Diskussion:Tag der Deutschen Einheit
Ich beziehe mich auf die Liste des jährlichen Feiertags und habe da eine Anmerkung zu den Gastrednern: 1997 wird Rita Süssmuth unter dem Bundesratspräsidenten ebenfalls mit dieser Amtsbezeichnung ("Bundesratspräsidentin") als Gastrednerin geführt. Nun war Süssmuth nie Ministerpräsidentin eines Bundeslandes und schon von daher keine Präsidentin des Bundesrates, nicht einmal a.D. Es müsste richtigerweise Bundestagspräsidentin heißen. Und dabei ergeben sich weitere Unklarheiten und Fragen. Da sie auch 1996 und 1995 als Gastrednerin geführt wird, kann das auch nicht stimmen. Denn die Rolle als Gastredner wechselt jährlich zwischen Bundespräsident, Bundesratspräsident, Bundestagspräsident und Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Also konnte Süssmuth als Gastrednerin nur in einem dieser genannten Jahre auftreten.
Auswahl des 3. Oktober als Feiertag
BearbeitenLeider kann man den Artikel nicht ergänzen. Man sollte noch hinzufügen, dass am 07. Oktober nicht nur Wahllisten zu erstellen waren, sondern vor allem auch der 41. Jahrestag der Gründung der DDR war (s. Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik). Es wird die These vertreten (ich meine, das damals auch in der F.A.Z. gelesen zu haben, jedenfalls ist es auch ohne Belege aufgrund der damaligen politischen Situation naheliegend), dass man vemeiden wollte, dass die DDR zu diesem Jahrestag noch bestand. -- 87.139.36.15 (19:27, 10. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Dieser Zusatznutzen mag durchaus vorhanden gewesen sein, ist aber quellenmäßig nicht nachweisbar. Der 3. Oktober war der erste mögliche Termin, der unter Berücksichtigung der zu beachtenden Fristen möglich war - und man wollte in Anbetracht der labilen Situation in der Sowjetunion keinen Tag länger als nötig mit dem Vollzug der Wiedervereinigung warten. --Hmwpriv 07:14, 11. Nov. 2011 (CET)
- In diesem Artikel ist zwar zu erörtern, warum der 3. Oktober als Tag der Wiedervereinigung und nicht der 9. November als Tag des Mauerfalls zu Nationalfeiertag wurde. Die Frage, warum die Wiedervereinigung gerade zum 3. Oktober 1990 erfolgte (und nicht schon früher oder später), gehört aber keinesfalls hierher, sondern allein in den Artikel Deutsche Wiedervereinigung. Der Abschnitt Tag der Deutschen Einheit#Einbettung des Datums in das politische Geschehen 1990 ist zu entfernen. --Vsop (Diskussion) 13:27, 1. Apr. 2012 (CEST)
- warum ausgerechnet der 3. Oktober ? Warum nicht der 1. Oktober ? weil der 9. Nov. aus der dt. Geschichte heraus belastet ist lautet eine bekannte Begründung. Es gab sicher Dutzende andre Datumssetzungen, die in Frage kamen. Warum machte die DDR ausgerechnet am 9. Nov. die Mauer auf, warum ernannte BK Kohl ausgerechnet den 3. Okt.? Man kann an Zufälle glauben, was den 3. Okt. angeht, oder es sein lassen. Die Gedanken in einem freiheitlichen Staate sind frei. --93.104.175.90 11:39, 4. Okt. 2015 (CEST)
- und? 20 Jahre vor dem gemeinten 9. November 1938 war der 9. November 1918, die Ausrufung der Republik. Warum immer nur an die Naziverbrechen und nicht an das, was vorher war, erinnert werden soll, erscheint mir schleierhaft. Vermutlich um das Klischee vom "bösen Deutschen" aufrechtzuerhalten. (Wer war in den meisten Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland der Aggressor? Richtig, die "Grande Nation".) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:49, 7. Nov. 2016 (CET)
- Diskussionsseiten dienen der Verbesserung des Artikels. Sie sind kein Forum für Geschwätz über „BK Kohl“, der angeblich „ausgerechnet den 3. Okt“ „ernannte“, und ebenso wenig für chauvinistisches Gegreine darüber, dass angeblich „immer nur an die Naziverbrechen und nicht an das, was vorher war, erinnert werden soll“. --Vsop (Diskussion) 11:49, 8. Nov. 2016 (CET)
- und? 20 Jahre vor dem gemeinten 9. November 1938 war der 9. November 1918, die Ausrufung der Republik. Warum immer nur an die Naziverbrechen und nicht an das, was vorher war, erinnert werden soll, erscheint mir schleierhaft. Vermutlich um das Klischee vom "bösen Deutschen" aufrechtzuerhalten. (Wer war in den meisten Kriegen zwischen Frankreich und Deutschland der Aggressor? Richtig, die "Grande Nation".) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:49, 7. Nov. 2016 (CET)
- warum ausgerechnet der 3. Oktober ? Warum nicht der 1. Oktober ? weil der 9. Nov. aus der dt. Geschichte heraus belastet ist lautet eine bekannte Begründung. Es gab sicher Dutzende andre Datumssetzungen, die in Frage kamen. Warum machte die DDR ausgerechnet am 9. Nov. die Mauer auf, warum ernannte BK Kohl ausgerechnet den 3. Okt.? Man kann an Zufälle glauben, was den 3. Okt. angeht, oder es sein lassen. Die Gedanken in einem freiheitlichen Staate sind frei. --93.104.175.90 11:39, 4. Okt. 2015 (CEST)
- In diesem Artikel ist zwar zu erörtern, warum der 3. Oktober als Tag der Wiedervereinigung und nicht der 9. November als Tag des Mauerfalls zu Nationalfeiertag wurde. Die Frage, warum die Wiedervereinigung gerade zum 3. Oktober 1990 erfolgte (und nicht schon früher oder später), gehört aber keinesfalls hierher, sondern allein in den Artikel Deutsche Wiedervereinigung. Der Abschnitt Tag der Deutschen Einheit#Einbettung des Datums in das politische Geschehen 1990 ist zu entfernen. --Vsop (Diskussion) 13:27, 1. Apr. 2012 (CEST)
Bitte im Artikel hinzuergänzen: Es wurde angeordnet , dass der Nationalfeiertag der DDR am 07. Oktober 1990 auf keinen Fall begangen werden sollte . Also musste die DDR vorher an die BRD angegliedert werden . Weil die ganzen Verhandlungen mit 2-plus-4 so lange dauerten und nicht schnell genug gingen , blieb nur Anfang Oktober 1990 übrig . Da wurde der 03.Oktober ( Mittwoch ) festgelegt , damit 1991 der Feiertag nicht gleich auf Sonnabend fällt und kein freier Tag wäre . Danke !
Ich muss das noch einmal aufgreifen, da ich über einen Satz gestolpert bin:
„Grund für die zuletzt von der Volkskammer beschlossene Festlegung auf den 3. Oktober war die möglichst rasche Herstellung der Einheit nach Abschluss der Verträge vor allem unter dem Eindruck eines drohenden wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruchs der DDR.“
Aus meiner Sicht ist das nur die halbe Wahrheit, man war, wie bereits weiter oben dargelegt, auch sehr nervös ob der Zustände in der Sowjetunion, da man Unruhen und auch einen Putsch fürchtete (trat dann im Sommer 1991 auch ein) und es keineswegs sicher war, ob die Sowjets die Wiedervereinigung dann noch akzeptieren würden. Von daher war es ein Gebot der Vernunft, den frühestmöglichen Termin zu wählen - und wenn man auf die Gründe dafür eingeht, dann sollte dies m.E. vollständig sein (oder man streicht den Text über die wirtschaftliche Situation in der DDR, da der eigentlich auch in den Artikel zur Wiedervereinigung gehört). Meinungen?--Hmwpriv (Diskussion) 11:01, 4. Okt. 2019 (CEST)
Reichskriegsflagge auf dem Foto zum Tag der deutschen Einheit
BearbeitenWieso muss auf einem Foto zum Tag der deutschen Einheit auf wiki auch die Reichskriegsflagge abgebildet sein?
--Manfred24 (Diskussion) 15:46, 2. Okt. 2012 (CEST)
- Naja, es ist schon bezeichnend, wer damals alles gefeiert hat. Wenn es keine rechtlichen Gründe gibt, das Bild zu löschen, würde ich es ruhig so stehen lassen, eventuell mit entsprechender Bildunterschrift. --Rita2008 (Diskussion) 15:52, 2. Okt. 2012 (CEST)
Achtung, freies Land zensierender Antifant (nicht signierter Beitrag von 216.113.168.134 (Diskussion) 08:18, 3. Okt. 2012 (CEST))
Ich muss Rita hier Recht geben. Nicht nur "Demokraten" haben die Einheit gefeiert, auch Neonazis. (nicht signierter Beitrag von 88.75.17.127 (Diskussion) 18:47, 23. Okt. 2020 (CEST))
Briefmarke
Bearbeitenwas soll die Briefmarke darstellen? --95.222.139.118 18:24, 3. Okt. 2012 (CEST)
- IMO: Merkel auf Acid --92.194.65.144 20:51, 3. Okt. 2012 (CEST)
Warum großer D?
BearbeitenDie Artikel erwähnt daß im Namen des 1954 proklamierten Tages der deutschen Einheit „deutschen“ mit kleinem d geschrieben wird. Aber warum ist das eigentlich merkwürdig, und warum überhaupt wird „Deutschen“ im Titel (und im Gesetz) großgeschrieben? --Malatinszky (Diskussion) 16:49, 4. Okt. 2012 (CEST)
Weil die 'Deutsche Einheit' ein feststehender Begriff ist, ähnlich dem 'Zweiten Weltkrieg'. Glaube ich zumindest. Wenn das Mist ist, nicht beachten. (nicht signierter Beitrag von 134.102.123.217 (Diskussion) 22:15, 11. Nov. 2012 (CET))
- Von wegen grosser Klappe? --2A02:200:1055:2:EC70:5A08:DF65:A01A 12:14, 3. Okt. 2014 (CEST)
134.102.123.217 hat Recht, siehe Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996#Eigennamen und feste Begriffe. --Vsop (Diskussion) 13:39, 3. Okt. 2014 (CEST)
Falsche Darstellung
BearbeitenDer Anfang ist eine komplett inkorrekte Darstellung!! "der Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu Ländern der Bundesrepublik Deutschland machte" Dies kann nur jemand geschrieben haben, der vom politisch-staatlichen System Deutschlands keine Ahnung hat. Nicht die Bundesrepublik Deutschland besteht aus den Ländern (top down), sondern die deutschen Länder haben sich zur Bundesrepublik Deutschland zusammengeschlossen (bottom up). Deshalb wurden ja auch die Länder in der ehemaligen DDR zum 3. Oktober errichtet, damit sie beim Beitritt gemäß Art. 23 GG existieren. (nicht signierter Beitrag von 87.163.110.183 (Diskussion) 00:25, 25. Aug. 2013)
- Ich habe nun noch die Wiedererrichtung der neuen Länder zum 3. Oktober reingeschrieben (und die "Vollendung der Einheit" auf Art. 4 EV zurückgeführt). Es kann aber doch kein Zweifel daran bestehen, dass die DDR der Bundesrepublik beigetreten ist und die alten Länder dazu ebensowenig etwas beigetragen haben wie die erst mit dem 3. Oktober zunächst nur als juristisches Postulat entstandenen neuen Länder. Die durch Art. 4 EV neugefasste Präambel des Grundgesetzes spricht ausdrücklich nicht vom Zusammenschluss der Länder: "Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern [...] und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet." --Vsop (Diskussion) 08:20, 25. Aug. 2013 (CEST)
„So schlug der rheinisch-westfälische Provinzialausschuss...“
BearbeitenIm Kapitel Geschichte – Vor 1919 steht die o.g. Passage, wo von einem „rheinisch-westfälischen Provinzialausschuss“ die Rede ist. Es bleibt dabei völlig ungeklärt, von welchem Organ dieser Provinzialausschuss gebildet wurde: Von wessen Provinzialausschuss wird dort gesprochen? Ich vermute mal, dass sich hier ein Fehler eingeschlichen hat und dass es sich bei dem Sachverhalt, über den hier gesprochen wird, eigentlich um zwei preußische Provinzialausschüsse handelt, nämlich um den Provinzialausschuss der Rheinprovinz und um den Provinzialausschuss der Provinz Westfalen. Jeder Provinziallandtag Preußens wählte aus seiner Mitte bekanntlich einen Provinzialausschuss. Da die Rheinprovinz und Westfalen je für sich eine preußische Provinz bildeten, hatten sie je für sich auch einen Provinzialausschuss, nicht jedoch etwa einen gemeinsamen rheinisch-westfälischen Provinzialausschuss. Kann jemand hier die Frage beantworten, woher die oben zitierte Aussage, wonach es einen rheinisch-westfälischen Provinzialausschuss gegeben haben soll, der typisch deutsche Feste und Umzüge vorgeschlagen haben soll, stammt? Gruß--Tfjt (Diskussion) 16:25, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Rheinisch-westfälischer Provinzialausschuss für Innere Mission:
- http://www.friedenspaedagogik.de/index.php?/ift/layout/set/print/themen/friedenspaedagogik/friedenspaedagogik_artikel_und_dokumente_seit_1900/vor_1950/karlheinz_lipp_der_friedenspaedagoge_edmund_triebel_und_seine_kritik_an_den_sedanfeiern_1897
- http://books.google.de/books?id=TOu42G84pXEC&pg=PA23&ldq=provinzialausschuss
- http://books.google.de/books?id=2r-z6O605ZIC&pg=PA37&lpg=PA3&dq=provinzialausschusses
- http://books.google.de/books?id=emFxjJuGlm8C&pg=PA33&lpg=provinzialausschuss --Vsop (Diskussion) 20:53, 3. Okt. 2013 (CEST)
- Danke, Vsop, gute Recherche! Ich denke, dass mit diesen Erkenntnissen auch der entsprechende Abschnitt im Artikel ergänzt werden sollte. Ich werde das jetzt mal versuchen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 21:03, 3. Okt. 2013 (CEST)
Keine Verbesserung. (?)
BearbeitenVsop (Diskussion ) . . (21.658 Bytes) (-170) . . (Änderung 123133384 von Ein-Rat-7000 rückgängig gemacht; Keine Verbesserung. Auf Art. 1 EV braucht nicht zweimal verwiesen zu werden.) (kommentarlos zurücksetzen | rückgängig) [automatisch gesichtet]
- Sehr wohl Verbesserungen!
1.) neuer link. Ich komme an buzer gar nicht ran. 2.) Deutliche Textverbessrung. die Wort "als Ganzes" hängen im Satz, ohne dass der Bezug klar wird.
- Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie Berlin --- als Ganzes
--Ein-Rat-7000 (Diskussion) 13:16, 4. Okt. 2013 (CEST)
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tag_der_Deutschen_Einheit&diff=123133710&oldid=123133384
- Unfug. Wenn Ein-Rat "an buzer nicht ran" kommt, was immer das heißen mag, ist das kein Grund , mit einer weiteren Fußnoite auf denselben Artikel des Einigungsvertrages zu verlinken, das aber nicht deutlich zu machen, sondern sinnfrei bloß "www.gesetze-im-internet.de" zu schreiben. Wieso "ebenso wie Berlin als Ganzes" besser sein soll als das bisherige " sowie Berlin als Ganzes" bleibt Ein-Rats Geheimnis. Die Wiedervereinigung Berlins im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung gleichzusetzen ("ebenso wie") mit der Errichtung der Neuen Länder, ist eher dazu angetan, Verwirrung zu stiften. --Vsop (Diskussion) 19:08, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Vorschlag zur Güte:
- Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die Deutsche Wiedervereinigung, die mit dem "Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland [...] am 3. Oktober 1990"[1] "vollendet" wurde.[2]
- Einer Erwähnung oder gar Aufzählung der fünf Neuen Länder und des wiedervereinigten Berlin bedarf es nicht, weil diese Einzelheiten u.a. in dem verlinkten Artikel Deutsche Wiedervereinigung nachgelesen werden können. --Vsop (Diskussion) 18:36, 7. Okt. 2013 (CEST)
24. Jahrestag 2014
BearbeitenIch habe aus dem zuvor proklamierten 25. Jahrestag mal den 24. gemacht. Analog zu Geburtstagen ist der diesjährige 3. Oktober der 25. Tag der Deutschen Einheit, jährt sich aber erst zum 24. Male.madbros (Diskussion) 07:39, 3. Okt. 2014 (CEST)
Kein Zusammenhang, aber eine bemerkenswerte Duplizität
BearbeitenIn der Motivbildung für das Datum zum Nationalfeiertag der deutschen "Berliner Republik" nach 1990 gibt es wohl keinen nachweisbaren Zusammenhang, aber eine bemerkenswerte Duplizität zum "Klub vom 3. Oktober", zu dessen Mitgliedern und zur Zielsetzung der Gruppe, vgl. dazu die knappen Hinweise im Artikel zu Gustav Dahrendorf. So, wie es lange auch keinen Nachweis des Zusammenhangs zwischen den Aktivitäten des seinerzeit der parlamentarischen Opposition zugehörigen späteren Bundesverfassungsrichters Martin Hirsch und der Adenauer'schen Wiedergutmachungsgesetzgebung gab, vgl. dazu die Hinweise in der Diskussion zu Martin Hirsch. --79.202.201.103 13:27, 30. Okt. 2014 (CET)
Historisches Durcheinander
BearbeitenBevor der 17. Juni auf den 3. Oktober verlegt wurde, fand er zwischendurch doch am 23. Mai statt, wenn mir recht ist? Um gefllg. Korrektur bittet submissest dero Chronist. -80.171.179.222 04:36, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Nein, den 23. Mai gab es nie als Feiertag. Ob das diskutiert wurde, ist schon möglich, müsste aber durch Quellen belegt werden. --House1630 (Diskussion) 18:47, 3. Okt. 2016 (CEST)
Wesentliche Elemente
BearbeitenLeider kommen die wesentlichen Elemente etwas kurz bzw. werden verwischt:
- Die Ländermeile mit 16 Ständen
- Das Bürgerfest
- Der offizielle Teil (also Reden vom Bundespräsident usw.)
Das kann deutlicher herausgearbeitet werden. --House1630 (Diskussion) 18:50, 3. Okt. 2016 (CEST)
Wozu dient die Erwähnung einzelner Jahrestage
BearbeitenWas soll denn die ausdrückliche Erwähnung von 2010, 2011, 2014, 2015, 2016? Davor wurde nicht gefeiert und 2012 und 2013 war Pause?
Wenn man denn diese Feiern unbedingt erwähnen möchte - Sinn macht es ja nicht viel - dann vielleicht mit den Orten der Bürgerfeste zusammenfassen. --Ghettobuoy (Diskussion) 01:51, 4. Nov. 2016 (CET)
- Ich muss das noch einmal aufgreifen:
- Soweit es echte Besonderheiten gab - beispielhaft eine lange diskutierte oder zitierte Rede des Bundespräsidenten -, ergibt die gesonderte Erwähnung eines Jahrestages Sinn (sollte dann aber anders dargestellt werden), ansonsten wirkt das sehr willkürlich und bietet auch keinen Mehrwert; der Ort und das Motto der Veranstaltung müssten reichen. Ich beabsichtige, den Artikel demnächst so umzugestalten. --Hmwpriv (Diskussion) 14:50, 23. Aug. 2019 (CEST)
9. November
BearbeitenWenn der 9. November in der Diskussion war, dann sollte man das auch etwas ausführlicher darstellen. Wer hat wann über dieses Datum diskutiert? Ich erinnere mich an keine Bundestagssitzung in der das Thema war. Und das wäre auch der eigentliche Ort, wo das hätte entschieden werden können, da der Nationalfeiertag durch Bundesrecht festgesetzt wird. -213.211.225.10 02:11, 3. Okt. 2021 (CEST)
Feiertag in der BRD
BearbeitenWas hat West- Deutschland vor 1954 gemacht ? Hatten die einen eigenen National Feiertag oder mussten die Wessis immer arbeiten ? Dazu steht nichts im Artikel . Bitte ergänzen ! --2003:EC:DF38:2A52:4022:322C:8165:589E 20:10, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn es keinen "eigenen National Feiertag" vor 1954 in West- Deutschland gab braucht man auch nichts dazu schreiben. In der Ostzone gab es ja auch keinen "National Feiertag" von 1945 bis 1950. --AxelHH-- (Diskussion) 20:58, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Diese Bemerkung an der berechtigten Frage vorbei können Sie sich sparen. --2003:EC:DF38:2A52:4022:322C:8165:589E 21:16, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist doch ganz einfach: Wer Informationen dazu hat und sie reputabel belegen kann, möge bitte vorgehen, wie hier beschrieben: WP:Sei mutig! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:42, 3. Okt. 2024 (CEST)
- war nicht der 23. Mai vorher der Nationalfeiertag von 1949 bis 1954? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 07:09, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Keine Ahnung, das ist leider genau der Zeitraum, der hier fehlt. Und gerne nachgetragen werden darf. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:00, 5. Okt. 2024 (CEST)
- ich kann gerne mal zeitnah schauen, ob ich einen Beleg dazu finde und das entsprechend ergänzen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 06:36, 7. Okt. 2024 (CEST)
- In Westdeutschland war der 17. Juni 1954 der erste Staatsfeiertag überhaupt, siehe hier.--Gloser (Diskussion) 12:41, 7. Okt. 2024 (CEST)
- dann sollte das als Quelle so reichen. Kannst du das entsprechend einpflegen, dass vor 1954 keinen westdeutschen Feiertag gab?! --Reisender Raumplaner (Diskussion) 17:13, 7. Okt. 2024 (CEST)
- In Westdeutschland war der 17. Juni 1954 der erste Staatsfeiertag überhaupt, siehe hier.--Gloser (Diskussion) 12:41, 7. Okt. 2024 (CEST)
- ich kann gerne mal zeitnah schauen, ob ich einen Beleg dazu finde und das entsprechend ergänzen. --Reisender Raumplaner (Diskussion) 06:36, 7. Okt. 2024 (CEST)
- Keine Ahnung, das ist leider genau der Zeitraum, der hier fehlt. Und gerne nachgetragen werden darf. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:00, 5. Okt. 2024 (CEST)
- war nicht der 23. Mai vorher der Nationalfeiertag von 1949 bis 1954? --Reisender Raumplaner (Diskussion) 07:09, 4. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist doch ganz einfach: Wer Informationen dazu hat und sie reputabel belegen kann, möge bitte vorgehen, wie hier beschrieben: WP:Sei mutig! --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 21:42, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Diese Bemerkung an der berechtigten Frage vorbei können Sie sich sparen. --2003:EC:DF38:2A52:4022:322C:8165:589E 21:16, 3. Okt. 2024 (CEST)
- Vielen Dank fürs Recherchieren. Ja, dann sollte das bitte gerne in den Artikel mit einfließen. Ich werde mal einen Satz versuchen, viel kann man ja nicht dazu schreiben, weil nicht viel dazu im Beleg steht. Aber wenn es etwas nicht gibt, reicht ein Satz vollkommen aus. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 19:47, 9. Okt. 2024 (CEST)