Diskussion:Tannenwald
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Meloe in Abschnitt Tannenwald ≠ Weißtannenwald
Tannenwald ≠ Weißtannenwald
BearbeitenEntweder das Lemma ist Falsch oder der Artikel zu fokusiert auf Mitteleuropa. Falls Weißtannenwald gemeint ist, sollte auch das Lemma so heißen, falls der Text einen globalen Überblick über Tannenwälder bieten soll, dann fehlen hier die typischen reinen Tannenwälder der Subtropen und nemoralen alt- und neuweltlichen Gebirgsregionen. (nicht signierter Beitrag von 84.152.151.196 (Diskussion) 00:53, 29. Nov. 2015 (CET))
- Kann man drüber reden. Aber: Das Lemma "Weißtannenwald" ist m.E. eine Unfreundlichkeit. Nicht botanisch vorgebildeten Nutzern wird die Auffindbarkeit erschwert, und botanisch Vorgebildete wissen sowieso Bescheid und brauchen den feinen Unterschied hier nicht zur Information. Der Artikel ist auf Mitteleuropa fokussiert, weil er von Mitteleuropäern für Mitteleuropäer geschrieben ist, also lokalen bias hat. Ein Ausbau um Tannenwälder weltweit wäre ausdrücklich zu begrüßen, wenn jemand den Überblick, die Zeit und die Quellen beieinander hat. In der Wikipedia fehlt weitaus mehr als nur das.--Meloe (Diskussion) 09:22, 29. Nov. 2015 (CET)
- Klar sehe ich auch, dass das durchaus kein brennendes Problem ist und natürlich für den Hausgebrauch auch der Fokus für Mitteleuropa wichtiger ist. Ein Hinweis für die weltweite Verbreitung der Tannenwälder kann aber dennoch relativ schnell über die sehr gute Arbeit von Hannes Mayer erfolgen (Wälder Europas einschließlich der Zirkummediterranen Wälder), da Mayer als durchaus formidabler Kenner aller europäisch-mediterranen Tannenwälder (Einzelveröffentlichung zu den Tannenwäldern Korsikas, Marokkos und der Türkei) dazu leicht zugängliche Referenzen bietet. Bei den Nordamerikanischen Tannenwäldern ist der Zugang ebenso einfach, da deren ökonomische Bedeutung auch größer, als bei der heimischen Tanne ist und auch unter den forstwirtschaftlichen Aspekten intensiv abgearbeitet ist. Für den Himalayaraum sowie Ostastien gibt es bei Aljos Farjon sowie Rushforth und in der Abies-Monogrphie von T.S. Liu genügend Daten. Letztere habe ich zumindest in größeren Auszügen als Kopie zu Hause. Wenn ich mehr Zeit habe, ergänze ich gerne mal die interessanteren Aspekte der Tannenwälder.--Orjen (Diskussion) 12:08, 29. Nov. 2015 (CET)
- Klasse. Wenn´s zu umfangreich wird, und ein brauchbares Lemma zu den Tannenwäldern im Allgemeinen existiert, kann man das hier immer noch nach "Weißtannenwald" verschieben. (Bei den Kiefernwäldern wird es vermutlich schwerer, einen Freiwillgen zu finden).--Meloe (Diskussion) 16:43, 29. Nov. 2015 (CET)
- Klar sehe ich auch, dass das durchaus kein brennendes Problem ist und natürlich für den Hausgebrauch auch der Fokus für Mitteleuropa wichtiger ist. Ein Hinweis für die weltweite Verbreitung der Tannenwälder kann aber dennoch relativ schnell über die sehr gute Arbeit von Hannes Mayer erfolgen (Wälder Europas einschließlich der Zirkummediterranen Wälder), da Mayer als durchaus formidabler Kenner aller europäisch-mediterranen Tannenwälder (Einzelveröffentlichung zu den Tannenwäldern Korsikas, Marokkos und der Türkei) dazu leicht zugängliche Referenzen bietet. Bei den Nordamerikanischen Tannenwäldern ist der Zugang ebenso einfach, da deren ökonomische Bedeutung auch größer, als bei der heimischen Tanne ist und auch unter den forstwirtschaftlichen Aspekten intensiv abgearbeitet ist. Für den Himalayaraum sowie Ostastien gibt es bei Aljos Farjon sowie Rushforth und in der Abies-Monogrphie von T.S. Liu genügend Daten. Letztere habe ich zumindest in größeren Auszügen als Kopie zu Hause. Wenn ich mehr Zeit habe, ergänze ich gerne mal die interessanteren Aspekte der Tannenwälder.--Orjen (Diskussion) 12:08, 29. Nov. 2015 (CET)