Widerspruch ?

Bearbeiten

Hallo, als medizinischer Laie sehe ich in den ersten beiden Absätzen einen Widerspruch: Im ersten Absatz wird behauptet, daß der selbe Erreger eine neuerliche Infektion auslöst, im zweiten wird dann ein beispiel geliefert, daß nach einem viralen Infekt eine bakterielle Infektion liefert.

EIn Virus ist wohl nicht der selbe Erreger wie ein Bakterium. --Schwieni 01:18, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es ist eben bei der Superinfektion mehreres möglich: (Beispiele)
1) Nach einer Virusinfektion eine erneute Infektion des selben Virus (Erregers).
2) Nach einer Virusinfektion eine weitere Infektion mit einem anderen Virus (Sekundärinfektion).
3) Nach einer Virusinfektion eine weitere Infektion mit einem Bakterium (Sekundärinfektion).
4) Nach einer bakteriellen Infektion eine erneute Infektion mit dem selben Bakterium.
5) Nach einer bakteriellen Infektion eine weitere Infektion mit einem anderen Bakterium (Sekundärinfektion).
6) Nach einer bakteriellen Infektion eine weitere Infektion mit einem Virus (Sekundärinfektion)
Nun könnte man dise Variationen noch um Pilzinfektionen erweitern, doch genau deswegen ist in der Einleitung unübersehbar folgendes formuliert:
"Von einer Superinfektion spricht man also normalerweise dann, wenn Krankheitserreger kurz nacheinander (d.h., zeitlich leicht verschieden) auftreten. Eine Superinfektion ist also eine Infektion, die stattfindet, während der Patient unter einer anderen Infektion leidet bzw. behandelt wird.
Es kann eine Superinfektion mit Bakterien, Viren, usw., geben."
-- Muck 13:02, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Namensherkunft

Bearbeiten

"Super" ist lateinisch, "hyper" griechisch. Meint das gleiche, aber zu sagen, es hieße "super", weil es vom griechischen "hyper" käme, ist irreführend. (nicht signierter Beitrag von 88.68.133.0 (Diskussion | Beiträge) 15:54, 2. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Wie wären denn dann ein konkreter Textvorschlag für die Einleitung? -- Muck 18:59, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung Parasitismus Hyperinfektion

Bearbeiten

Mir kam der Begriff auch im Zusammenhang mit Parasitismus unter. Aber hier hat er anscheinend eine andere Bedeutung und das Hyper wird nur zur Verstärkung verwendet. Weiß nicht ob das im Artikel ergänzt werden sollte.

"Der Begriff Hyperinfektion bezeichnet bei Metazoen einen Befall mit einer extrem hohen Zahl an Invasionsstadien." http://www.infektionsbiologie.ch/parasitologie/seiten/administration/glossar.html (nicht signierter Beitrag von Kantianer325 (Diskussion | Beiträge) 21:08, 8. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Absatz „Bei Erkältung“ infrage gestellt/gestrichen

Bearbeiten

Ein IP-Edit löschte den Absatz. Ich bin nicht sicher, wie wir da vorgehen sollten. Die Quelle des Absatzes ist Aponet.de bzw. dessen Datenbank, wahrscheinlich nicht ausreichend gemäß RMLL. Die Aussage, ein Husten sei immer viral bedingt, steht auch nicht so in der Quelle, und spätestens seit Frühjahr 2020 wissen wir, dass „viral bedingt“ auch keine Entwarnung ist. Ich bin bis auf Weiteres mit IP einer Meinung, dass die Sache so nicht haltbar ist. Ich habe deshalb die Löschung gesichtet. Das Phänomen der bakteriellen Superinfektion bei einer infolge viraler Erkältung geschwächten Gesamtkonstitution der Atemwege existiert sicherlich, bedarf jedoch einer besser belegten Darstellung. --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:07, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt mit zugehörigem Beleg wiedereingesetzt. Der Aussagesatz lautet wortwörtlich so:
"Im Krankheitsverlauf einer Erkältung, die immer von einer viralen Infektion verursacht wird, ist bei Husten ein gelb-grünes Sekret im Auswurf meist Anzeichen für eine bakterielle Superinfektion.
Damit ist doch in keiner Weise gesagt, dass ein Husten immer viral bedingt ist, sondern dass eine Erkältung immer viral bedingt ist. Lesen und richtig verstehen sind offensichtlich bei so manchen oder gar grundsätzlich zwei verschiedene Dinge. Der Satz sagt hingegen aus, dass wenn im Verlaufe einer Erkältung auch zusätzlich ein Husten auftritt, bei dem ein gelb-grünes Sekret im Auswurf vorhanden ist, dann ist ein derartiger Auswurf meist ein Anzeichen für eine bakterielle Superinfektion im Respiraktionstrakt. Und diese Aussage ist durch die angegebene auch Quelle belegt:
"Beim klassischen Husten im Rahmen einer Erkältung entwickelt sich infolge der Schleimhautreizung ein trockener Husten. Meist kommt es innerhalb von 1-3 Tagen zur Schleimlösung, so dass zum Husten Auswurf hinzukommt. In der Regel verschwindet dieser Husten auch ohne Arzneimittel innerhalb einiger Tage. "Harmloser" Auswurf ist weißlich. Eitriger Auswurf ist gelb-grünlich. Er ist ein Hinweis auf einen bakteriellen Infekt der Atemwege. In diesem Falle sollte man den Arzt zu Rate ziehen, denn eventuell ist die Gabe eines Antibiotikums nötig."
und weiter:
"Die häufigste Ursache des Hustens sind durch Viren oder Bakterien verursachte Entzündungen der Bronchialschleimhaut, meist im Rahmen einer Erkältung. Doch auch schwerwiegendere Entzündungen, wie die Lungenentzündung können dahinter stecken."
So what ?! -- Muck (Diskussion) 15:48, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Meine erste Formulierung hier war ein Schnellschuss, zugegeben. Trotzdem bleibt die Sache problematisch. Ich zitiere aus Erkältung: „Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind alltagssprachliche, medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute Infektionskrankheit der Schleimhaut der Nase (einschließlich der Nebenhöhlen), des Rachens und/oder der Bronchien. Die Infektionskrankheit wird überwiegend von sehr unterschiedlichen Viren, manchmal zusätzlich auch von Bakterien verursacht (Sekundärinfektion, in diesem Zusammenhang auch Superinfektion genannt).“ (Hervorhebung von mir) Der Begriff der Erkältung in einem Artikel zu einem medizinischen Fachthema mit klaren Definitionen macht sich nicht gut, hier müsste eine fachlich klarer definierte Begrifflichkeit her. Und ich bezweifele nach wie vor, dass die Datenbank von Aponet.de den RMLL-Kriterien genügt. Der Artikel über die Erkältung, die wie im einleitenden Satz gesagt medizinisch nicht scharf definiert ist, kann (und muss) natürlich etwas laxer mit solchen Aussagen und Formulierungen umgehen, in sofern ist der verweisende Satz von dort nach hier ok. --Himbeerbläuling (Diskussion) 21:17, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sorry, ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst und was für dich so problematisch ist. In dem Artikel hier zu dem Thema Superinfektion werden nach dem Kernteil zwei praktische Beispiele angegeben. Ein Beispiel betrifft eine Superinfektion bei einer HIV-Infektion und das Zweite Beispiel betrifft eine Superinfektion mit Bakterien bei einer anderen Virusinfektion, nämlich einer Erkältung. Bei beiden Infektionskrankheiten kann es zu einer Superinfektion kommen, was soll sich da nicht gut machen?
Der Begriff Erkältung für eine virale Infektionskrankheit ist hier im Artikel intern verlinkt und wird dort in einem eigenen Artikel ausführlich und allgemeinverständlich erläutert.
Wenn dir das praktische Beispiel mit der Erkältung nicht passt, dann schlage doch ein anderes Beispiel von Sekundär- oder Superinfektion bei einer Infektionskrankheit vor, dass für jeden Leser ebenso bedeutsam ist, weil es eben nahezu jeden ziemlich regelmäßig betreffen kann.
Und wenn du weiterhin bezweifelst, dass in diesem Falle hier die Datenbank von Aponet.de den RMLL-Kriterien genügt, dann wende dich doch an die Redaktion Medizin und trage dort deinen Zweifel vor. -- Muck (Diskussion) 21:28, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Das Problem ist hier nicht die Quelle - Aponet.de ist eine seriöse Plattform - sondern, dass sie nicht korrekt zitiert wird, die Aussagen von dort hier sinnverändernd dargestellt werden. --Chrisandres Disk 12:32, 8. Nov. 2022 (CET)Beantworten