Diskussion:Susanne von Falkenhausen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Jwnabd in Abschnitt Artikel (Auswahl)

Entfernte Weblinks: [1]

Artikel (Auswahl)

Bearbeiten

Auskommentierte Artikelauswahl hierher verschoben. Für eine Auswahl wohl ein wenig zuviel. --Jörg 17:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Das grosse Du – Über Barbara Kruger in der Galerie Sprüth/Magers, Berlin, in: texte zur kunst, Dezember 2010, Heft 80, S. 207-211.
  • Geschichte googeln – Über Thomas Demand in der Neuen Nationalgalerie, Berlin, in: texte zur kunst, Dezember 2009, Heft 76, S. 165-170.
  • Verzwickte Verwandtschaftsverhältnisse: Kunstgeschichte, Visual Culture, Bildwissenschaft, in: Philine Helas, Maren Polte, Claudia Rückert, Bettina Uppenkamp (Hg.): Bild/Geschichte. Festschrift für Horst Bredekamp, Berlin 2007, S. 3-13.
  • Gedächtnis, Ornament, Sammlung, Bild: Mögliche Fragen einer universitären Kunstgeschichte an die Alte Nationalgalerie, in: Thomas Hensel, Andreas Köstler (Hg.): Einführung in die Kunstwissenschaft, Berlin 2005, S. 225-242.
  • Der Calendrier des Femmes Libres (1794): Zu einem Versuch, die Verfehlung politischer Souveränität ästhetisch zu v/erkennen, in: Annegret Friedrich (Hg.): „Die Freiheit der Anderen“. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Marburg 2004, S. 38-50.
  • The Body of Abstraction – The Politics of Visual Representation in Postwar American Art, in: Ulla Haselstein, Berndt Ostendorf, Peter Schneck (Hg.), Iconographies of Power, Heidelberg 2003, S. 283-297.
  • Die Verwässerung von Mitteleuropa/ Die Ausstellung „!Avantgarden! in Mitteleuropa 1910-1930“ im Martin-Gropius-Bau, Berlin, in: texte zur kunst, März 2003, Heft 49, S. 148-153.
  • Maja und Olympia: Der Streit um den weiblichen Akt, in: Claudia von Braunmühl (Hg.), Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog, Berlin 2003, S. 125-134.
  • Über den Genuss als bürgerliche Tugend / Die neue Alte Nationalgalerie, in: texte zur kunst, März 2002, Heft 45, S. 165-170.
  • Klassische Reglements. Vanessa Beecrofts Anordnungen, in: texte zur kunst, Juni 2001, Heft 42, S. 70-79.
  • Vom Konzept zur Geste – oder: Wie frau den Minimalismus vom Kopf auf die Hände stellt, in: Gabriele Knapstein, Ingrid Buschmann (Hg.), QUOBO Kunst in Berlin 1989-1999, Berlin 2001.
  • Art for Art´s Sake – Made in Germany: Daniel Richter „Die Frau. Rock’n’Roll; Tod – Nein Danke“, in: texte zur kunst, Heft 40, Dezember 2000, S. 79-80.
  • Mit aller Macht: Über die Gewalt des kuratorischen Diskurses, in: texte zur kunst, Heft 37, 2000, S. 234-245.
  • Das Bild des Volkes: Vom Zentralismus zur Totalität in Italien und Deutschland, in: Oliver Janz, Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist (Hg.): Zentralismus und Föderalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland und Italien im Vergleich, Berlin 2000, S. 137-162.
  • Dal Concetto al gesto: Il gioco di Monica Bonvicini con le strategie del modernismo, ovvero, come capovolgere il minimalismo / From Concept to Gesture: Bonvicini’s Play with the Strategies of Modernism, or How to Turn Minimalism from its Head onto its Hands, in: Monica Bonvicini, Galleria Civica d´Arte Moderna e Contemporanea di Torino, Torino 2000, S. 49-59 / 75-85.
  • Die Hauptwerkstatt der Stadtreinigung von Joseph Paul Kleihues, in: Andres Lepik, Anne Schmedding (Hg.): Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland. Architektur in Berlin, Köln 1999, S. 82-83.
  • Das Verlangen nach Bedeutung – Zur Lesbarkeit moderner Kunst, in: Akademie der Künste (Hg.), zusammengestellt von Angela Lammert: Raum und Körper in den Künsten der Nachkriegszeit, Amsterdam, Dresden 1998, S. 18-32.
  • Statement zum Symposium “Methodenstreit. Was ist linke Kunstkritik?” (Berlin, 12./13. 12.1997), in: texte zur kunst, März 1998, 8. Jg., Nr. 29, S. 86-87.
  • L´ immagine del ´popolo´: dal centralismo al totalitarismo in Italia e in Germania, in: Oliver Janz, Pierangelo Schiera, Hannes Siegrist (Hg.): Centralismo e federalismo tra Otto e Novecento. Italia e Germania a confronto, Annali dell´Istituto storico italo-germanico, Quaderno 46, Bologna 1997, S. 185-217.
  • The Sphere: Reading a gender metaphor in the architecture of modern cults of identity, in: Art History, vol. 20, no. 2, June 1997, S. 238-267.
  • 1880-1945: Wie kommt Geschichte ins Bild? Warum verschwindet sie daraus? Und taucht sie wieder auf? Eine Skizze, in: Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen, Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs. Bd. 4: Krisenbewußtsein, Katastrophenerfahrungen und Innovationen 1880-1945, Frankfurt/Main 1997, S. 247-275.
  • Geschichte als Metapher – Geschlecht als Symptom. Die Konstruktion der Nation im Bild, in: Wolfgang Küttler, Jörn Rüsen, Ernst Schulin (Hg.): Geschichtsdiskurs. Bd. 3: Die Epoche der Historisierung, Frankfurt/Main 1997, S. 173-197
  • Vom “Ballhausschwur” zum “Duce”. Visuelle Repräsentation von Volkssouveränität zwischen Demokratie und Autokratie, in: Annette Graczyk (Hg.): Das Volk. Abbild, Konstruktion, Phantasma, Berlin 1996, S. 3-17.
  • Zeitzeuge der Leere – zum Scheitern nationaler Bildformeln bei Menzel, in: Adolph Menzel, 1815-1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit, Ausst.-Kat., Musée d’Orsay, Paris, National Gallery of Art, Washington D. C., Nationalgalerie im Alten Museum, Berlin, hrsg. v. Claude Keisch und Marie Ursula Riemann-Reyher, Köln 1996, S. 493-502.
  • Geschlechterbilder – Bilder der Macht, in: Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt- Universität zu Berlin, Bulletin Nr. 11, Berlin 1995, S. 1-16.
  • stil als allegorisches Verfahren: Totalität und Geschlechterdifferenz in Mario Sironis Entwurf einer faschistischen Universalkunst, in: Sigrid Schade, Monika Wagner, Sigrid Weigel (Hg.): Allegorien und Geschlechterdifferenz, Köln, Weimar, Wien 1994, S. 187-204.
  • Vom “Ballhausschwur” zum “Duce”. Visuelle Repräsentation von Volkssouveränität zwischen Demokratie und Autokratie, in: Die Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 11, Nov. 1993, S. 1017-1026.
  • Mario Sironi, in: Lexikon der Kunst, Leipzig 1987-1993, vol. 6, S. 690-691.
  • Das Geschlecht der Allegorien, in: kritische berichte 4/1992, S.127-130.
  • „Nur net nervös sein. Mir wern´s schon demoralisieren”? NS-Kulturpolitik in der Wiener KünstlerInnenausbildung: Die ersten Forschungen, in: kritische berichte 3/1991, S. 86-89.
  • “Weibliche Identität” und die Pornodebatte – Nach(t)gedanken zur vierten Kunsthistorikerinnen-tagung in Berlin (September 1988), in: kritische berichte, 1989, Heft 1, S. 120-122.
  • Futurismus, Faschismus und Moderne im heutigen Italien, in: Niemandsland, Heft 5, 1988, S. 24-31.
  • Mussolini architettonico, in: Inszenierung der Macht – Ästhetische Faszination im Faschismus, Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin 1987, S. 243-252.
  • “Kunst von Frauen” gleich “Frauenkunst”? Die Ausstellung “Kunst mit Eigen-Sinn” im Museum des 20. Jahrhunderts in Wien, in: kritische berichte, 13. Jahrgang 1985, Heft 3, S. 62-70.
  • Katalog der Zeichnungen, in: Adolph Menzel – Zeichnungen, Druckgraphik und illustrierte Bücher. Ein Bestandskatalog der Nationalgalerie, des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek, Berlin 1984, S. 53-179.
  • Historie und Politik – Beliebigkeit und Sinngebung: Menzel und der Historismus, in: Adolph Menzel – Zeichnungen, Druckgraphik und illustrierte Bücher. Ein Bestandskatalog der Nationalgalerie, des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek, Berlin 1984, S. 22-34.
  • Das Bild als Quelle zur Frauengeschichte -­ ein Versuch, in: Dokumentation 4. Historikerinnentreffen, Berlin 1983, S. 266-282.
  • Un’ idillio postrisorgimentale. “Luisa Sanfelice in Carcere, in: Memoria – rivista di storia delle donne, no.3, marzo 1982, S. 61-78.
  • Eine Idylle des nationalen Italien – “Luisa Sanfelice in Carcere” von Gioacchino Toma, in: kritische berichte, 9. Jahrgang 1981, Heft 4/5, S. 38-62.
  • Die Futuristische Rekonstruktion des Universums, in: kritische berichte, 9. Jahrgang 1981, Heft 3, S. 51-59.