Diskussion:Tützpatz

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Erell in Abschnitt Hochmoor

Hochmoor

Bearbeiten

Hallo @Chron-Paul: Wo genau befindet sich dieses „ausgedehnte Hochmoor“ und unter welcher Art von Schutz steht es? Handelt es sich vielleicht eher ein Niedermoor? Was ist unter „ausgedehnt“ zu verstehen, ein paar Hektar oder mehr als 10 km2? Gruß --Erell (Diskussion) 21:15, 16. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Erell, die Informationen stammen aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG) - Hochmoor = FFH-Gebiet (?), es soll 14,7 ha groß sein. Es liegt genau 2000 m nordöstlich von Tützpatz. In der ORKA-M-V und OpenStreetMap wird es als „Alte Torfkuhle“ benannt. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 00:50, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, habe es jetzt gefunden. Die „Alte Torfkuhle“ wird vom Goldbach durchflossen. Ein FFH-Gebiet ist es wohl nicht, dass FFH-Gebiet Tollensetal mit Zuflüssen beginnt unmittelbar östlich am Abfluss der Torfkuhle. Der Server www.umweltkarten.mv-regierung.de scheint momentan nicht zu arbeiten, so dass sich zur Zeit nichts genaueres feststellen lässt. Gruß --Erell (Diskussion) 06:32, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der Karte des Geoportals des LK MSE zufolge handelt es sich um ein geschütztes Biotop. --Erell (Diskussion) 06:46, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Erell, die Informationen wurden 2004 vom LINFOS-LUNG direkt bei Kleks-online eingespielt, sie beinhalten alle Fragen Naturschutz, Geotope, FFH, Waldungen usw. - was davon noch aktuell ist weiß ich auch nicht, es schien mir hierbei auch nicht so wichtig. Gruß --Chron-Paul (Diskussion) 10:33, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn etwas nicht wichtig erscheint, dann wäre es eigentlich auch nicht erwähnenswert. Andersherum sollten eingefügte Informationen auch nachvollziehbar sein, womit wir wieder bei den fehlenden Belegen wären. Das reine Luftbild bei gaia-mv ist nicht aussagekräftig genug, der Umweltkartenserver ist z.Z. immer noch offline. Bei ORKa.MV und OpenStreetMap sind Gold- und Torneybach nicht verzeichnet, damit ist mir klar, warum du keine Fließ- und Stillgewässer finden konntest. Da das Moor einen Namen hat, sollte dieser auch im Text genannt werden. Wenn das LINFOS wieder zugänglich ist, lässt sich die Sache hoffentlich (mit weitergehenden Informationen) ergänzen. Gruß --Erell (Diskussion) 08:17, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Im momentan wieder zugänglichen Biotop-Bogen des LUNG ist nur von einer Niedermoorsenke die Rede. Die Angabe bei KLEKS-Online würde ich für einen Tippfehler halten, außerdem ist der Biotop-Bogen als Quelle höher zu bewerten. Wenn die Alte Torkuhle tatsächlich Hochmoorcharakter besäße, was wegen der Durchströmung durch den Goldbach schon schwierig ist, dann wäre sie nicht nur als Biotop eingestuft sondern als Naturschutzgebiet. Gruß --Erell (Diskussion) 08:44, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der Biotopbogen stammt von 1996, das neue LUNG wurde erst 1999 durch Zusammenlegung gegründet. Die Aussagen aus dem LINFOS (heißt wohl Landesinformationssystem) des neuen LUNG in Form der landesweiten Einspielung bei Kleks (FH Nbg) - das LUNG ist dort offizieller Kooperationspartner - stammt aber von 2004 - wahrscheinlich hatten sich die Bedingungen und Einstufungen durch das Naturschutzgesetz von 2004 geändert. Nach allen Karten von 1835 bis heute geht der Goldbach nicht durch das Moor hindurch, sondern entspringt dort (auch in Deiner Gewässerkarte zum Torneybach [Mühlenbach-1835, Tuchmachergraben bis 1989]). Unbenamte Gräben fließen zwar hinein, aber nicht hindurch. Demgemäß ist der Biotopbogen des STAUN Güstrow/Neubrandenburg kaum höher zu bewerten, ja wohl nur noch archivalisch. --Chron-Paul (Diskussion) 00:46, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das Kartenportal Umwelt Mecklenburg-Vorpommern, auf das man von der Seite „Nutzung von LINFOS-Daten“ verwiesen wird, verweist eindeutig auf den mit 1996 datierten Biotop-Bogen, der nicht vom StAUN sondern vom damaligen Landesamt für Umwelt und Natur erstellt wurde. Von archivalisch kann deshalb keine Rede sein. Es sollte doch zu erwarten sein, das Daten im eigenen Portal aktuell gehalten werden, bevor man Daten an externe Systeme weitergibt. Das Kartenportal ist die offizielle Schnittstelle zu den LINFOS-Daten und damit im Zweifelsfall sekundären Nutzungen wie Kleks vorzuziehen.
Dasselbe gilt für den Verlauf der Gewässer. Das Kartenportal liefert genau den Verlauf des Goldbachs mit Quelle südöstlich von Gützkow/Mecklenburg durch Tützpatz und die beiden Torfkuhlen, wie er auch im Artikel beschrieben wird. --Erell (Diskussion) 08:13, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Tuchmachergraben

Bearbeiten

Der Tuchmachergraben ist offenbar in einigen Karten (auch bei Google-Maps) mit dem Torneybach verwechselt/vertauscht worden. Der tatsächliche Verlauf des Tuchmachergrabens rechts der Tollense ist hier zu sehen. Zum Vergleich hier der Gewässersteckbrief zum Torneygraben. Die Mühlen an Gold- und Torneybach lagen nicht im Gemeindegebiet, gehören deshalb nicht zum Thema = Gemeinde Tützpatz. --Erell (Diskussion) 08:57, 19. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Mühlen liegen zwar außerhalb des Gemeindegebietes, sagen aber etwas aus zur Fließgeschwindigkeit, bzw der Fließkraft mit der Wassermühlen betrieben wurden. Die Namensgebung ist ja etwas kurios 1835 = Mühlengraben, 1985/2003 - TK 10 = Tuchmachergraben und in der Gewässerkarte Torneybach. Der Name Torney bezeichnete im Mittelalter eigentlich nur Stadtteile und in Altentreptow beim Durchfluß des Baches wird die Torney-Mühle genannt, ob die Gewässeraufsicht da den Namen her hat? --Chron-Paul (Diskussion) 00:59, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Beim überwiegenden Teil der regionalen Wassermühlen wurde die Fließkraft durch Mühlenteiche reguliert, die Fließgeschwindigkeit spielt dabei keine entscheidende Rolle sondern die durchschnittliche Menge des zuströmenden Wassers. Die kann auch erst durch weitere Nebenflüsse in ausreichender Höhe gewährleistet sein. Aber darum ist das für den Gemeindeartikel eben nur ein Randthema.
Laut Fritz Zickermann: Der Flurname Torney (Baltische Studien NF 54) ist diese Bezeichnung nicht auf Stadtteile beschränkt. Danach ist die Bezeichnung möglicherweise im Zusammenhang mit der Art der landwirtschaftlichen Nutzung zu sehen.
Nicht auszuschließen, das der Bach örtlich auch mal anders bezeichnet wurde. Die Fleischerei Torney schreibt auf ihrer Website: „Der Torney Verbund ist nach dem Torney-Bach benannt worden, der durch Pripsleben fließt.“ (Link). Ob die erst bei der Gewässeraufsicht nachgefragt haben oder ob sie den Namen übernommen haben, weil der Bach bei der Pripslebenern schon immer sogenannt wurde? Gruß --Erell (Diskussion) 07:49, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten