Diskussion:Sympatex

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Leyo in Abschnitt datum

Gleich gehen und kaufen

Bearbeiten

Oder was meint ihr? Sensationell das Material! Wenn ich mich nicht täusche, dann handelt es sich hierbei um eines der mittlerweile zahlreichen erhältlichen Membrane aus PTFE (Teflon) und unterscheidet sich wahrscheinlich für den Leihen kaum von Goretex, Aquatex, ... Vielleicht hat ja jemand Ahnung um kann diese etwas verunglückte Produktbeschreibung in einen würdigen Wiki-Artikel umwandeln oder geg. schlicht zu einem Redir zu PTFE machen. --EinKonstanzer 18:29, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikel jetzt deutlich besser. Material ist nicht mit Gore-Tex verwant. Somit erledigt. --EinKonstanzer 19:49, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

datum

Bearbeiten

hier fehlen infos zur markteinführung etc, eventuell auf konkurrenzprodukte verweisen (nicht signierter Beitrag von 84.180.202.171 (Diskussion | Beiträge) )

Laut https://www.arbeitsschutz-express.de/de/lexikon/sympatex/ 1986. --Leyo 10:17, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wärmeabhängigkeit

Bearbeiten

Sympatexmembranen arbeiten umso besser je höher der Feuchtigkeits- und Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite der Membran ist. Die Aussage das der Feuchtigkeitstransport bei UMGEBUNGSTEMPERATUREN höher 15°C zum Stillstand kommt ist nicht belegt! Anders wäre der Fall wenn der TEMPERATURUNTERSCHIED gemeint wäre, dieser beträgt bei 37°C Körpertemperatur in den meisten Fällen mehr als 15°C! (nicht signierter Beitrag von 92.229.183.65 (Diskussion | Beiträge) 11:54, 19. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Nicht Neutral

Bearbeiten

Der Artikel is reine Werbung.

"Gleichzeitig ist sie mit einer Dicke von 5µm die dünnste Membran der Welt. Mit einer Dehnbarkeit von mehr als 300% bietet sie zudem optimale Bewegungsfreiheit in jeder Situation."

Solche Sätze müssen nicht sein. -- Berndthebrett 19:45, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hast du einen Umformulierungsvorschlag? --Leyo 09:49, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit dieser Formulierung: "Die Membran hat ein Dehnbarkeit von mehr als 300%, und gleichzeitig ist sie mit einer Dicke von 5µm die dünnste Membran der Welt." --Erik2402 15:06, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten


4 Punkte von mir:

  • Sollte im Text nicht auch auf irgendwelche genauen Quellen verwiesen werden? Es gibt zwar die zwei Weblinks, aber die Firmenwebsite des Herstellers halte ich als Quelle nicht gerade für vertrauenswürdig und der Beitrag auf fu-berlin.de ist auch nicht die Quelle aller Infos. Beispielsweise wird im Artikel beim Thema "besser als Klassifikation 'sehr gut'" auch auf ein "Institut Hohenstein" verwiesen - hier wäre eine genauere Angabe wünschenswert, und ein Link dazu fehlt völlig.
  • Der Stil des Artikels ist, wie bereits von Berndthebrett erwähnt, wirklich ziemlich marketing-orientiert. Ich würde zum Beispiel die Sätze
Selbst Schmutzpartikel oder in Waschmittel enthaltene Tenside führen zu keinerlei Einschränkungen der Funktion der Sympatex-Membran, da im Gegensatz zu einer porösen Membran (z.B. Gore-Tex und eVent) keine Poren vorhanden sind, die beschädigt oder verstopft werden könnten. Die Sympatex-Membran bietet daher bei unvermindert guter Atmungsaktivität eine ausgezeichnete, dauerhafte Barriere gegen das Eindringen von Wasser.
ändern in
Schmutzpartikel oder in Waschmittel enthaltene Tenside führen zu keinen Einschränkungen der Funktion der Membran, da im Gegensatz zu einer porösen Membran keine Poren vorhanden sind, die beschädigt oder verstopft werden könnten.
Begründungen hierzu: Das Wort "Selbst" am Anfang ist überflüssig und Effektehascherei. "keinerlei" klingt ebenfalls zu wenig neutral, "keinen" genügt der Sache auch. Die Erwähnung der Markennamen anderer Membranen ist nicht nötig und dient meines Erachtens nur der Herabwürdigung der Konkurrenz. "Gore-Tex" wird sowieso schon als Beispiel für andere Membranen in der Einleitung genannt. Der zweite Satz schließlich besteht hauptsächlich aus eigenen Wertungen wie "gut" und "ausgezeichnet" sowie der Behauptung, dass kein Verschleiß stattfindet ("dauerhafte Barriere"). Gerade letzteres stimmt gemäß dem unter "Nachteile" erwähnten Artikel des Magazins Natur im Spiegel nicht - man darf also zumindest anzweifeln, dass es doch Verschleiß gibt. Daher sollte dieser Satz ganz entfallen, denn er ist weder neutral noch mit Quellen belegt.
  • Den von Erik2402 verbesserten Satz "Die Membran hat eine Dehnbarkeit von mehr als 300%, und gleichzeitig ist sie mit einer Dicke von 5µm die dünnste Membran der Welt." finde ich prinzipiell gut - allerdings fehlen mir zu diesen Aussagen bzw. Behauptungen immer noch sämtliche Belege. Jedenfalls finde ich auf der fu-berlin.de-Quelle nichts dazu. Und die Sympatex-Seite betrachte ich eben als keine vertrauenswürdige Quelle, sondern als naturgemäß reine Werbung, daher habe ich dort auch gar nicht erst nachgesehen. Daher sollte eigentlich auch dieser Satz komplett entfallen.
  • Auch der letzte Absatz klingt zwar verhältnismäßig neutral, hat aber auch keine konkreten Belege - höchstens vielleicht auf der Sympatex-We(r)b(e)seite. Also sollte man den auch lieber löschen, oder?

--Glasladen (Diskussion) 02:11, 6. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Sympatex Reflexion

Bearbeiten

Die Erweiterung von heute klingt mit der Bemerkung, dass es eine Weiterentwicklung ist, als wäre es etwas Neues. Wann diese Variante genau auf den Markt kam, weiß ich im Moment nicht, aber in einem Buch von 2003 (Petra Knecht: Funktionstextilien) wird es schon aufgeführt. Deshalb eine kleine Änderung von mir. (nicht signierter Beitrag von Techniker71 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 15. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Nachteile

Bearbeiten

Zu den Nachteilen von Sympathex, die durchaus erwähnenswert sind, gehören die vergleichsweise geringeren schmutz- und ölabweisenden Eigenschaften und dass die Beschichtung wäscht sich leichter raus. Quelle: Artikel des Magazins Natur im Spiegel --92.194.19.198 17:20, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dünnste Membran der Welt?

Bearbeiten

So wie es jetzt steht würde ich es nicht stehen lassen. Im Artikel Biomembran#Geschichte sieht man, dass eine durchschnittliche Biomembran rund 8nm dick ist, also viel dünner als die Sympatex-Membran. Wenn sich die Angabe in diesem Artikel nur auf Kunststoffmembranen bezieht, so sollte sie entsprechend geändert werden.

Ist es aber nicht in der Wikipedia, dass die "Belegpflicht" grundsätzlich bei dem liegt, der die Information reinbringt und nicht bei demjenigen, der die unbelegte Aussage zu widerlegen sucht?

Und so ganz ohne Nachteile kann der Stoff wohl auch nicht sein. Nach einer kurzen Google-Shopping-Suche scheint es mir doch etwas teurer zu sein als z.B. Gore-Tex.

LG, --Lesendes Okapi (Diskussion) 20:45, 29. Okt. 2017 (CET)Beantworten

Grammatik

Bearbeiten

Die aktuelle Version ist grammatikalisch falsch. Weswegen wird eine berechtigte Korrektur ohne Grundangabe verworfen? --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 17:38, 14. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich habe es dann doch noch mal getan, weil zum dem vollständigen Namen noch AG, also Aktiengesellschaft lautet und diese weiblich ist. Ich sichere dir aber zu, wenn du es wieder ändern möchtest, werde ich nicht noch einmal eigreifen.--Techniker71 (Diskussion) 18:59, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich schlage vor, da dieser Einwand berechtigt ist, dann wenigstens Bindestriche zu verwenden, denn sonst bleibt es immer halb verkehrt. --🌲🐿Tanneneichhorn𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 22:52, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten