Diskussion:Symmetrische Gleichung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von DelSarto

Führt Polynomdivision einer symmetrischen Gleichung ungeraden Grades durch x+1 immer zu einer symmetrischen Gleichung? Im Abschnitt "5. Grad" liest sich das so. --Zaph 15:20, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Klar doch! Wenn die Gleichung 5. Grades, also mit 6 Gliedern symmetrisch ist, ist -1 Lösung und daher x + 1 Linearfaktor. Die Gleichung 4. Grades hat aber immer noch die übrigen (zueinander reziproken) Lösungen der ursprünglichen Gleichung und ist daher weiterhin symmetrisch. --DelSarto 13:57, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dann muss man aber doch erst mal beweisen, dass eine Gleichung symmetrisch ist, wenn mit einer Lösung x immer auch 1/x Lösung ist. Oder ist das trivial? BTW: Wieso eigentlich "ganzrational"? Gilt das alles nicht, wenn irrationale Koeffizienten mit im Spiel sind? --Zaph 00:54, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das mit den reziproken Lösungen lässt sich ganz einfach in zwei Zeilen nachprüfen; das ist aber nicht Aufgabe der Wikipedia, wir betreiben ja nicht TF. Ganzrational heißt nicht, dass die Koeffizienten rational sein müssen, sondern lediglich, dass es sich um eine polynomiale Funktion handelt.--DelSarto 06:40, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Okay, sorry, das mit "ganzrational" ziehe ich zurück. Ich würde gerne folgenden Abschnitt hinzufügen und dafür den ersten Absatz entsprechend kürzen. Kann mal bitte jemand (DelSarto?) prüfen, ob ich mich da irgendwo verhauen habe? (nicht signierter Beitrag von Zaph (Diskussion | Beiträge) 19:28, 3. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Diese Idee gefällt mir, ich würde allerdings Punkt 1. entfernen. Antisymmetrische Gleichungen geraden Grades verwirren - glaube ich - eher.--DelSarto (Diskussion) 11:48, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Finde ich nicht. Sonst wäre ja etwa x²-1 = 0 ein Gegenbeispiel zu 7. Außer zu symmetrischen Gleichungen 4. Grades habe ich bei Google nichts gefunden. Hast du eine Quellenangabe? --Zaph (Diskussion) 13:40, 4. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ok, was Pkt. 1 betrifft, hast Du recht. Was die Quellen betrifft, scheinen diese sich tatsächlich vor allem auf die Gleichungen 4. Grades (die in der Praxis am häufigsten sind) zu beziehen. Allerdings waren die allgemeinen Tatsachen zu den symmetrischen Gleichungen in der Wikipedia schon lange bei Lösen von Gleichungen#Gleichungen höheren Grades auch ohne Belege, nur nicht so ausführlich erwähnt.--DelSarto (Diskussion) 13:51, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht um eine formale Belegpflicht. Will nur sicherstellen, dass ich keinen Stuss schreibe. (Siehe z. B. Punkt 7 unten.) Wir werden ja wohl nicht die ersten sein, die die Eigenschaften formulieren ;-) --Zaph (Diskussion) 19:27, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eigenschaften

Bearbeiten

1. Bei einer antisymmetrischen Gleichung geraden Grades ist  .

2. Eine symmetrische Gleichung ungeraden Grades hat immer -1 als Lösung.

3. Eine antisymmetrische Gleichung hat immer 1 als Lösung.

4. Mit jeder Lösung   einer symmetrischen oder antisymmetrischen Gleichung ist auch ihr Reziprokwert   eine Lösung.

5. Sind   und   symmetrische Gleichungen, so auch das Produkt  . Sind beide Faktoren antisymmetrisch, so ist das Produkt ebenfalls symmetrisch. Ist ein Faktor symmetrisch und der andere antisymmetrisch, so ist das Produkt antisymmetrisch.

6. Sind   und   symmetrische oder antisymmetrische Gleichungen, so ist auch   symmetrisch oder antisymmetrisch.

7. Ist mit jeder Lösung   einer Gleichung   auch der Reziprokwert   eine Lösung, dann ist die Gleichung symmetrisch oder antisymmetrisch.

--Zaph (Diskussion) 19:28, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

7 muss heißen:

7. Ist mit jeder Lösung   einer Gleichung   auch der Reziprokwert   eine Lösung der Gleichung mit gleicher Vielfachheit wie  , dann ist die Gleichung symmetrisch oder antisymmetrisch.

Außerdem:

8. Ist   ein Polynom vom Grad  , so ist   eine symmetrische und   eine antisymmetrische Gleichung vom Grad  .

9. Ist   eine symmetrische (bzw. antisymmetrische) Gleichung vom Grad  , so existiert genau ein Polynom   vom Grad   mit   (bzw.  ).

--Zaph (Diskussion) 19:24, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Außerdem:

10. Ein Polynom   vom Grad n ist ein Palindrompolynom (Def. s. unten), genau dann wenn   und ein Anti-Palindrompolynom, genau dann wenn  .

11. Wenn alle komplexen Nullstellen eines Polynoms   mit reellen Koeffizienten den Betrag 1 haben, dann ist   ein Palindrompolynom. Siehe: http://www.mathpages.com/home/kmath294/kmath294.htm

--Zaph (Diskussion) 23:04, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bau doch die Eigenschaften mal in das Lemma ein! Dann kann jeder, der möchte, noch Veränderungen vornehmen--DelSarto (Diskussion) 10:49, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Done --Zaph (Diskussion) 23:13, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Fein! Danke. Ich freue mich darauf, die weitere Entwicklung des Lemmas verfolgen zu können.--DelSarto (Diskussion) 09:27, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Palindromische Polynome

Bearbeiten

Habe noch etwas recherchiert. Da der Begriff "symmetrisches Polynom" bereits anderweitig belegt ist, habe ich überlegt, wie man ein Polynom mit symmetrischen Koeffizienten sonst noch nennen könnte. Dabei bin ich hierauf gestoßen: http://en.wikipedia.org/wiki/Palindromic_polynomial

Nicht ganz so schön finde ich den Begriff "quasi-symmetrisch", siehe: http://en.wikipedia.org/wiki/Quartic_function#Quasi-symmetric_equations

Den Begriff "palindromisches Polynom" oder "Palindrompolynom" finde ich ganz nett - Google liefert aber nur wenig Treffer. Woran liegt das? Diese palindromischen Polynome sind doch eigentlich ideal für Aufgabenzettel einer Algebra-Einführungsvorlesung geeignet. Oder gibt es dafür noch einen anderen Begriff?

--Zaph (Diskussion) 22:42, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bau es doch mal in das Lemma ein! Dann kann jeder, der möchte, noch Veränderungen vornehmen.--DelSarto (Diskussion) 12:55, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Done --Zaph (Diskussion) 23:12, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten