Diskussion:Studio Alchimia
Radikale Bewegung der 60er Jahre
BearbeitenKönntest Du noch ausführen, welche radikale Bewegung das genau war? Gruß --Innobello (Diskussion) 15:14, 17. Aug. 2014 (CEST)
Zusammenarbeit mit Alchimia
BearbeitenUm hier etwas Klarheit über die im Artikel verwendeten Begriffe wie "Designstudio" und "Mitglieder" zu geben:
Das Studio Alchimia von Alessandro Guerriero und seiner Schwester Adriana Guerriero bestand zu Beginn der Achtziger Jahre und auch in den folgenden Jahren aus dem relativ konstanten (bezahlten) Mitarbeiterteam mit Bruno Gregorio, seinem Bruder Giorgio, Mauro Panzeri, Pier Carlo Bontempi, Anna Lombardi, Christina Hamel u.a. sowie zwei, drei freiwilligen Mitarbeitern, die nicht nur aus Italien, sondern auch aus anderen Ländern, darunter Deutschland, Polen, Niederlande, Belgien, Japan kamen und die für mehrere Monate oder auch mal ein ganzes Jahr bei Alchimia arbeiteten. Das Büro machte Tina Corti mit ihrer Mitarbeiterin Donatella Biffi. Alle arbeiteten mehr oder weniger in einem Raum, dem Studio, im Souterrain eines Hauses im Foro Bonaparte 55 in Mailand. Foto di Alchimia, 1986: Dal basso in alto: Bruno Gregori, Pier Carlo Bontempi, Carla Ceccariglia, Alessandro Guerriero, Adriana Guerriero, Arturo Reboldi, Giorgio Gregori, Alessandro Mendini, Ph. Alfa Castaldi. https://www.yumpu.com/it/document/view/55514127/alchimia-tre-momenti-di-fantasia/3
Mendini, der stets ein eigenes Büro zusammen mit seinem Bruder Francesco hatte, pflegte mit dem Studio Alchimia, einen sehr engen Kontakt, vor allem natürlich mit Alessandro Guerriero, aber auch mit den Gregori-Brüdern. Hieraus entwickelten sich die bekannten Projekte. Das Studio realisierte aber auch etliche eigenständige Projekte ohne Mendini.
Die bekanntesten Projekte, die in Zusammenarbeit von Alchimia mit Mendini und mit anderen Künstlern, Architekten und Designern in der Zeit von 1978 bis 1981 entstanden, waren "Bau.haus 1 und Bau.haus 2" und "Il Mobile Infinito" An den Bau.Haus-Kollektionen (1979 bis 81) waren beteiligt: Michele De Lucchi, Andrea Branzi, Ettore Sottsass, Trix u. Robert Haussmann, Daniela Puppa, Paola Navone und U.F.O 1981 gründete Sottsass Memphis, wo auch De Lucchi sich dann einbrachte. Dennoch war er auch, ebenso wie Branzi und Sottsass, bei Il Mobile Infinito (1981) von Alchimia/ Mendini, das auf die Bau.Haus-Kollektionen folgte, mit Beiträgen vertreten. Die Zusammenarbeit war mit der Gründung von Memphis also keineswegs erloschen. Hier die Namen der Beteiligten an "Il Mobile Infinito": Alchimia und Mendini, Michele de Lucchi, Paola Navone, Andrea Branzi, Mimmo Palladino, Achille Castiglioni, Piero Castiglioni, Daniella Puppa, Sandro Chia, Franco Raggi, Denis Santachiara, Ugo La Pietra, Kazuko Sato, Bruno Munari, Magazzini Criminali, Enzo Cucchi, Nicola De Maria u.a.m.
All diese (selbständigen) Personen waren netzwerkartig in Kontakt und viele tauchten regelmäßig zu Gesprächen im Studio Alchimia auf, sie als "Mitglieder des Designstudios Alchimia" zu bezeichnen, ist aber eine grobe Simplifizierung und Irreführung.--JeanPersil (Diskussion) 15:32, 6. Jul. 2017 (CEST)
@ 87.162.139.65, Bearbeitung vom 8.6.2017: Meine Quelle ist das Buch Design - eine Einführung S.154. Die Designer, die ich gelöscht habe (Andrea Branzi und Michele de Lucchi) gehören zur späteren Gruppe Memphis an S.156. Dort steht wörtlich: The Memphis group splintered from Studio Alchimia in 1981. Ettore Sottsass, Andrea Branzi, Michele de Lucchi, and others left Alchimia because they... Zu ihren Beteiligungen siehe bitte oben meinen Diskussionsbeitrag hier. --JeanPersil (Diskussion) 20:09, 8. Jul. 2017 (CEST)