Diskussion:Sulzbacher Torarolle

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von HauDenLautenbach in Abschnitt "Älteste im süddeutschen Raum"?

"Älteste im süddeutschen Raum"?

Bearbeiten

Woher kommt das? Die Quellen sprechen alle von "eine der ältesten". --jergen ? 10:40, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Und ist "süddeutscher Raum" überhaupt ein sinnvolles Kriterium für den Superlativ? Es gibt wesentlich ältere Torarollen aus dem askenasischem Raum, zB die zwei Erfurter Fragmente [1] oder Ms 2000.1 aus Fribourg. --jergen ? 11:05, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Erfurt ist noch nicht Süddeutschland und Fribourg liegt heute in der Schweiz. Ich habe bei der Lektüre des Artikels auch nicht den Eindruck, dass es hier um einen Rekord à la Guiness geht. --188.97.194.178 16:48, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Genauso als "Guinessrekord" war das aber bisher formuliert, obwohl alle verwendeten Quellen mit Ausnahme des Sonntagsblatts "eine der ältestene" oder "die vermutlich älteste" schreiben. Man weiß es halt nicht.
Die älteren Beispiele oben habe ich genannt, a) um zu verdeutlichen, dass die Sulzbacher Tora nicht außergewöhnlich alt ist und b) um den eigentlich zu betrachtenden Kulturraum zu umschreiben, wenn es um diese Form eines Altersrekords geht. Süddeutschland ist im Kontext Judentum erstmal kein relevanter Bezugsrahmen. --jergen ? 18:20, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Oh, eben erst diese Diskussion gesehen. Den Superlativ habe ich gerade rausgeworfen, aus genau den hier genannten Gründen. Im Artikel selbst heißt es außerdem, dass Jahresangaben auf solchen Rollen selten seien. Bei den meisten dürfte man schlechterdings also einfach gar nicht wissen, wie alt sie sind. --HauDenLautenbach (Diskussion) 21:23, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten