Diskussion:Superfötation
ich denke, dass nicht nur bei Feldhasen dieses Phänomen auftritt, weiß es aber nicht besser, deshalb hab ich erstmal nur ihn aufgezählt
- Zitat von der Seite http://www.world-of-animals.de/tierlexikon/tierart_Feldhase.html:
Häsinnen bleiben auch im tragenden Zustand weiterhin befruchtungsfähig, ein Phänomen, das wir als Superfötation bezeichnen. Sie können daher gleichzeitig mit zwei Würfen trächtig sein. Schon nach zwei Wochen kann der nächste Wurf zur Welt kommen, für die Erstgeborenen bedeutet dies, daß sie in dieser Zeit möglichst weitgehend selbständig werden müssen. Die Tragzeit dauert 42 Tage.
irgendwie kommt das in dem artikel anders rüber und ich denke der anonmye autor köntne da noch nacharbeiten---217 16:29, 20. Sep 2004 (CEST)
Etwas ausführlichere Anmerkung zum Abschnitt über Superfötation beim Menschen: Wenn in einem Zyklus zwei Eier springen (-> Grundvoraussetzung für zweieiige Zwillinge), dann springen sie in einem maximalen Abstand von 24 Stunden. Danach verhindert die Hormonlage im Körper jeden weiteren Eisprung (bereits angewachsene Follikel bilden sich wieder zurück; diese Hormonlage wird übrigens von Mikropillen nachgeahmt, weswegen sie Ovulationshemmer=Eisprungshemmer sind; kein Eisprung -> keine Schwangerschaft).
Wurde eine (oder auch beide) Eizellen befruchtet, wandert sie in die Gebärmutter und nistet sich dort nach ca. sieben Tagen ein. Eine unbefruchtete Eizelle "stirbt" nach 12-24 Stunden; dann ist in diesem Zyklus keine weitere Befruchtung möglich, da einfach kein weiteres Ei mehr springen kann. (Quelle: NFP heute, E. Raith-Paula et al)
Der Satz "wobei auch hier bei einer schon bestehenden Schwangerschaft eine zweite Eizelle befruchtet wird" ist also grob irreführend, da die zweite Eizelle sehr zeitnah befruchtet wird, innerhalb von maximal 48 Stunden (selbstverständlich ist hier die Befruchtung durch einen anderen Mann möglich). Den Zustand, den das befruchtete Ei nach 48 Stunden hat, nennt man zwar schon Schwangerschaft, aber es ist eben nicht so wie beim Hasen, wo sich die Embryonen/Feten wirklich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden können - 48 Stunden Maximalunterschied sind im Vergleich zu 267 Tagen Gesamtschwangerschaftsdauer kein unterschiedliches Entwicklungsstadium (im Gegensatz zu zwei Wochen bei 42 Tagen Tragezeit)... Dass es keine weitere Schwangerschaft gibt, hängt also überhaupt nicht vom Zervixschleim ab, sondern einfach von der Hormonlage im Körper, die einen weiteren Eisprung verhindert.
Ich sehe folgende Alternativen: Den Abschnitt restlos streichen und nur auf Superfecundatio verweisen (was das von mir zitierte - und wissenschaftlich belegte! - in Wirklichkeit ist und nichts mit Superfötation zu tun hat) oder eine Quellenangabe für den Abschnitt suchen (ich konnte keine finden, die einzige Belegstelle dafür ist diese Wikipedia-Seite...). --79.210.111.145 21:17, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Da es ja während der Schwangerschaft gelegentlich zu weiteren Monatsblutungen kommen kann, überzeugt mich das Argument 'Hormonlage im Körper, die einen weiteren Eisprung verhindert' nicht ganz. Gibt es einen zusätzlichen Mechanismus, der verhindert, daß etwaige weitere reifende Eizellen während der Schwangerschaft befruchtet werden? 77.5.97.158 22:07, 15. Mär. 2008 (CET)
Möglichkeit beim Menschen?
BearbeitenHat es nicht vor einiger Zeit einen Fall gegeben, ich meine in England, wo eine Frau, die schon schwanger war, nach einer gewissen Zeit (habe dunkel was von einem Monat oder so in Erinnerung; auf jeden Fall deutlich mehr als 24 oder 48 Stunden) noch zum zweiten Mal schwanger wurde? Kann leider im Internet gerade nichts darüber finden, bin mir aber sicher, daß das vor nicht allzulanger Zeit durch die Presse ging. Gruß Anna 23:34, 21. Mai 2008 (CEST)
Hier [[1]] wird über eine Frau mit doppelter Gebärmutter berichtet, bei der ein ähnliches Phänomen aufgetreten ist. Und hier [[2]] was über den Fall der o.g. Britin, wo während der Schwangerschaft noch ein Eisprung aufgetreten ist. Scheint beim Menschen also zwar extrem selten, aber nicht ausgeschlossen zu sein. Gruß Anna 17:11, 22. Mai 2008 (CEST)
Defintion bei Superfetatio beim Menschen ist: "Superfetatio ist wenn innerhalb von 2 Wochen nach der Befruchtung eine weitere Eizelle ovuliert und befruchtet wird." - gebe hier die Meinung von Leiter der Histologie und Embryologie der Uniklinik Innsbruck weiter, laut dem es möglich ist... --Med-Merlin 15:15, 8. Jul. 2009 (CEST)
Bericht über einen aktuellen Fall[3] wo beide Kinder überlebt haben.--DeepBlueDanube (Diskussion) 02:02, 7. Nov. 2017 (CET)
Geburt?
BearbeitenUnd was pasiert dann bei den Hasen und Katzen weiter? Werden die jeweils reifen Jungen wohlsortiert geworfen? --Ikar.us 22:12, 16. Jul. 2008 (CEST)
Aktualisierung?
BearbeitenIm Artikel heißt es: "Trotzdem wurden in den Jahren 2008 und 2009 bei zwei Frauen Superfötationen festgestellt. Binnen eines Zyklus wurden zwei Eier unabhängig voneinander befruchtet, wodurch sich zwei unterschiedlich alte Föten entwickelten. Die geplanten Geburtstermine sind vermutlich der 24. Dezember und 10. Januar, doch wird davon ausgegangen, dass beide Babys am gleichen Tag zur Welt kommen."
Der letzte Satz müsste unbedingt mal aktualisiert werden. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass bei der üblichen menschlichen Tragzeit nicht der 24. Dezember 2012 und der 10. Januar 2013 gemeint sein dürften. Bei Schwangerschaften von 2008 und 2009 müsste doch inzwischen bekannt sein, was dabei rausgekommen ist. Hat jemand Zugang zu irgendwelchen Quellen, aus denen das hervorgeht, und kann das mal aktualisieren?
Außerdem klingt das Ganze sowieso etwas seltsam, weil dort von zwei Frauen berichtet wird. Die Geburtstermine beziehen sich doch aber offenbar nur auf eine der beiden Schwangerschaften. Das könnte man sicherlich noch etwas treffender formulieren. Gruß, --Anna (Diskussion) 01:07, 20. Jul. 2012 (CEST)