Diskussion:Tötungsanstalt Hadamar

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Asdrubal in Abschnitt Widerstand gegen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Unklare Zeiträume

Bearbeiten

Die ersten beiden Absätze erwecken den Eindruck, als wenn schon seit Bestehen der Anstalt 1907 dort gemordet wird. Ist das so? Wenn nicht, dann sollte man die Umfunktionierung zur Tötungsanstalt zeitlich angeben. Saxo 15:43, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kann ich nicht nachvollziehen - wenn das noch aktuell ist, bitte erklären! --Giessener 12:02, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Tötung versus Mord

Bearbeiten

Habe den Artikel sprachlich modifiziert. Und etwas präzisiert. "Gestank von Fleich" durch "Geruch nach Leichen" ersetzt. In Bezug auf die Anstalt, die Einrichtung Hadamar selbst ist das Wort "Tötungsanstalt" als terminus technicus akzeptabel. In Bezug auf die Opfer aber keinesfalls, da die "Tötung" von kranken Menschen NS-Terminologie war und in der Nationalsozialistische Rassenhygiene auch mit dem Euphemismus der Euthanasie beschönigt wurde. Die Änderung ist nicht emotional wie in der Versionshistorie geschreiben wurde. Die juristischen Mordmerkmale der Heimtücke (Vergasen beim Duschen) und niedere Beweggründe (Rassenhass und Krankenhass) sind erfüllt. Die überlebenden "Tötungsärzte" (Links zu den Ärzten sind im Artikel) wurden in den Nürnberger Prozesse wegen 900-1400 fachen Mordes rechtskräftig zu lebenslangen Freiheistrafen oder zum Tod durch den Strang verurteilt. Beiläufig: Es wurden noch bis kurz vor Kriegsende "halbjüdische" Kinder mit Giftinjektionen heimtückisch ermordet. Ich bitte daher die Formulierungen "ermordet" und "zu ermordenden" nicht wieder durch "getötet" und "zu tötenden" zu ersetzen, wie dies im Lauf der Artikelbearbeitung schon geschah. Die Winterreise 22:26, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin der gleichen Meinung! --Giessener 12:02, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen

Bearbeiten

Ich habe den Bereich zum Gedenken überarbeitet. Zum einen war die Gliederung nicht sinnvoll, da die Überschrift auf der 2. Ebenen nur Überschrift für eine weitere Übreschrift auf der 3. Ebene war. Zum anderen, habe ich die Formulierungen etwas abgewandelt, die Besucherzahlen angepasst und die Entstehungsgeschichte präzisiert. Werde mich da demnächst noch ein bisschen mehr einbringen, als Quelle ist vor allem das Buch von George, Lilienthal et al., Hadamar, 2006 sinnvoll, da es die aktuellsten Informationen bietet. Es ist auch die Quelle für meine durchgeführten Änderungen, werde zum Monatsende Zeit haben, den Artikel weiter auszubauen. Schöne Grüße --Giessener 12:02, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Giessener, danke für Überarbeitung und auch für Deinen DS Beitrag einen Abschnitt weiter oben. Habe Deine Ergänzungen gesichtet. Gruß --Die Winterreise 12:33, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Hi ich war vorgestern mit meiner Klasse in der Gedänkstätte und habe auch mehrere Bilder gemacht. Soll ich die hochladen und wenn ja wo und wie ? --JimmieJohnson 19:28, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sinnvollerweise auf Commons hochladen, dann haben andere Projekte auch was davon. Gruß --Hozro 20:22, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar ! Habe mal 2 Bilder hochgeladen, die bereits eingefügte Innenansicht der Garage und den Obduktionstisch aus dem Keller der Anstalt. (nicht signierter Beitrag von JimmieJohnson (Diskussion | Beiträge) 18:41, 25. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Ehrlich gesagt, wäre ich dafür das Innenbild der busgarage zu löschen. Das ist vollkommen unscharf. Asdrubal 19:15, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturangabe Ricciardi, Alice

Bearbeiten

In der Biographie fehlt eine der bedeutensten frühen Autorinnen, die sich mit der Euthanasie und Hadamar beschäftigt haben:

Ricciardi, Alice (bzw. Platen-Hallermund): Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. Erschienen 1948 (aufgrund der Nürnberger Prozesse geschrieben. Neuauflagen 1993 und 2005 bei Mabuse ISBN 3935964862)

Ihre Arbeit sollte auch im Text erwähnt werden; dabei liesse sich auch ein Link auf Wikipediaartikel über die Autorin setzen. Ich selbst kann derzeit leider keinen Beitrag schreiben, aber vielleicht fühlt sich jemand angesprochen ?. (nicht signierter Beitrag von Gontscharow (Diskussion | Beiträge) 15:53, 13. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Fehlende Angaben im Artikel

Bearbeiten

Die Vorgeschichte der Tötungsanstalt fehlt leider völlig: Warum wurde gerade in Hadamar eine Anstalt eingerichtet? Wozu taugte sie? Und es fehlt auch eine Erläuterung, warum die Anstalt nach 1945 weitergeführt wurde. --Gerbil (Diskussion) 11:41, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, dass die Landesheil- und -pflegeanstalt seit 1907 besteht, steht schon im Artikel. Aber ausbauen könnte man das schon. Asdrubal (Diskussion) 12:14, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zu "Warum wurde gerade in Hadamar ..." siehe ISBN 3-89806-320-8, S. 397ff. online --Hozro (Diskussion) 13:24, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eigenen Artikel für die Gedenkstätte

Bearbeiten

Wenn das hier auf Zustimmung trifft, würde ich gerne einen eigenen Artikel (nur) für die Gedenkstätte anlegen. Die Gedenkstättenarbeit war bis her schließlich ziemlich umfangreich. Der Artikel würde m.M.n. alle Relevanzkriterien erfüllen.

The!mperator (Diskussion) 22:23, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gerne! Eine Darstellung der Gedenkstätte Hadamar in der Wikipedia wäre zu begrüßen. Ohnehin gibt es bisher noch keine definierten RK für Gedenkstätten (wie auch für Museen). CarstenE (Diskussion) 22:51, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hadamar-Prozess?

Bearbeiten

Im Artikel fehlen leider praktisch sämtliche Angaben zum Prozess gegen die Täter in Frankfurt 1946/47. Ergänzungen dazu wären eine verdienstvolle Aufgabe für Kenner der Materie. Asdrubal (Diskussion) 21:46, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt--5gloggerDisk 05:47, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Widerstand gegen Aufarbeitung der NS-Vergangenheit

Bearbeiten

Die geheime Reichssache Hadamar und die T4-Aktion blieben zumindest was die Existenz von Krankenakten der Getöteten betrifft, bis 1985 Gegenstand von offizieller Verhüllung. Auch die Überführung der Akten in ein Staatsarchiv wurde von der Verwaltung behindert, siehe Roer (S. 9). Das Landgericht Limburg entschied im Jahr 1970, die 1965 durch Fritz Bauer beantragte Eröffnung eines Untersuchungsverfahrens gegen die Spitzen der Justiz abzulehnen und die von Bauer genannten OLG-Präsidenten und Generalstaatsanwälte außer Verfolgung zu setzen. Diese Juristen hatten infolge der Schlegelberger-Konferenz im April 1941 Kenntnis von dem Verfahren, unternahmen aber nichts, um das Morden einzuschränken. Die Eröffnung einer Gedenkstätte infolge Aufdeckung des Kellers, in dem diese Akten lagen, geht auf Wulf Steglich zurück. Steglich war damals ärztlicher Direktor. Es verwundert in diesem Zusammenhang, im Artikel folgendes zu lesen:

Im Jahr 1985 publizierten der Sozialarbeiter Gerhard Kneuker und der ärztliche Direktor Wulf Steglich einen nicht-wissenschaftlichen Erfahrungsbericht.“

und darauf:

Zu Beginn der 1980er Jahre gründeten 18 Studierende und zwei Professoren eine Arbeitsgruppe an der Fachhochschule Frankfurt am Main,[13] deren definiertes Ziel die gründliche Erforschung des Krankenmordes auf dem Mönchberg war.

Als Beleg für die Fu0note [13] ist angeführt:

[13] Dorothee Roer, Dieter Henkel (Hrsg.): Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar 1933–1945 Psychiatrie Verlag, Bonn 1983, ISBN 3-88414-079-5.

  1. Soll einem „nicht-wissenschaftlichen Erfahrungsbericht“ (Steglich) ein wissenschaftliches Werk (Roer) entgegengesetzt werden? Kritik: Faschismus? Gab es den nicht in Italien? Die Verallgemeinerung des Faschismus-Begriffs von einer zeitlich und national begrenzten Eigenbezeichnung zur Gattungsbezeichnung einer bestimmten Herrschaftsart ist umstritten, besonders für den deutschen NS-Staat.
  2. Warum wird als Zeitpunkt für die angesprochene Gründung einer Arbeitsgruppe an der Fachhochschule Frankfurt am Main nicht das genaue Datum angegeben, das in der Einleitung des Buchs (S. 7) angegeben ist, nämlich „im Oktober 1983“ ?
  3. Warum wird die hier mit Fußnote [13] angesprochene Publikation nicht korrekt zitiert? Sie wurde auf das Jahr 1983 zurückdatiert und nicht wie es korrekt wäre, auf das Jahr 1986, also 1 Jahr nach der entsprechenden Veröffentlichung durch Steglich. Die Arbeit von Roer baut auf der Entdeckung der Akten durch Steglich auf, siehe die folgende Ziffer.
  4. Warum heißt es im zitierten Werk von Dorothee Roer (S. 7 f.), daß das Vorhaben, die ca. 5.000 für das Thema interessierenden Hadamarer Krankenakten aufzuschlüsseln, von der ärztlichen Direktion unterstützt wurde? Wer also half hier wem?
  5. Warum ist im Artikel nicht die Neuauflage des Werks von Steglich erwähnt, so wie etwa im Artikel von Adolf Wahlmann?
  6. Sowohl Steglich (S. 8, 103; Neuauflage 2013) als auch Roer (S. 9) weisen auf die Behinderungsstrategien der Verwaltung, nämlich des LWV (Landeswohlfahrtsverband Hessen in Kassel) hin.
  7. Die Homepage der Gedenkstätte Hadamar, indirekt vom LWV finanziert, ergibt keine Hinweise auf Steglich, den Gründer der Gedenkstätte.

Sollte der Artikel dem nicht Rechnung tragen? Gruß --Anaxo (Diskussion) 03:05, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Die müßige Diskussion, wer nun den "Ruhm" eines Anstoßes für die Aufarbeitung der Verbrechen in Hadamar für sich beanspruchen kann, ist ja bereits Jahrzehnte alt. Wenn im Artikel Jahreszahlen nachweislich falsch dargestellt sind, sollten diese natürlich korrigiert werden. Die Behinderung der Aufarbeitung durch den LWV steht so im Text. Wenn die weiteren genannten Aspekte, auch zur Justiz, so aus der Literatur hervorgehen, sollten diese auch so erwähnt werden. Fehl am Platz dürften hier sowohl eine Auf- oder Abwertung der verschiedenen Publikationen gegeneinander sowie eine Fortsetzung des meiner Meinung nach unwürdigen Streits über die "Erstentdeckung" sein. Asdrubal (Diskussion) 08:20, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten