Diskussion:Sutrenübersetzer (China)
Das Lemma mag etwas ungut sein, ich habe es jedoch "Übersetzer in San-tsang" (o.ä.) vorgezogen, um "Verunklarungen" durch fremdsprachige Termini zu verhindern.
Relevanz: Nachdem ich einige Bedenken zur Relevanz hatte muß ich angesichts von Dingen wie 'Liste ausgewechselter Torhüter der thüringischen Eisstockschützen-Kreisklasse 1871' ;-)) o.ä. Relevanz bejahen. Sinn der Liste (die aus einem privat erstelltem Arbeitsmittel enstanden ist) liegt darin, durch Verlinkung Zusammenhänge zwischen buddhistischen Schreibern, die als solches nicht bedeutend genug sind einen Hauptartikel erhalten, aber immer wieder in entsprechender Literatur auftauchen, herstellen zu können. (Was im gewissen Sinne auch Wade-Giles als Umschrift rechtfertigt. Eindeutigkeit wird über die chinesischen Schriftzeichen erzielt.)
Pinyin kann ich nicht, jedoch ist bereits eine Tabellenspalte dafür vorgesehen. Wer kann, bitte ergänzen.
- Wäre zum Zweck der Verlinkung und der Vergleichbarkeit sehr wünschenswert. Momentan ein wildes Gemisch von Pinyin und W.G.. Am besten Überarbeitung Zug um Zug. --Gakuro 08:20, 9. Okt. 2008 (CEST)
Die "Anzahl überkommener Werke" kann je nach konsultierter Kanon-Version bezw. Katalogisierung (z. B. ob Mitarbeit auch gezählt wird) abweichen. --zenwort 11:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Lemma: vielleicht Liste der Sutrenübersetzer des chinesischen buddhistischen Kanon --BambooBeast 12:33, 19. Feb. 2008 (CET)
- Habe mal einen Redirect erstellt, kann mir schwer vorstellen, daß jemand unter einem solchen Wurm sucht.--zenwort 09:19, 16. Mär. 2008 (CET)
Buddhdhabra
BearbeitenChecken und evtl. einarbeiten: [1] --Reiner Stoppok 16:28, 15. Jun. 2010 (CEST)
- In der Quelle ist genug für einen eigenen Artikel zu B. -- Kommt demnächst. --zenwort 13:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
Yuan-Dynastie : Bashpa
BearbeitenGrundsätzlich finde ich diesen Artikel nützlich. Er sollte aber überarbeitet werden.
Hier einige Hinweise zu "Bashpa" : Bashpa heisst tibetisch 'Phags-pa, und es gibt zu dieser Person ein W-Artikel : Chögyel Phagpa ; Die Angaben zur Person konnte man sich hier also sparen.
Die Angaben im Kommentar : "Tibetanischer Mönch, Lehrer und Berater des Kublai Khan (mit dem Titel 國師 dann auch Oberhaupt der Buddhisten), zu einer Zeit als die Yüan noch nicht ganz China beherrschten. Schuf 1269 ein Alphabet für die mongolische Sprache. Übertrug 1271 ein Werk." sind darüberhinaus in vieler Hinsicht fehlerhaft.
1. die Angabe "zu einer Zeit als die Yüan noch nicht ganz China beherrschten" scheint mir hier völlig irrelevant.
2. "Tibetanischer Mönch" = "tibetisch" ist richtiger (wird üblich in der wiss. Literatur verwendet).
3. "Lehrer und Berater des Kublai Khan" : der Satz ist irreführend. Hier werden buddhistische Stereotype und Fakten verwechselt. In seiner Funktion als "Reichslehrer" galt zwar Phagpa als persönlichen Lehrer des Kaisers (rajaguru). Ein wirklicher "Lehrer" des Khubilai, war er aber nicht. Er war im übrigen (geb. 1235) 20 Jahre jünger als Kh. (geb. 1215). Seine Ernennung als "Kaiserlicher Erzieher" (1260) war eine administrative Massnahme und bedeutete vor allem, dass er Oberhaut der Reichskirche wude. Ein besonderer Berater des Kh. war er auch nicht — nicht mehr (und sogar wahrscheinlich weniger) als viele andere Angehörige des damaligen hohen Verwaltungsapparats.
4. "Schuf 1269 ein Alphabet für die mongolische Sprache" ist nicht richtig. Die "Phags-pa-Schrift" war eine "Reichsschrift". Sie wurde auch "mongolische Schrift" genannt, da sie die Schrift des mongolischen Reiches war, sie war aber dazu bestimmt, der Niederschrift aller im Reich verwendete Sprachen (Chinesisch, Tibetisch und Mongolisch) zu dienen. Diese Schrift hatte v. a. einen representativen Charakter. Sie wurde für bestimmte offizielle Dokumente und als Siegelschrift verwendet ; ihre Konnotation war grundsätzlich religiös — sie war Symbol der ideologischen (buddhistischen) Grundlage der mongolischen Herrschaft — deshalb gilt sie als Schöpfung / Institution des Reichslehrers. Ob Phags-pa sie tatsächlich schuf, ist fraglich. Die Mongolen, sowie die anderen Völker des Reiches, hatten ihre eigene Schrift und verwendeten sie auch weiter. (mehr dazu : Nicholas POPPE, The Mongolian Monuments in Hp'ags-pa Script, Wiesbaden 1957 [Göttinger Asiatische Forschungen, 8]). --Bayanxongor 11:38, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Das schöne an der WP ist, daß jeder ändern darf was er weiß und kann ... --zenwort 12:44, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe Respekt für die Arbeit anderer. Es ist offensichtlich, dass eine Person sich mit diesem Beitrag grosse Mühe gemacht hat, und es wäre mir lieber, wenn Veränderungen mit ihrem Einverständnis vorgenomen würden. Ich bin darüber hinaus nicht deutsch, muss immer befürchten, dass mir Sprachfehler unterlaufen, und will deshalb in die Endfassungen der dt WP nicht eingreifen.--Bayanxongor 08:43, 9. Jul. 2010 (CEST)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.hm.tyg.jp/~acmuller/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.