Diskussion:Styx

Letzter Kommentar: vor 16 Tagen von 2A02:2455:85AA:2700:FD64:86EA:29EA:CBF5 in Abschnitt Einleitung: femininer Flussname im Deutschen "geläufig"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Styx“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

ad "irrglaube"

Bearbeiten

warum irrglauben? meine quellen verorten alle charon auf dem styx.--Janneman 15:57, 9. Apr 2004 (CEST)

genau das sind auch meine quellen, wo ist es nicht die styx (weiblich, uebrigens, wie die meisten fluesse der griechen), ueber die charon die seelen schippert?

Es gibt/gab auch eine Rockband Namens Styx. -- 20:21, 3. Mai 2004 (CEST)

Mündung der Unterweltflüsse

Bearbeiten

Gibt es eigentlich ein Meer (Meere) in das/die die Unterweltflüsse münden?

Wüsste ich nicht, also hab ich zumindest nie was von gehört... Problem ist ja auch, dass verschiedene Flüsse (wie der Acheron z.B.) einen realen Hintergrund haben, der Acheron fließt in Griechenland und mündet in das Ionische Meer. Aber mit letzter Gewissheit kann ich auch nicht sagen, dass es ein Unterweltsmeer gibt. -- Dignus10 21:00, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Grammatisches Genus

Bearbeiten

Mag sein, dass Styx in der griechischen Originalsprache weiblichen Geschlechts ist. Im Deutschen ist der Fluss sowohl nach Meyers Taschenlexikon als auch nach von Kienles Fremdwörterlexikon dagegen männlich. Deswegen auch der Eid "Beim Styx" (statt: "Bei der Styx). Übrigens kein singuläres Phänomen: Die im Deutschen weibliche Donau z.B. ist in vielen anderen Sprachen männlich (Le Danube, Danubius etc.). Habe mir daher erlaubt, entsprechende Anpassungen vorzunehmen. --Dr. Meierhofer 19:09, 2. Nov 2005 (CET)

Flüsse der Unterwelt

Bearbeiten

In dem Artikel über Styx werden (neben Styx selbst) die Flüsse Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon und Eridanus als Flüsse der Unterwelt in der griechischen Mythologie genannt. Liest man jedoch den verlinkten Artikel über Acheron wird dort nur von 5 Flüssen gesprochen. Der Eridanus ist dort nicht als Fluss der griechischen Mythologie gennant. Welche Angabe ist denn nun richtig ??

Hat mich auch gerade verwundert. Das ganze ist fast wortwörtlich aus dieser Quelle: www.uni-protokolle.de/Lexikon/Styx.html ... da ich die Quelle jetzt nicht für besonders glaubwürdig halte, denke ich stimmt das nicht mit dem Eridianus. Ich hab erstens nie was von dem gehört, und zweitens meine ich ziemlich genau zu wissen, dass es 5 Unterweltsflüsse sind. Der Artikel über den Eridianus sagt selbst nichts darüber, dass er in der Unterwelt fließt. -- Dignus10 21:00, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Charon der Fährmann

Bearbeiten

Das stimmt was nicht und Wikipedia widerspricht sich auch selbst. Siehe Link. http://de.wikipedia.org/wiki/Charon_%28Mythologie%29

Auch in der englischen Wikipedia ist Charon der Fährmann auf dem Fluss Acheron und nicht des Styx. Könnte das vielleicht jemand richtigstellen, der mehr Ahnung von griechischer Mythologie hat, als ich?

    Das Charon der 'Seelenfährmann' ist steht meines Erachtens fest. Styx ist aber auch die Götten des Eides. Ach und übringens: Das
    Register 'griechische Mythologie' ist in Wikipedia sehr Wiedersprechlich. Aber Wiki ist ja dafür bekannt, dass viele Meinungen
    und Wissen abgeben. Aber schau später noch einmal rein ich bin mir sicher, dass sich dann schon alles verbessert hat.. (nicht signierter Beitrag von LWinnie (Diskussion | Beiträge) 19:03, 19. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Männlich/Weiblich

Bearbeiten

WIKIPEDIA führt sich selbst ad absurdum, wenn die Bildunterschrift zu Dorés Radierung "Fahrt über den Styx" lautet. Meiner Meinung nach eindeutig falsch, denn hier steht Flußname allein und deshalb muß eine Beugung analog des eigentlichen Geschlechts erfolgen, also "Fahrt über die Styx". Anders wäre es, wenn sie lautete "Fahrt über den Fluß Styx".

Das Problem ist, dass das Geschlecht dieses Fluss im Deutschen nicht eindeutig definiert ist. Es ist die männliche Form gebräuchlich (google liefert für der/des/dem/den Styx insgesamt 3.500 Treffer), aber auch die weibliche (die/der Styx: insgesamt 2.500 Treffer). Da der Artikel ständig von irgendwelchen Leuten, die ihre Lesart für die einzig richtige halten, umgemodelt wird, kommt es zu den von Dir aufgezeigten Inkonsequenzen.--88.147.17.71 20:01, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Kann man die Begleiter aus dem Griechischen eigendlich in das Deutsche übersetzen?? Ich frage mal meinen Griechischlehrer wenn die Schule wieder anfängt. (nicht signierter Beitrag von LWinnie (Diskussion | Beiträge) 19:03, 19. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Alternative Eltern Nyx und Erebos

Bearbeiten

Wie auch aus dem Wikipedia-Artikel über Nyx hervorgeht, gibt es alternativ auch Stellen, nach denen Styx ein Kind von Nyx und Erebos ist. Diese Information habe ich deswegen auch in den Artikel eingefügt. -- Rudolf Wiegmann 10:33, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das kann doch auch schon wieder nicht sein, sie war doch eine Okeanide? Oder verwechsel ich da etwas? Nein sie muss weiblich gewesen sein und eine Tochter von Okeanos und Thetys. (nicht signierter Beitrag von LWinnie (Diskussion | Beiträge) 19:03, 19. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Bei Hesiod ist Styx Nachkomme von Okeanos und Tethys, also eine Okeanide. Z.B. in den Homerischen Hymnen ist Styx ein Flussgott und Hyginus bringt sowieso alles durcheinander, da ist Styx dann Nachkomme von Nyx und Erebos. Der Artikel hätte ein paar Quellen nötig, werde mich bei Gelegenheit drum kümmern. --Salomis 19:52, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Beispiel: Reinhard Mey

Bearbeiten

Auch Reinhard Mey singt in seinem Lied "Lied auf dem Grund eines Bierglases gelesen" als Säufer in einem Gasthaus, dass Charon plötzlich eintritt und ihn auffordert mitzukommen, da noch vor Morgengrauen über den Styx übergesetzt werden müsse...

Zitat Songtext: Platzte jetzt Charon zur Kneipentür rein, Mitten in solche Gemütlichkeit, Setzte sich zu mir im Lampenschein, Gäb mir zu verstehn: jetzt ists an der Zeit. Damit ichs versteh, fegt er mit einem Wisch Mir meinen vollen Krug Bier vom Tisch. Mit den Worten: "Auf gehts, mein Freund, über den Styx, Noch vorm Morgengrauen wird übergesetzt, Und schimpfen und fluchen, das hilft Dir nix!" Ich sagte: "Herr Charon, noch nicht jetzt, Rationell ist das nicht, wenn Sie nur für mich fahren!"

Ob das als Beleg dafür reicht, dass es wirklich der Styx ist, über den Charon übersetzt, ist natürlich bezweifelbar. Aber wenn man schon die Recherche eines berühmten Musikers in Frage stellt, könnte man ihn ja zumindest als Beispiel hinzufügen^^


Weiterhin hat Reinhard Mey den Styx noch ein weiteres Mal erwähnt, nämlich im Lied "Der Schuttabladeplatz der Zeit". Hier dient der Fluss als Transportweg für alles, was der Mensch nicht mehr braucht.

Zitat Liedtext: Der Styx als bill‘ger Wasserweg ward eigens hier kanalisiert. Den Umschlaghafen weist ein Schild, das den Besucher informiert: Hier könn‘ Familien Kaffee kochen, Ein Schild, das nicht nur ausgesprochen, Sondern auch überflüssig ist. Vom Ufer scheint er eher breit, Der Schuttabladeplatz der Zeit. (nicht signierter Beitrag von 79.240.94.64 (Diskussion) 08:07, 31. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Der/ die Styx

Bearbeiten

...ist in erster Linie kein wirklicher Fluss, sondern ein Wasserfall, der als Tor zur Unterwelt angesehen wurde- so hat mir zumindest ein Philologe gesagt. Das Wort "Styx" lässt sich auch nicht weiter etymologisch erklären, da die ersten Götternamen -wie in den meisten Kulturen- älter als alt sind. Aber das nur nebenbei... Mit Krümmung der Rückenwirbel -- Ekpyrosis 23:56, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Myth. Styx und realer Styx

Bearbeiten

Der Artikel äußert sich nicht dazu, ob der mytholog. Styx in einer Beziehung zu dem Bach Styx auf der Peloponnes steht oder ob die Namensgleichheit rein zufällig ist. Ein solcher Zusammenhang wird aber nahegelegt (ob zu Recht oder zu Unrecht) in dem Spiegel-Artikel über den Tod Alexanders. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,709493,00.html Gegen einen Zusammenhang spricht aber ev., dass der Styx der Mythologie als mit Booten befahrbar dargestellt wird (ein richtiger Fluss), während der echte Styx eher ein Bach ist. Matthias217.233.28.191 17:42, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Spiegel: "Am Berg Neraidorachi stürzen die Fluten 200 Meter tief in eine enge Schlucht, von den Einheimischen Mavroneri genannt."
Dann sollte man über diesen "Bach", wie du sagst, einen eigenen Artikel anlegen. – Simplicius 03:24, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Den gibt es ja schon längst: Styx (Griechenland). Un damit wurde Alexander duch den mythologischen Styx und den realen Styx (Griecheland) getötet.
Also die beiden haben sicher was miteinander zu tun. Das sollte man passend einarbeiten. --62.116.83.69 04:56, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verlust der Stimme

Bearbeiten

Nach Hes. Theog. 793-804 verliert ein meineidig gewordener Gott nicht die Stimme, sondern fällt ins Koma und ist anschließend für 9 Jahre aus dem Rat und den Gelagen der Götter ausgeschlossen. Vielleicht meinte der Ersteller "das Stimmrecht", oder er hat das mit dem Koma falsch verstanden. Die Stelle sollte jedenfalls überarbeitet werden.

Herzliche Grüße, Dr. Bernhard Schaefer (Diskussion) 18:00, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Meines Wissens (womit ich auch gut falsch liegen kann!) ist die Folge eines gebrochenen auf die Styx geschworenen Eides, dass der entsprechende Gott diese übershreiten muss, wodurch er seine Unsterblichkeit verliert. Es ist gut möglich, dass es (wie in den mesten Fällen) verschiedene Versionen des Mythos gibt. Falls dies so ist, sollte jemand, der über die entsprechenden Quellen verfügt, das in den Artikel einfügen. Ich selbst habe diese Quellen leider nicht.--Gesellschaft von Gelehrten (Diskussion) 14:28, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Einleitung: femininer Flussname im Deutschen "geläufig"

Bearbeiten

Dass die Styx als Flussname durchaus begründbar ist, das erfasst man ja bereits mit dem Hinweis, dass der Flussname im Griechischen ein Femininum ist. Aber die Behauptung, das Femininum sei "im Deutschen" auch tatsächlich "geläufig", müsste man gut belegen: Da reicht ja nicht der ein oder andere Textbeleg, denn die Aussage behauptet ja eine gewisse Verbreitung und Anerkennung im allgemeinen Sprachgebrauch. Aber wenn sämtliche Wörterbücher den Fluss ausschließlich als Maskulinum führen, dann wird es schwierig, eine solche allgemeine Verbreitung zu belegen. Ich hatte den Text deshalb entsprechend geändert ([1]), und zwar ohne eine Aussage über den tatsächlichen Sprachgebrauch zu treffen, für den Belege jenseits von Wörterbüchern schwierig sind. Leider wurde die Änderung zurückgesetzt --2A02:2455:85AA:2700:C170:8C58:60CC:3DD1 16:57, 24. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Was soll denn bitte bei einer Figur und einem Fluss der griechischen Mythologie eine Anerkennung im allgemeinen Sprachgebrauch sein. 95 % der Allgemeinheit haben von der Styx noch nie etwas gehört, weitere 4 % kennen Styx vielleicht aus Games und Fantasy. Also verschone uns mit Deinen Klugheiten. --Benutzer:Der gut zu tanzen weiß (Diskussion) aka Tusculum 07:25, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke, dass du trotzdem einen Beleg gefunden hast. Habe ich jetzt in den Artikel eingebaut.--2A02:2455:85AA:2700:FD64:86EA:29EA:CBF5 09:39, 25. Dez. 2024 (CET)Beantworten