Diskussion:Suides Herpesvirus 1

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:E7:7717:5006:6406:17C8:999:F525 in Abschnitt Mensch "nicht empfänglich"

Mensch "nicht empfänglich" Bearbeiten

Die klassische Pseudowut ist, wie es aussieht, in der Tat noch nie beim Menschen aufgetreten, aber es gibt Hinweise auf mildere und lokale Infektionen beim Menschen. Etwa folgender Fallbericht einer vermutlich durch SuHV-1 verursachten Endophthalmitis:

https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/24/6/17-1612_article

Im Artikel werden zudem weitere Verdachtsfälle mit neurologischen Beschwerden angesprochen. Im Vergleich zur Pseudowut sind es relativ "harmlose" Infekte, die unvollständig ausheilen, anstatt zum Tod zu führen. Eine andere Quelle bemängelt all diese Verdachtsfälle als nicht ausreichend fundiert, obwohl Antikörper und Viren-DNA zumindest im Endophthalmitis-Fall nachgewiesen wurden. --2003:E7:7735:1945:BC20:9684:EF65:EE84 21:45, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Habe mal die Infektionsfälle beim Menschen im Artikel ergänzt. Die meisten Fälle scheinen mit einer ab 2011 in China aufgetretenen neuen Variante des Virus zusammenzuhängen. Allerdings ist mein Einschub wohl noch überarbeitungsbedürftig, was den roten Faden angeht... --2003:E7:7717:5036:FC42:B2E9:E464:80B5 22:08, 3. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht mehr in welcher Quelle ich das gelesen habe, aber meines Wissens hat bislang keine Infektion zum Tod geführt, trotz teilweise schwerer Krankheitsverläufe. Somit liegt die Sterblichkeit momentan bei 0%, könnte sich aber jeder Zeit ändern, wenn ein Todesfall bekannt wird. Und da ein Teil der Patienten offenbar nur dank rascher intensivmedizinischer Behandlung überlebt hat, erscheinen Todesfälle durchaus plausibel. Auch hat es bei manchen Patienten dauerhafte Schäden gegeben, etwa am Auge der Endophthalmitis-Patientin von oben.
Wie "tödlich" das Virus für den Menschen ist, ist daher schwer zu sagen. Jedenfalls kann man eine Infektion überleben. Noch komplizierter wird es dadurch, dass die Pathogenität des Virus für den Menschen offenbar davon abhängt, mit welchem Erregerstamm man es zu tun hat. Was in den letzten Jahren in China unterwegs ist, ist anscheinend infektiös. Die früher in Europa dominanten Stämme anscheinend weniger.
Auch interessant: Laut Quelle 6 sind die Koch-Postulate noch nicht erfüllt. Das Suide Herpesvirus 1 ist also als Humanpathogen ähnlich einzustufen wie das Langya-Virus. Wahrscheinlich löst es Krankheiten aus (bzw. manche Stämme davon), aber sicher bewiesen ist dies noch nicht. --2003:E7:7717:5006:6406:17C8:999:F525 04:17, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten