Diskussion:Sydney Opera House

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Montrachet in Abschnitt Orgel

Granitfliessen

Bearbeiten

Kleiner Hinweis: Die Granitfliessen auf dem Dach sind abwechselnd glasiert und matt, es sind nicht alle glasiert (ich weiss aber nicht, ob sich die Zahl 1'056'000 auf die totale Anzahl Fliessen oder auf die glasierten bezieht...). (nicht signierter Beitrag von Xilef (Diskussion | Beiträge) 02:14, 1. Mär. 2005‎)

was gibt es für besondere bauweisen bei der oper von sydney (nicht signierter Beitrag von 217.235.114.206 (Diskussion) 09:47, 28. Nov. 2006‎)

In dem Dokumentarfilm "Schätze der Welt – Erbe der Menschheit: Das Opernhaus von Sydney" (3sat, 9.2.2010) ist von 1.560.000 Fliesen die Rede. Wer zählt die mal durch? (nicht signierter Beitrag von 79.229.51.126 (Diskussion | Beiträge) 01:47, 10. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Form

Bearbeiten

Die Firma Braun behauptet in einem Gewinnspiel, dass die Form an das Häuten einer Orange angelehnt ist. Hier steht jedoch, dass die Form an Segel erinnern soll. Was ist denn richtig. -- Stefan M. aus D. (unangemeldet) -- 85.177.189.65 13:38, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten


In einem Zeitungsartikel (Sydeny Morning Herald) wurde der Architekt des Opera Houses zitiert; nach seinen Angaben stammt die Idee zur Dachgestaltung vom Schälen einer Orange.


Bill Bryson vertritt in seinem Buch "In a Sunburned Country" (Frühstück mit Känguruhs") die Meinung, daß Utzon unterschiedliche Segmente von Kugeln verwenden wollte. Das schließt die Orangen-Version nicht aus, die Assoziation mit den Segeln ist laut Bryson aber erst später entstanden.


Der Architekt Utzon sagte anfangs, sein Entwurf sei von Muscheln inspiriert worden, in den 90'ern erklärte er aber, dass er durch das Schälen einer Orange auf die Form gekommen ist. D.h. das die Segel nur in das Gebäude "rein interpretiert" worden sind. Was aber auch nicht falsch sein muss. Es muss ja nicht nur eine Sichtweise geben. (nicht signierter Beitrag von 84.139.53.92 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 22. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Utzons Rückkehr

Bearbeiten

Hallo, ich meine vor 2-3 Jahren in der Zeitung gelesen zu haben, dass die Australische Regierung das Gebäude auf ein spezielles Nationales Jubiläum hin nun so gestalten will wie es Utzon geplant hat. Dazu hat man sich wieder mit dem Architekten in Verbindung gesetzt (versöhnt....) und dieser hat sich bereit erklärt das Projekt nun in seinem Sinne zu Ende zu führen. Weiss da jemand mehr?

Ich hab heuer eine Führung im SOH mitgemacht - da wurde unter anderem erklärt, daß die Neugestaltung einiger Räume durch Jorn Utzons Sohn geplant und umgesetzt wurde. Utzon selbst fühlt sich angeblich zu alt, um noch so weit zu reisen.

Modernität?

Bearbeiten

"nachdem diese Form des öffentlichen Personennahverkehrs einer neuen Modernität zum Opfer fiel" Himmel, was soll diese merkwürdige Andeutung denn bedeuten? Steckt da am Ende eine unzulässige Wertung drin? Kann man nicht einfach schreiben "nachdem das Strassenbahnreparaturzentrum nicht mehr benötigt wurde ...."

sehe ich genauso (nicht signierter Beitrag von 93.215.150.169 (Diskussion) 18:19, 14. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Sprachlicher Ausdruck

Bearbeiten

...und Probleme wurden bereinigt, wie sie sich stellten. Der Entwurf musste des öfteren an neue Realitäten angepasst werden.

Ist das von Babelfish aus einem Werbeprospekt übersetzt worden?

Eigentlich kann man diese Sätze komplett weglassen. Dass es technische Schwierigkeiten gab, wurde ja schon im Vorsatz erwähnt.

Wenn man aber unbedingt derartige Formulierungen unterbringen will, dann doch bitte konkret und bitte auch mit Quellenangaben: Welche Probleme wurden denn nun konkret gelöst? In welchen Aspekten sind Architektur und Bauwesen nun schlauer nach diesem Bau? Wo konkret wurden denn nun Kompromisse beim Entwurf gemacht - was ließ sich denn nicht realisieren?

Was sind denn "neue Realitäten"? Die Realität kann sich ja nicht ändern. Vielleicht ist der eine oder andere Beteiligte im Lauf des Baus darauf gekommen, daß die Realität doch nicht so aussieht, wie er sich das vorher auf dem Papier ausgemalt hat. Dann hat er eben seinen Entwurf an die Realität angepaßt.

Neusüdwales?

Bearbeiten

Woher kommt denn die Bezeichnung "Neusüdwales"? Der Staat heißt New South Wales. --Kakaotasse 05:21, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hab's korrigiert.--Rufus46 09:39, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Spielbetrieb

Bearbeiten

Es fehlen jedliche Hinweise auf einem Spielbetrieb des Hauses. Orchester? Dirigenten? Veranstaltungen Nutzung? SozialerDenker 00:53, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Daenemark?

Bearbeiten

Was hat Daenemark in dem Absatz Opera House heute zu suchen? (nicht signierter Beitrag von Golopolo (Diskussion | Beiträge) 02:30, 18. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Lesen bildet...

Der Architekt kam aus Dänemark. --GodeNehler (Diskussion) 22:12, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Verschiebung zum deutschen Namen

Bearbeiten

Ist es nicht üblich, bekannte Bauwerke wie dieses unter dem deutschen Namen zu veröffentlichen, hier also Opernhaus Sydney? Ich schlage eine Verschiebung vor oder diese zumindest zu diskutieren. 80.71.142.166 08:43, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wird unterschiedlich gehandhabt. Siehe zum Beispiel Arc de Triomphe de l’Étoile, nicht "Triumphbogen in Paris", aber Eiffelturm.--Claude J (Diskussion) 09:05, 12. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
HILFE - nein blos nicht!!! Sydney Opera House ist ein Eigenname und ein stehender Begriff - das wird niemals übersetzt. Auch aus dem Great Barrier Reef wird kein Großes Barriere Riff und die Londonder Tower Bridge wird auch nicht zur Turm Brücke. Nein, es ist nicht üblich! 91.42.55.80 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 91.42.55.80 (Diskussion) 01:59, 19. Jun. 2023 (CEST))Beantworten

Orgel fehlt

Bearbeiten

Ein paar Worte (muss ja nicht gleich ein ganzer Artikel wie in der englischen WP sein) zur imposanten Sydney Opera House Grand Organ wären ganz nett. Mark Fisher, der Heather Shannon von den Jezabels vor ihrem Klassik-Intro bei dem Auftritt der Band eingewiesen hat, könnte gerne als Assistent des Konstrukteurs Ronald Sharp erwähnt werden. 46.114.140.49 02:17, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Oh ja, das Teil ist imposant. Vllt. erbarmt sich jemand: en:Sydney Opera House Grand Organ. Gruss -- Iwesb (Diskussion) 02:30, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_Hradetzky ist angegeben, dass Hradetzky die Orgel zusammen mit Sharp gebaut hat. Mir ist nicht bekannt, ob es eine Kooperation der beiden Firmen war oder ob Hradetzky als Mitarbeiter von Sharp dort gearbeitet hat. Im ersten Fall sollte er noch erwähnt werden. 85.212.209.119 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 85.212.209.119 (Diskussion) 00:11, 17. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Orgel

Bearbeiten

Die Behauptung: Die große Orgel im Sydney Opera House ist die weltgrößte Orgel mit mechanischer Traktur. (Quelle) ist falsch. Die 1885 von Barnim Grünberg mit mechanischer Traktur erbaute Orgel in Libau verfügt über ein Register mehr und ist damit die größte Orgel mit mechanischer Traktur. --Montrachet (Diskussion) 19:16, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die größe der Traktur bemsst nicht nur nur nach der Anzahl der Manuale und der Register, sondern auch bezüglich des Abstandes zwischen Spieltisch und Orgel. Die Libauer Orgel ist die Umfangreichste, aber meines Wissens eben nicht die Größte. 91.42.55.80 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 91.42.55.80 (Diskussion) 02:03, 19. Jun. 2023 (CEST))Beantworten
Die Aussage bezieht sich aber auf die Größe der Orgel. Die Länge der Traktur wird in fast keiner Orgelbeschreibung dargestellt. --Montrachet (Diskussion) 16:59, 24. Jun. 2023 (CEST)Beantworten