Diskussion:Tafernwirtschaft

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2.207.102.51 in Abschnitt Mittelhochdeutsch f und v (letzer Absatz)

Allgemeines

Bearbeiten

habe mir erlaubt den Artikel hinsichtlich der Wortabkunft und Bedeutung ein wenig zu ergänzen und zwei Literaturstellen dazu gegeben.

Als Bild wäre ein Original Südtiroler Gasthausschild sicher treffender, als die an sich nicht schlechte, aber gar nicht nach Südtirol gehörende "Bauernhochzeit"--Rotgiesser 14:31, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Hans Chr., vielen Dank für die Ergänzung des Artikels. Auch wenn es Tafernwirtschaften heute noch vereinzelt gibt, jedenfalls dem Namen nach, gehören sie doch zu den historischen Gaststätten. Von daher finde ich das Bild gut passend. Es gäbe natürlich immer ein besseres... Außerdem könnte man im Artikel noch die heutigen Tafernwirtschaften genauer beleuchten, z. B. mittels eines eigenen Abschnitts, und müsste dann offensichtlich geographische Unterschiede machen. Denn im bayerischen Voralpenland, woher ich sie kenne, sind es durchweg aufgrund ihrer historischen Bedeutung auch heute noch besonders stattliche Häuser. Keine Rede von einem "meist bescheidenen Gasthaus". Deswegen müsste man wahrscheinlich die Einleitung etwas ändern. Leider habe ich wenig weitere Informationen dazu parat. Viele Grüße, --Sir Boris 16:54, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sir Boris, bitte um Nachsicht, daß ich mich dazu erst heute wieder melde, war aber mit Familärem einerseits und dem zwischenzeitlich erstellten Beitrag Heizleiterlegierungen befaßt.

Die von Dir genannten Bayrischen Tavernwirtschaften entsprechen noch dem Ursprünglichen. Ein Gasthof, mehr als ein blosses Gasthaus, dem man irgendwann, was zu finden wäre, die Taverne übergestülpt hat, die in Literatur und Musik keinen besonders guten Ruf hat. Ich bleibe weiter auf der Suche nach einem guten deutsch-österreichischen Bild und wenn ich es habe, dann melde ich mich sofort, vielleicht noch im August, da werde ich Zeit zur Suche haben. MbG.--Rotgiesser 18:56, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zeitraum

Bearbeiten

Wäre interessant zu wissen zu welcher Zeit und in welchem Kulturkreis es so etwas gab. Hat da jemand Informationen? (nicht signierter Beitrag von 212.121.153.12 (Diskussion | Beiträge) 07:57, 31. Mär. 2010 (CEST)) Beantworten

Ehemaliges Gasthaus und Tafernwirtschaft von Johann Gastl

Bearbeiten

Wenn ich das Bild richtig lesen kann, dann hieß der gute Mann "Johann Glasl", siehe auch http://buergerhaus-kirchheim.de/das-haus/ (nicht signierter Beitrag von 2003:61:E970:43E4:A9C7:F308:1FBC:247B (Diskussion | Beiträge) 22:11, 12. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Habe mich nun eingeloggt und den Namen geändert. --Reibold (Diskussion) 22:13, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mittelhochdeutsch f und v (letzer Absatz)

Bearbeiten

Die Behauptung, dass im Mittelhochdeutschen /f/ und /v/ reine Allophone gewesen wären, ist absolut unrichtig. Dies gilt allein für den Anlaut. Im Inlaut dagegen wurde klar zwischen /f/ (= germanisch p) und /v/ (= germanisch f) unterschieden. Erst im Spätmittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen fielen beide Laute in einigen - insbesondere süddeutschen - Dialekten zusammen. Daher schreiben wir heute Tafel, Ofen usw. Die Aussprache [v] wurde aber trotz der Schreibung regional oft beibehalten. Manche ältere Leute im Rheinland sprechen bis heute [v] in allen Wörtern mit germanisch f (also etwa Owen). Bei den Jüngeren meist nur noch in bestimmten Wörtern, z.B. steiwer Hals, schiewe Zähne. 2.207.102.51 16:55, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten