleinere Hinweise, könnten den Artikel noch etwas verständlicher machen. Ich schau nochmal durch. Grüße --Cepheiden 18:13, 14. Dez. 2009 (CET) P.S. was sind für die "die beiden Standardwerke"?Beantworten

Falscher Stromteiler (immer noch)

Bearbeiten

Die Stromteilerregel ist immernoch falsch meines Wissens nach müsste der nicht vom gesuchten Strom durchflossene Widerstand und nicht der vom gesuchten Strom durchflossene in den rechten Zähler des Bruches und der Gesammtwiderstand in den Nenner. Unten stehts dann wieder richtig. So ich habs jetzt mal geändern, hoffe ich irre nicht. (nicht signierter Beitrag von 141.56.8.82 (Diskussion) 12:51, 8. Jul. 2010 (CEST)) Beantworten

Jain. Ich hatte vor einiger Zeit den selben Denkfehler, wenn du den Artikel sorgfältig liest, wird dir das auffalllen. Die Form die der Stromteiler-Regel, die du meinst, steht weiter unten im Artikel (mit Erklärung). --Cepheiden 13:03, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Allgemeine Stromteilerregel falsche

Bearbeiten

Wie schon mehrfach erwähnt stellt der Artikel immernoch die falsche Stromteilerregel dar. Ich würde bitten dies so schnell wie möglich zu berichtigen.

Nein, die Gleichung stimmt. Der Fehler liegt bei dir. Also lese dir den Artikel und ggf. weitere Literatur aufmerksam durch und verinnerliche die korrekte Regel, bevor du in deinem weiteren Leben einen gravierenden Fehler wegen einer einst falsch eingeprägten Formel begehst. --GLG-20-Agent (Diskussion) 22:27, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Sie haben Recht. Der Fehler lag bei mir. Mir ist entgangen dass der Teilstrom im Zähler und nicht im Nenner liegt. (nicht signierter Beitrag von 88.64.63.7 (Diskussion) 13:12, 26. Sep. 2016 (CEST))Beantworten