Diskussion:Swetlana Iossifowna Allilujewa
Name
BearbeitenIst der Name richtig?
In der Einleitung und in der Literaturliste wird der Name Swetlana Iossifowna Alliluyeva gebraucht. Müsste der Artikel vielleicht verschoben werden? --Marzillo 20:26, 6. Okt. 2007 (CEST)
Im unteren Abschnitt heißt es: "In den USA heiratete sie [....], mit dem sie 1973 eine Tochter, Olga, bekam.
Zwei Sätze weiter: "1986 schickte sie ihre 15jährige Tochter Olga Peters in den Westen zurück"
Rein logisch kann diese Tochter 13 Jahre nach ihrer Geburt nicht 15 Jahre alt sein. Also stimmt hier entweder das Geburtsjahr nicht oder sie war nach ihrer Ausreise schlichtweg nicht 15. Bitte um überprüfung
Stalin hatte mit (sorry, ich bin nicht angemeldet) mit seiner zweiten Frau zwei Kinder, undzwar den älteren Bruder von Swetlana, Wassili. Dieser war alkoholkranker General der sowj. Luftstreitkräfte und starb m.W. 1960. S. z.B. STALIN - Macht und Tyrannei von Robert Payne, ISBN 3-453-55048-X 5. Auflage 1991, S. 371 und 630.
Was passierte mit den kindern die in der udssr blieben? --Japan01 12:48, 7. Sep. 2008 (CEST)
- wenn ein 22jähriges "kind" aus welchen gründen auch immer nicht mit seiner mutter auswandert, ist es wohl kaum angemessen von "sie liess ihre kinder zurück" zu sprechen. --92.77.220.136 21:06, 17. Feb. 2010 (CET)
Abschnitt Leben
Bearbeiten"...Am 6. März 1967 wanderte Allilujewa über die US-Botschaft in Neu-Delhi nach Indien..."
Verstehe nur ich das nicht? Neu-Delhi liegt in Indien; wie kann man von Neu-Delhi nach Indien wandern?
Vielleicht kann das etwas verständlicher formuliert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.19.165.219 (Diskussion) 01:57, 15. Mär. 2011 (CET))
- Eine Botschaft ist exterritoriales Gebiet, d.h. in dem Fall US-Territorium. Erst wenn sie aus der Tür der Botschaft tritt, ist sie in Indien. Analoge Situation bei den DDR-Bürgern, die 1989 über die BRD-Botschaft in Budapest (bzw. die ostberliner Ständige Vertretung der BRD) nach dem Westen fliehen wollten. -- Mondrian v. Lüttichau 19:36, 12. Nov. 2011 (CET)
Abschnitt Leben, 5. Absatz
Bearbeiten„Nach der Tötung der Eltern 1941…“. Wer hat sie getötet? --Dä Chronist (Diskussion) 14:03, 14. Jun. 2015 (CEST)
Allelujewa schreibt, Swanidse wäre im Februar 1942 erschossen worden, natürlich vom NKWD. Seine Frau starb nicht lange nach Erhalt der Nachricht von seinem Tod an einem Herzinfarkt. KarlMartell (Diskussion) 18:40, 7. Nov. 2016 (CET)
- Hast du eine genauere Quelle? Geht daraus hervor, in welchen Zusammenhang sie auf Alexander Swanidse kommt, wenn sie - wie hier im Artikel steht - die Ehe mit dessen Sohn Iwan nie erwähnte? Als Bruder von Ketewan? --AMGA (d) 19:39, 7. Nov. 2016 (CET)
Hier: http://m.spiegel.de/spiegel/print/d-46369375.html Ich meine, das ist aus "20 Briefe an einen Freund", kann mich aber auch irren, ich habe das Buch nicht mehr. KarlMartell (Diskussion) 20:32, 7. Nov. 2016 (CET)
- Ah ja, danke. --AMGA (d) 08:45, 8. Nov. 2016 (CET)
Autobiographien in der Sowjetunion "verboten"?
BearbeitenSchon klar, dass das in div. Quellen so formuliert ist. Aber interessant wäre zu wissen, ob die *explizit* verboten waren, also etwa in einer Liste verbotener Bücher aufgeführt (gab's das überhaupt?), oder einfach nicht erschienen. Die Einfuhr *beliebiger* Bücher aus dem (westlichen) Ausland war sowieso nicht legal, solange der Staat das nicht tat, und das tat er selten; insofern waren die *alle* "verboten" und das müsste nicht extra herausgestellt werden. (Analoge Situation in der DDR und vmtl. anderen "realsozialistischen" Staaten.) --AMGA (d) 11:07, 28. Jun. 2017 (CEST)
Studium, Beruf
BearbeitenWas hat sie studiert? Wo hat sie studiert? (Sie heiratete einen Kommilitonen, heißt es; demnach war sie Studentin.) Was war sie von Beruf? Literaturwissenschaftlerin (da am Maxim-Gorki-Institut)? Gibt es weitere Werke von ihr? --Jejko (Diskussion) 20:48, 8. Feb. 2019 (CET)
- Laut dem Spiegel-Artikel von 1984 war sie tatsächlich Literaturwissenschaftlerin. Ich ergänze das. --Jejko (Diskussion) 21:07, 8. Feb. 2019 (CET)
zum KGB-Manuskript
BearbeitenSiehe: Bulat Okudshawa: Reise in die Erinnerung. Glanz und Elend eines Liedermachers. Aufbau, Berlin 1997, ISBN 3-7466-1451-1, S. 123 --Gelöbnix (Diskussion) 16:13, 6. Dez. 2022 (CET)