Diskussion:Tanzlinde (Effeltrich)

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Bearbeitungskonflikt und Bilderwunsch

Bearbeiten

Sorry, Rainer, da war ein Bearbeitungsdkonflikt. Aber du hast es ja wieder in Ordnung gebracht, danke. Viele Grüße Schubbay 22:11, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kein Problem Schubbay. Dachte mir schon so etwas. Danke für die Korrekturen! Schaust du dann mal bitte auf meiner Disk vorbei, bei deiner letzten Anfrage. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:14, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, hast du vielleicht noch weiterer Bilder von der Linde? Viele Grüße -- Rainer Lippert 10:52, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, ich habe noch ein Bild mit dem Stamm der Linde von 2006 und eines aus dem Jahre 1981, da ist allerdings meine Tochter im Vordergrund drauf. Viele Grüße Schubbay 21:19, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, ein Bild vom Stamm wäre schon gut. Kannst du das hochladen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:59, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja gerne, aber heute nicht mehr. Viele Grüße Schubbay 22:08, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hat ja Zeit, wenn du mal dazu kommst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:12, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Erzählungen, Geschichten und Sagen

Bearbeiten

Hallo Rainer, ich weiß nicht, ob du es noch vorhast, aber ein paar Beispiele wären gut. Viele Grüße Schubbay 21:46, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, würde ja gerne, habe aber leider keine weiteren Informationen darüber. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:00, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Du hast doch über Sagen spezielle Bücher. Hast du da auch etwas über diese Linde dabei? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:11, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das kann schon sein. Da werde ich halt mal die Bücher wälzen. Schubbay 22:41, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, das wäre schön. Aber nur, wenn es nicht so viele Umstände macht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:09, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, leider muss ich Fehlanzeige melden; über die Linde ist in meinen Sagenbüchern nichts vorhanden. Allerdings bin ich im Internet inswoweit fündig geworden, als im Klappentext zu dem Buch Bedeutende Linden. 400 Baumriesen Deutschlands von Michel Brunner Folgendes zu lesen ist: Zu jeder Linde gibt es einen ausführlichen Querschnitt ihrer einzigartigen Geschichte sowie der Legenden und Mythern, die sich um sie ranken. (Siehe hier). Ich nehme doch an, dass auch die Effeltricher Linde in dem Buch beschrieben ist. Wenn du das Buch nicht hast, kannst du es dir vielleicht in einer Bibliothek besorgen. Schau aber auch nochmal in den Büchern nach, die du besitzst, vielleicht ist dort auch noch etwas zu finden. Das versprochene Bild des Stammes der Linde lade ich in Kürze in Commons hoch. Viele Grüße Schubbay 19:30, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, dass Buch habe ich leider nicht. Ich habe es mir aber soeben bestellt. In ein paar Tagen habe ich vielleicht mehr Informationen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:16, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, vor ein paar Tagen habe ich unter Image:Linde Effeltrich 2.JPG das Bild des Stammes in Commons hochgeladen und glaubte, es dir hier mitgeteilt zu haben. Leider habe ich wohl wieder einmal vergessen, den Beitrag abzuspeichern. Und ich hatte geglaubt, das Bild gefällt dir nicht, weil du nicht reagiert hast. Aber wie konntest du auch, wenn du nichts davon erfahren hast! Mea culpa!! Viele Grüße Schubbay 21:52, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, leider bin ich kein Hellseher ;-) Danke für das Bild! Ich habe es gleich eingestellt. Inzwischen habe ich auch das von dir hier oben genannte Buch erhalten. Es ist sehr schön, bringt aber bei dieser Linde kaum weitere Informationen. Die wenigen Informationen habe ich inzwischen eingebaut, einen Teil davon hast du ja bereits überarbeitet. Über Geschichten und Erzählungen konnte ich allerdings nichts in Erfahrung bringen. Grinsteidl hat ja beim Review ein Niederschmetterndes Urteil über diesen Artikel ausgesprochen. Am besten ist demnach dann ja doch ein löschen des Artikels ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:10, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, untersteh' dich, zu löschen! Hast du das Buch gekauft? Da hast du dich ja ganz schön in Unkosten gestürzt! Viele Grüße Schubbay 22:52, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, na ja, ich werde den Artikel wohl nicht löschen. Ja, ich habe das Buch gekauft. Es hat 50 Euro gekostet. Die Unkosten halten sich also noch im Rahmen. Ich liebe ohnehin solche Bücher. Meine Privatbibliothek, die einige hundert Bücher umfasst, liegt ohnehin schon jenseits der 10.000 Euro-Grenze. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:09, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Apostellinde

Bearbeiten

Hallo Rainer, ich habe den Satz mit den Himmelsrichtungen und Göttlichkeiten (Gottheiten?) erst mal rausgenommen, weil er mir zu wenig aussagekräftig erscheint. Man müsste schon etwas näher erfahren, welchen Bezug Himmelsrichtungen und Gottheiten zu dem Baum haben. Viele Grüße Schubbay 13:50, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, der Satz ist aber noch drinnen. Den kann man aber ruhig entfernen. Noch ausführlicher möchte ich es nämlich nicht gestalten. Kannst du dir dort bitte nochmal den letzten Satz anschauen? Der passt glaube ich nicht mehr ganz Sinngemäß. Es sind ja insgesamt zwölf Äste, nur weiß man halt nicht, ob es so ursprünglich geplant war. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:07, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da habe ich wohl mal wieder vergessen, abzuspeichern. Jetzt ist er daraußen. Den letzten Satz habe ich nochmal geändert, aber ich glaube, so passt er immer noch nicht. Das Dumme ist, dass ich eigentlich nicht weiß, was du sagen wolltest. Vielleicht kannst du versuchen, das Rätsel aufzulösen. Viele Grüße Schubbay 19:53, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, was ich da sagen möchte, ist, dass, wenn es gesichert wäre, dass die bestehenden zwölf Äste absichtlich so gezogen worden sind, und auch von der Anzahl her, dass es dann eine Apostellinde wäre. Es kann aber genauso gut sein, dass diese zwölf Äste, bedingt durch die Obstbaumzucht, rein zufällig da sind. Wenn es zufällig ist, hat es nichts mit einer Apostellinde zu tun, obwohl zwölf Äste. Nur weiß man aber nicht, ob absichtlich, oder zufällig. Vielleicht kannst du den letzten Satz dahingegen noch ein klein wenig anpassen. So ganz optimal ist er, finde ich, immer noch nicht. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:58, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, schaust du bitte mal hier. Dort wird die Effeltricher Linde als Apostellinde aufgeführt. Viele Grüße Schubbay 20:57, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, danke für den Hinweis. Leider ist dort keine Quellenangabe. Meine Quellen wiederum schweigen sich über dieses Thema aus. Und der Weblink, den ich ja als Quelle genannt habe, besagt das nicht als definitiv. Wie jetzt vorgehen? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:26, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, ich denke, so wie ich es jetzt formuliert habe, kann man es verantworten. Viele Grüße Schubbay 09:51, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, ja, denke auch, dass man es so lassen kann. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:28, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Was soll dieser Abschnitt? Acht plus vier Verzweigungen (es sind bestimmt mehr) ergibt zwölf für die Jünger, gleich Drei mal Vier... Ist das jetzt irgendwie wissenschaftlich oder so etwas wie "Biomathematik"? Ich bin für die neue Bezeichnung "Wikipedia-Linde": 8 Äste - entspricht genau der Anzahl der unsinnigen Sätze in diesem Abschnitt plus der Anmerkung. --Mideal 13:23, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, wenn du hier etwas sachliches vorzubringen hast, werde ich darauf antworten. Grüße -- Rainer Lippert 13:29, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also: Was soll dieser Abschnitt? --Mideal 14:08, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hast du ihn denn gelesen? Es steht ja eigentlich alles drin, was er soll. Zudem ist er mit Quellen belegt. Also, bitte, was stört dich an diesem Abschnitt? -- Rainer Lippert 14:24, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Review Mai 2008

Bearbeiten

Hallo, ich habe mich mal wieder an einem Baumartikel versucht. Da der Artikel einiges über Botanik enthält, komme ich einem Anraten von vor längerer Zeit nach, und stelle ihn hier zunächst zur Durchsicht rein. Vor allem der Bereich um die Veredlung bedarf wohl noch eine fachliche Überarbeitung. Ich selber bin auf diesem Gebiet nur relativ schwach bewandert. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:09, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Etwas technisches: Irgendwas stimmt mit der Karte nicht – der Text ragt rechts heraus und führt so zu einem unvorteilhaften Layout im Opera 9.5 Beta 2 – vielleicht kann man da ja was machen. Ansonsten kann ich nichts sagen, weil ich Laie bin ;-). Interessant ist der Artikel aber in jedem Fall. Ebenfalls technisch könnte man noch eine Commons-Seite einrichten, und persönlich habe ich die Einzelnachweise gerne vor den Weblinks, die ich am Ende des Artikels bevorzuge. Das sind aber alles Marginalien. --my name 18:28, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kartentext entfernt, Bildunterschrift genügt. Schubbay 22:18, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(reinquetsch) Hallo My name, ich persönlich sehe die Einzelnachweise auch lieber vor den Weblinks. Es gab aber vor ein paar Monaten darüber eine Diskussion, mit dem Ergebnis, bei vielen Einzelnachweise ganz nach unten, ansonsten davor. Die Empfehlung bei der entsprechenden Hilfeseite wurde damals auch entsprechend angepasst. @Schubbay: Danke für den Kartenfix. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:53, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
<reinquetsch>Diese Umfrage kenne ich; sie hatte kein konkretes Ergebnis. --my name 04:01, 12. Mai 2008 (CEST)</reinquetsch>Beantworten

Relevanzfrage

Bearbeiten
Was macht diesen Baum enzyklopädisch relevant? Warum reicht nicht eine knappe Erwähnung im Artikel Effeltrich? Der quillt ja nun noch nicht gerade über. -- Nina 21:49, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der ist auf Grund seines Alters und seiner Besonderheiten mindestens ebenso relevant wie die anderen Baumveteranen, für die eigene Artikel bestehen. Schubbay 21:54, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Äh ja, das musste ja kommen. Und was macht diese Bäume relevant? -- Nina 22:39, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Alleinstellungsmerkmal! Willst du hier eine Grundsatzdiskussion über die Relevanz von alten Bäumen entfachen? Ich glaube, das ist nicht der richtige Platz dafür. Wenn es dir gefällt, kannst du ja einen pauschalen Löschantrag über alle Artikel von Baumveteranen stellen. Schubbay 22:48, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Hallo Nina, Banal gesagt, die Relevanzkriterien in Wikipedia. Speziell diese Linde hat aufgrund der langen Nutzung zur Bastgewinnung und dem hohen Alter für einen Baum in Deutschland schon eine Ausnahmestellung unter den Bäumen in Deutschland. Dann noch dieser Satz aus der Einleitung, was auch nicht bei vielen Bäumen zutrifft: Der Baum diente jahrhundertelang als zentraler Versammlungs-, Thing- und Gerichtsort, aber auch als Fest- und Tanzplatz. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:49, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sind doch beides gerade keine Alleinstellungsmerkmale. Es gibt in jedem Dorf eine Versammlungs-, Thing- und Gerichts- und/oder Tanzlinde, und Bast wurde nicht nur von diesem Baum gewonnen. Dieser Baum ist zufällig erhalten- das macht ihn als Besonderheit im Artikel Effeltrich erwähnenswert, gerne auch ausführlich. Aber ein eigener Artikel geht am Sinn einer Enzyklopädie vorbei. Es ist ja nicht so, dass die Touristen in Massen dorthin pilgern wie zum Beispiel zum Eiffelturm. -- Nina 10:50, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Liebe Nina, dann sind wohl diese exzellenten Artikel: Grabeiche, Linde in Schenklengsfeld und Schöne Eiche (Harreshausen) auch nicht relevant? Schubbay 19:56, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Korrekt. Das sollten Redirects werden. Informationen über Bäume, die lauten wie "Heute steht sie in einer kleinen Baum- und Strauchgruppe aus jungen Eichen, Linden, Weißdorn und Flieder, umrahmt von einem Holzzaun inmitten eines Gemüsefeldes" sind für eine Enzyklopädie einfach entbehrlich. -- Nina 16:21, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Nina, dass das hier die Review-Seite ist, brauche ich, denke ich jetzt mal, nicht zu erwähnen. Wenn du Verbesserungsvorschläge zum Artikel vorzubringen hast, kannst du das gerne hier ansprechen. Darüber würde ich mich sogar freuen. Bist du allerdings der Ansicht, dass der Artikel nicht die nötige Relevanzschwelle erreicht, können wir das gerne weiter auf der Artikeldiskussion besprechen, oder aber bei der dann entsprechenden Löschdiskussion. Was du sagst, mag wohl auf viele Bäume in Deutschland zu treffen. Aber keine ist so stark gewachsen und so alt wie die Linde in Effeltrich. Auch dass das Bast von vielen Linden gewonnen worden ist, trifft sicherlich zu. Aber auch hier das gleiche. Es gibt kaum eine Linde mehr in Deutschland, die noch existiert, und wo man anhand der Kronenform und dem Traggestell den ehemaligen Nutzungszweck so schön erkennt wie in Effeltrich. In den angesprochenen Dingen, also in Kombination vom Alter, Stammdurchmesser, geleitete und abgestützte Krone, die zudem noch so erhalten ist und der Tatsache, dass sie lange Zeit als Versammlungs-, Thing- und Gerichtslinde gedient hat, macht sie beinahe einmalig in Deutschland. Ich weiß jetzt nicht, wie sehr du dich mit Baumveteranen beschäftigt. Ich stehe mit mehreren Freunden von alten Bäumen, unter anderem den Gebrüdern Kühn vom Deutschen Baumarchiv, in Kontakt, und daher weiß ich, dass die Effeltricher Linde unter den Baumfreunden schon etwas besonderes ist. Es mag schon stimmen, dass der Eiffelturm stärker besucht wird, aber jeder, der sich für Baumveteranen intensiver interessiert, wird irgendwann einmal in seinem Leben diese Linde aufsuchen. Alleine die Tatsache, dass die Linde in sämtliche Einschlägigen Baumliteratur erwähnt wird, müsste schon verdeutlichen, dass die Effeltricher Linde etwas mehr ist, als eine Gewöhnliche Dorflinde. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:34, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Mein konkreter Verbesserungsvorschlag für diesen Artikel- wie bereits erwähnt: Kürze ihn und arbeite ihn in Effeltrich ein. Ich verspreche dir, kein Baumfreund wird sich beschweren, wenn die Tanzlinde keinen eigenen Artikel hat, so lange sie dort gebührend erwähnt wird. -- Nina 16:21, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Nina, danke für den gut gemeinten Ratschlag, den ich allerdings nicht befolgen werde. Sollte in Wikipedia kein Platz mehr sein für solche, in meinen Augen Relevanzwürdigen Artikeln, dann ist es wohl besser, dass ich mir eine andere Freizeitbeschäftigung suche. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:30, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Unter diesen Umständen hielte ich das für einen Fortschritt für die Wikiepdia, ja. -- Nina 16:35, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für deine deutlichen Worte, dass du mich hier in Wikipedia loshaben möchtest. Ich wüsste allerdings nicht, wo ich dir schon mal quer gekommen bin. -- Rainer Lippert 17:27, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein, nirgends. Ich halte diesen Artikel nicht für enzyklopädisch relevant, genausowenig wie die anderen Baumartikel, die Du geschrieben hast. Gründe habe ich einige genannt, und solange von Schubbay oder Dir als Gegenargument nur die Wiederholung kommt, es gäbe ja auch schon andere Baumartikel, kann ich das noch nicht so wirklich ernst nehmen. Wenn Du keine Lust hast, andere Artikel als zu Bäumen zu schreiben, und ich Baumartikel für Wikipedia für schädlich im Sinne von zu unwichtig halte, ist doch das Angebot, dass Du Dir eine andere Freizeitbeschäftigung suchen willst, eines, das ich begrüßen darf? -- Nina 19:52, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es heißt zwar, man solle die Kirche im Dorf lassen, aber dieser Baum hier ist viel zu dick und zu mächtig, um den eher irrelevanten Dorf-Artikel nicht zu sprengen.;-) Man könnte es auch so sagen: Der Ort ist als Ort relevant, aber er sollte nicht defacto auf die Linde reduziert werden. -- wefo 16:49, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich muss noch einmal darauf hinweisen, dass dies die Review-Seite und eigentlich nicht geeignet ist für Relevanzdiskussionen. Dass Baumveteranen als Naturdenkmale relevant sind, das beweisen einige einschlägige exzellente Artikel, die ich oben aufgeführt habe. Diese aufzulösen ist ein absurder Vorschhlag von Nina, der wohl kaum eine Mehrheit finden dürfte. Ganz unverschämt finde ich jedoch Ninas Äußerung, sie hielte Rainers Abschied für einen Fortschritt für die Wikipedia, ausgerechnet Rainer, der sich so große Verdienste um die Online-Enzyklopädie erworben hat. Eine Entschuldigung ist das Mindeste, was ich von Nina erwarte. Schubbay 19:31, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Warum sollte diese Seite nicht für Relevanzdiskussionen geeignet sein? Natürlich werden hier Artikel auch abgespeckt, wenn sie zu viele überflüssige Details enthalten. Dieser Artikel ist eben als gesamtes Lemma ein überflüssiges Detail. Rainer hat angeboten, sich eine andere Beschäftigung zu suchen, und das begrüße ich ausdrücklich. Noch mehr würde ich begrüßen, wenn er meinen Vorschlag aufgreifen und den Baum in Effeltrich einarbeiten würde. -- Nina 19:56, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Weil es dafür eine eigene Seite gibt, falls du das bisher noch nicht wusstest. Vielleicht wäre es aber auch für dich besser, dir eine andere Beschäftigung zu suchen, bevor du weiterhin solche unqualifizierten Äußerungen von dir gibst. Begrüßen würde ich allerdings, wenn du dich überwinden könntest, dich bei Rainer zu entschuldigen. Schubbay 20:15, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wofür soll ich mich entschuldigen? Dass ich seinen Artikel irrelevant finde? Meine Äußerungen sind jedenfalls qualifizierter als Deine, oder hast Du noch ein anderes Argument für diesen Artikel als "da gibts schon andere Baumartikel"? -- Nina 20:21, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wofür ich deine Entschuldigung erwarte, habe ich oben geschrieben. Mein Argument ist nicht, wie du meinst, da gibts schon andere Baumartikel, sondern dass es mehrere einschlägige exzellente Artikel gibt. Wollte man diese jetzt auflösen, würde man die ganze Exzellenz-Abstimmung und deren Kriterien ad absurdum führen. Für mich ist jetzt EOD, denn ich bin es leid, ständig das Gleiche zu wiederholen. Schubbay 20:34, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Rainer bietet an, ich begrüße das. Wofür soll ich mich entschuldigen? Und ja, die Exzellenz-Abstimmungen waren vollkommen absurd. Genau wie diese Baumartikel als Einzelartikel total absurd sind, in enzyklopädischer Hinsicht. -- Nina 20:49, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
hey, calm down a bit, please – und nun zur Sache, in der ich mich (Nina wird es bereits ahnen) inhaltlich Rainer und Schubbay anschliesse: Nach unseren Relevanzkriterien sind Kulturdenkmäler grundsätzlich relevant, eine Auslegung, die man in dem Fall dann wohl auch analog auf Naturdenkmale ausweiten kann. Im Text ist vermerkt: Die Linde stand bis vor ein paar Jahren als eingetragenes Naturdenkmal unter Naturschutz. Inzwischen ist sie allerdings nicht mehr als Naturdenkmal ausgewiesen, da es in Effeltrich eine eigene Baumschutzverordnung gibt. – da Relevanz nicht flöten gehen kann, wird entsprechend auch ein ehemaliges Naturdenkmal relevant genug für einen Artikel sein. Wenn es hierzu andere Ansichten gibt, ist diese Seite tatsächlich nicht der Ort, um selbige zu besprechen; meine Empfehlung entsprechend an Nina: Stell einen Löschantrag auf die Baumveteranen oder such alternative Wege, ihre Nichtrelevanz als Konsens durchzusetzen; bislang entspricht der Artikel (und die anderen) dem Relevanzkonsens und die Nichtrelevanz ist deine Privatmeinung. Gruß -- Achim Raschka 20:30, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe keine Zeit dafür, für die Löschung von dutzenden dieser blöden Baumartikel zu kämpfen, dazu ist das ganze viel zu nervig. Ich appelliere nur hier und da an den gesunden Menschenverstand der da sagt, dass dieser Baum im Artikel Effeltrich besser aufgehoben ist wäre als in einem Lemma Tanzlinde (Effeltrich). Ich bin nicht gegen eine gebührende Erwähnung dieses Baumes, nur eben nicht in einem eigen Artikel, denn das Thema wird der Wichtigkeit, die ein eigener Wikipediaeintrag suggeriert, nicht gerecht. Einen Artikel zu den Baumveteranen fände ich dagegen einen Gewinn beispielsweise. -- Nina 20:40, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

@Achim:Von Naturdenkmal steht in unseren Relevanzkriterien übrigens nichts, noch weniger von ehemaligen Naturdenkmälern. -- Nina 20:45, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Womit das Thema dann inhaltlich ja erledigt sein sollte: Dein Reviewvorschlag (Kürzung und Einarbeitung im Ortsartikel) wird vom Hauptautor offensichtlich nicht befolgt, da er deinen Argumenten gegenüber nicht aufgeschlossen ist und sich zudem an den aktuellen Konsens zu den entsprechenden Artikelanlagen hält. Eine Konsensüberprüfung wird nicht angestrebt (aus Zeit oder Lust spielt keine Rolle), entsprechend können wir diesen Part also als erledigt abhaken. Wie ihr mit euren Gegenseitigen Empfehlungen, die WP zu verlassen umzugehn gedenkt, hat nun hier gar nüscht mehr zu suchen und darf andernort (Benutzerdiskussionen et al.) diskutiert werden. Gruß -- Achim Raschka 20:50, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und nach BK: Deshalb sprach ich von Analogie – von einer Nichtrelevanz selbiger steht dort nä#mich ooch nüscht -- Achim Raschka 20:50, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Es wird (neuerdings?) um Prinzipien in einer Weise gekämpft, die keineswegs gut zu heißen ist. Die hier geführte Diskussion ist lediglich eins von einer Reihe von Beispielen. Es gibt im vorliegenden Fall eine ganz einfache, praktische Sicht: Wenn man Tanzlinde eingibt, bekommt man eine Liste mit Lemmata, die mit Tanzlinde beginnen. Den Ortsnamen habe ich - die Bürger mögen mir verzeihen - schon wieder vergessen (ich müsste hochblättern). So einfach ist das mit der bequemen Benutzerführung. -- wefo 21:37, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Für mich stellt sich hier keine Relevanzfrage. Die stellt sich nur, wenn man noch in alten Dimensionen der Druckenzyklopädien denkt. Die haben wir mit diesem Projekt überschritten. Objekte von historischem oder anderweitigem Interesse können problemlos in eigenen Artikeln dargestellt werden. Und wenn dann solche Artikel herauskommen ist das doch Klasse. Es ist eben nicht nur irgendwelcher Abfall, der ein Pseudoartikel ist. Marcus Cyron in memoriam Karl Christ 18:42, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

  • Der Grundtenor des Artikels ist doch "Nichts genaues weiß man nicht", und das wird in aller epischer Breite dargelegt. Etwa beim Alter. Dass einer, der einen Verein "Kuratorium Alte liebenswerte Bäume in Deutschland e.V." das Ding auf 1000 Jahre schätzt, ist ebenso logisch wie unwissenschaftlich wie bei einem Museumsdirektor (Germanisches Nationalmuseum, also ein Fachmann für alte Bäume?) zu Zeiten von Willem Zwo. Aber warum werden die als seriöse Schätzungen verkauft?
  • Der Abschnitt Geschichte fängt gleich mit Mythen und Märchen an (der Überlieferung nach, wahrscheinlich Gericht): da lösen sich die Behauptungen der Einleitung (jahrhundertelang als zentraler Versammlungs-, Thing- und Gerichtsort) rasch im Nebel auf.
  • Was hat die Etymologie des Ortes mit dem Baum zu tun?
  • Die Linde diente auch lange Zeit als gesellschaftlicher Treffpunkt. Sage und schreibe 60 Jahre, von der Mitte des 19. Jh. bis 1914... Was sind das bei 1000 Jahren? Oder doch bis nach 1945? So ganz klar ist das nicht.
  • Dafür würde sich ein Leutnant der königl. bayr. Armee wundern, als Akademiker apostrophiert zu werden (akademisches Publikum, Studenten, Professoren und Offiziere)
  • Bei der Schilderung, wieviele Mark jede Renovierung gekostet hat, hat mich der Mut verlassen. Trivipedia... Griensteidl 01:22, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Griensteidl, dein erster Satz trifft es ziemlich gut. Ich habe versucht, aus den wenigen Informationen die es in der Literatur gibt, einen halbwegs anständigen Artikel daraus zu machen. Zum Alter: Dazu gibt es keine, zumindest nicht in den Quellen, wissenschaftlich korrekte Angaben. Ich habe versucht, die Altersangaben wiederzugeben, die in den letzten 100 Jahren in der Literatur genannt worden ist. Dass die Altersangabe nicht direkt vom Museumsdirektor persönlich stammt, sondern, dass er diese weitergegeben hat, dürfte, denke ich, klar sein. Könnte man eventuell etwas umformulieren. Was ist eine seriöse Altersangabe? Von wem sollte diese stammen? Ich habe ja deswegen schon im Einleitungssatz zum Alter hin geschrieben, dass eine exakte Altersangabe nicht möglich ist. Deswegen sind auch alle genannten Daten Schätzungen. Bei der Geschichte ist es so ähnlich. Alles, was über den hier geschriebenen hinausgeht, wäre Theoriefindung, da nirgends belegt. Sollte ich da in der Einleitung besser vermutlich oder eventuell schreiben? Mit den Informationen zum Ort, soll eigentlich verdeutlicht werden, welche Bedeutung die Linde in der Ortsgeschichte, hinsichtlich der Bastgewinnung, hatte, da der Ortsname selber mit der Baumzucht zu tun hat. Das deutet auf ein hohes Alter der Linde hin. Die von dir genannten 60 Jahre beziehen sich auf die festlichen Treffen, die sich Mondscheinnächte nannten. Darüber hinaus gab es davor und danach andere, nicht namentlich erwähnte, festliche Treffen. Was du mit wundern und Leutnant jetzt meinst, verstehe ich leider nicht. Die Kosten finde ich hinsichtlich, was so in einen alten Baum an Gelder investiert wird, schon irgendwie von Interesse. Bei einem Brücken- oder Tunnelbau wird für gewöhnlich auch angegeben, was es kostete. Viele Grüße -- Rainer Lippert 14:39, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Fest- und Tanzplatz

Bearbeiten

@Florean Fortescue: „kamen die Honoratioren der Umgegend während des Sommers wöchentlich einmal zusammen, um unter dem Schatten der Linde die sogen. ‚Mondscheinnächte‘ bei Musik, Gesang und gemüthlicher Unterhaltung zu feiern.“ Bist du sicher, dass dies ein wörtliches Zitat ist? Schubbay 21:10, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Schubbay, das besagte Zitat stammt so aus dem Buch von Stützer aus dem Jahre 1900. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:50, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, vielen Dank und viele Grüße Schubbay 22:08, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, gern geschehen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:20, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierte Lesenswertkandidatur vom 29. Mai bis 5. Juni 2008 (nicht erfolgreich)

Bearbeiten

Die Tanzlinde (auch Tausendjährige Linde oder Dorflinde genannt) ist eine Sommerlinde (Tilia platyphyllos) auf dem Dorfplatz, gegenüber der Wehrkirche im oberfränkischen Effeltrich, am westlichen Rand der Fränkischen Schweiz. Der Baum diente jahrhundertelang als zentraler Versammlungs-, Thing- und Gerichtsort, aber auch im 19. und 20. Jahrhundert als Fest- und Tanzplatz. Die Linde hat ihre auffällige Wuchsform davon, dass ihre Äste zur Gewinnung von Bast geleitet worden sind.

Der Artikel befand sich zuletzt im Review. Dort ging es allerdings beinahe durchweg um die Relevanz an sich und speziell um einzelne Detailbereiche. Bei weiteren Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Contra. Der Artikel ist zu redundant (drei mal Formbeschreibung der Krone, zwei mal Erwähnung des Gerüsts, "Standort" und "Beschreibung" sind zwei einzelne Unterpunkte) und hat zu viele unenzyklopädische Details („Für diese Plombierung des hohlen Stammes musste allerdings vorher beim Ausschuss für Naturschutz in Bamberg eine Genehmigung eingeholt werden.“) Es werden Trivialitäten ausgewalzt („Bei der Sanierung, die grundlegende Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen umfasste, wurden neue Erkenntnisse zur Erhaltung alter Bäume berücksichtigt.“) und die Abgrenzung zu anderen Artikeln ist zu schlecht („Der Name Effeltrich bedeutet Ort mit vielen Apfelbäumen oder apfelreich. Für den Ort wurden bereits 1174 die Namen Effeldera oder Effelteren erwähnt, um 1620 dann schließlich die heutige Schreibweise“ - diese Information gehört in den Artikel Effeltrich). Der Stil ist teilweise unneutral. Fazit: Auf ein Drittel des Textes zusammenkürzen und einarbeiten in den noch nicht gerade überquellenden Artikel Effeltrich. -- Nina 21:58, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nina, es geht quasi wieder in die gleiche Richtung wie bereits beim Review. Es lässt sich bestimmt im bestehenden Artikel das eine oder andere noch optimieren, Redundanzen minimieren, beziehungsweise kürzen. Du schlägst aber wiederum als Schlussbemerkung eine komplette Löschung unter diesem Lemma vor, was aber, wie es schon mehrere Benutzer im Review anmerkten, nicht Sinnvoll ist. Ich werde also zunächst mal auf weitere Stimmen hier warten. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:10, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Das mit der Gliederung macht Sinn, habe ich jetzt auch versucht etwas umzustellen. Ein paar von dir angesprochene Punkte habe ich teilweise etwas gekürzt. -- Rainer Lippert 22:46, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
  • Contra - dass ich den Artikel als mit Trivialem übermäßig ausgestattet empfinde (Die fachgerechte Sanierung wurde vom Baumdoktor Michael Maurer aus Röthenbach an der Pegnitz bei Nürnberg durchgeführt, der sich durch zahlreiche Sanierungen von Baumveteranen einen Namen gemacht hat.), habe ich ebenfalls im Review schon angemerkt. Darunter einige Punkte, die von Nina oben angesprochen wurden. Dazu kommen noch missverständliche bis zweideutige Formulierungen wie: Auf den gezogenen Ästen befand sich nie eine Tanzplattform, wie bei anderen Tanzlinden. (was grammatikalisch aussagt, dass es nie Plattformen in Tanzlinden gab.) oder noch immer die akademischen Offiziere: akademisches Publikum, Studenten, Professoren und Offiziere. Da Studenten und Professoren nun mal zweifelsfrei Akademiker sind, werden durch den Satzbau auch die Offiziere zu solchen... Griensteidl 22:27, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
    Hallo Griensteidl, den Satz mit dem Baumdoktor habe ich etwas gekürzt, auch etwas bei den Punkten, die bereits von Nina angesprochen wurden. Das mit der Tanzplattform habe ich etwas umgestellt, sowie das mit dem akademischen Publikum, wo mir im Review nicht ganz klar war, worauf du hinaus wolltest, aber du dann nicht mehr geantwortet hast. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:49, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neutral Im Grunde wieder ein gelungener Baumartikel (dessen Relevanz außer Frage steht). Allerdings bin ich beim Abschnitt Obstbaumzüchtung hängen geblieben. Ich muss zugeben, dass ich ihn nicht wirklich verstanden habe.

  • Warum wurden beispielsweise nur senkrechte Triebe abgeschnitten? In den anderen wäre doch wohl auch Bast vorhanden gewesen.
  • Das aus waagerecht geleiteten Ästen senkrechte Triebe wachsen, ist ja verständlich. Aber warum entwickeln sich durch das Nachunternbiegen von senkrechten Zweigen querstrebende Äste? Das ist IMHO noch nicht Oma-tauglich.
  • Desweiteren würden zwei, drei zusätzliche Sätze zur Apostellinde nicht schaden. So sieht der Absatz nachgeschoben und drangeklatscht aus. Wenn dazu nicht mehr Infos vorhanden sind, würde ich ihn in die Einleitung oder die Beschreibung integrieren.

--Florean Fortescue 13:04, 1. Jun. 2008 (CEST) PS: Ich habe im Abschnitt Fest- und Tanzplatz einige stilistische Änderungen vorgenommen. --Florean Fortescue 13:12, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Florean, danke für deine Überarbeitung! Ich habe jetzt im Abschnitt Obstbaumzüchtung noch zwei Sätze ergänzt, und hoffe, dass es jetzt etwas verständlicher ist. Der Bast ist auch in den waagerechten Äste vorhanden. Würde man aber diese auch Abschneiten, würde die Krone mit der Zeit immer kleiner werden, quasi verkümmern, so dass dann gar keine Äste mehr zum abschneiden da wären. Je größer also die Krone ist, Flächenmäßig, desto mehr senkrechte Zweige, zum Ernten, können sich bilden. Zur Apostellinde schaue ich später mal, was sich da noch machen lässt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:57, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Ergänzungen nun Pro. Die 14C-Datierung weckt bei mir unangenehme Erinnerungen an die Abivorbereitung in Bio... --Florean Fortescue 21:24, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel leider nicht „Lesensenswert“  1x pro, 2x contra -- Rolf H. 06:45, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis 24. Juni 2008

Bearbeiten

Der Artikel befand sich bereits Ende Mai, Anfang Juni in einer Kandidatur, scheiterte aber damals mit zwei Contras, bei einem Pro. Die angesprochenen Punkte der Contrastimmen habe ich bereits versucht in der letzten Kandidatur zu optimieren, die letzten Anpassungen habe ich dann in den letzten Tagen vorgenommen. Die teilweise angezweifelte Relevanz des Artikels wurde im Review im Mai ausgiebig diskutiert, und in Anlehnung an den bestehenden Relevanzkriterien mehrheitlich als gegeben beurteilt. Bei weiteren Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

  • Pro: Ich habe den Artikel mit Interesse gelesen. Ein paar Punkte bzw. Fragen hätte ich noch:
  • Ich würde lieber dieses Bild ganz vorne sehen als dieses, da ersteres sehr viel günstiger belichtet ist. Ich schätze mal, dass Du Dich nur aus Bescheidenheit nicht getraut hast, Rainer, weil es Deines ist und das andere schon früher drin hing. Aber neben der etwas günstigeren Belichtung schätze ich an Deinem Bild auch, dass es aus der gleichen Perspektive fotografiert worden ist wie die alte Aufnahme, so dass Vergleiche besser möglich sind. Beim Abschnitt der Obstbaumzüchtung, wo gerade Dein Bild eingebaut ist, wäre es vielleicht angemessener, ein thematisch passendes Bild zu wählen -- etwa ein Bild eines der typischen querstrebenden Äste, die so charakteristisch für diesen Baum sind.
  • Beim Abschnitt über die Geschichte hatte ich etwas Schwierigkeiten mit der Reihenfolge bzw. Strukturierung. Vielleicht ist es hier auch nicht ganz einfach, eine optimale Lösung zu finden. Aber normalerweise erwarte ich hier eher eine etwas chronologische Reihenfolge. Stattdessen springen wir vom möglichen Thingbaum um 1100 zur Bewirtschaftung um 1950, um dann bis zu 1850 betriebenen Bastgewinnung zu springen und dann wieder im Rahmen der Sanierung in der jüngeren Zeitgeschichte zu landen.
  • Der ältere geschichtliche Teil beruht eher auf Mutmaßungen wie etwa, dass der Steinkranz eine Nutzung als Thingbaum andeutet. Das ist natürlich in Ordnung, aber es wäre hier nett, diese Vermutung zu belegen. Wissenswert wäre vielleicht noch, wann die Tanzlinde nach heutigem Kenntnisstand zum ersten Mal schriftlich erwähnt worden ist. Das Zitat mit den Honoratioren ist recht gut, aber ist das der älteste bekannte Beleg?
  • Ganz am Ende des Artikels findet sich der Abschnitt „Apostellinde“. Diese Positionierung erscheint etwas unmotiviert. Im Grunde genommen ist das noch eine Vertiefung der „Beschreibung“ am Anfang des Artikels. Warum diese beiden Abschnitte nun so auseinandergerissen worden sind, ist mir nicht erklärlich. Ich frage mich hier natürlich auch, ob es sich bei dem Begriff „Apostellinde“ um eine, salopp formuliert, mystische Vereinnahmung dieses Baumes handelt, oder ob dieser Begriff historisch konkret mit dieser Linde assoziiert worden ist.
--AFBorchert 20:15, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo AFBorchert! Mit dem Bild hast du es richtig erkannt. Ich habe jetzt dennoch die Bilder getauscht, und hoffe, der Ersteller des anderen Bildes verzeiht es mir. Ich habe zudem noch ein weiteres Bild Hochgeladen, wo man, meines Erachtens, schön die querstrebenden Äste sieht. Zum Geschichtsteil. Da habe ich auch meine Probleme gehabt, beim erstellen. Die Gliederung und Reihenfolge hat sich auch schon so einige mal geändert, leider ohne mich so richtig zu überzeugen. Ich sehe mich leider außer Stande, es besser hinzubekommen. Wenn du meinst, du findest eine bessere/Sinnvollere Reihenfolge, kannst du es gerne selber versuchen, kein Problem. Einen Beleg zum Steinkranz habe ich eingefügt. Wann die Linde erstmals schriftlich erwähnt wird, steht leider in keiner der Quellen. Es findet sich auch kein älterer Beleg, als dieses Zitat. Der Abschnitt Apostellinde ist erst so richtig bei der letzten Kandidatur entstanden. Anfänglich hat der noch nicht existiert. Ich habe ihn jetzt mal in den Abschnitt Beschreibung, als Unterpunkt gesetzt. Oder sollte er dort direkt mit in die Beschreibung integriert werden, ohne Zwischenüberschrift? Das es sich bei der Effeltricher Linde tatsächlich, konkret, um eine Apostellinde handelt, ist in den Quellen nicht gesichert. Im Wikipediaartikel Sommerlinde steht die Linde im Abschnitt Die Dorflinde, die Tanzlinde, die Gerichtslinde als Apostellinde drinnen, schon länger, als dieser Artikel hier existiert, allerdings ohne Quellenangabe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:52, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Rainer, vielen Dank für die Änderungen und auch für das Hochladen des neuen Bilds, das den betreffenden Abschnitt gut unterstützt. Zu den Bildern hätte ich vielleicht noch einen kleinen Punkt. Es mag sicherlich eine Stil- und Geschmacksfrage sein und vielleicht liegen hier Deine Präferenzen auch etwas anders. Ich persönlich schätze Bildunterschriften, die in informativer und prägnanter Form das Bild ergänzen, ohne dabei zu redundant zum ohnehin Bekannten und Offensichtlichen zu sein. So trägt das ursprüngliche Führungsbild die Unterschrift „Tausendjährige Linde“, was eher den Eindruck eine Alibi-Unterschrift vermittelt. Wenn sonst nichts besonderes einfällt, könnte vielleicht die Blickrichtung oder die Jahreszeit genannt werden. Danke auch für den Umzug der Apostellinde. Solange dieser Abschnitt so bleibt, ist die Überschrift meines Erachtens durchaus angemessen. Selbst Hand anlegen an dem Geschichtsteil werde ich nicht, da ich nicht ohne Grund schrieb, dass es wohl nicht einfach sei, eine optimale Lösung zu finden. Manchmal gelingt so etwas auch nur bei längerem Nachdenken oder bei der Aufnahme weiteren Materials. Viele Freude jedenfalls weiterhin mit den Bäumen, AFBorchert 21:47, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo AFBorchert, gern geschehen! Mit den Bildbeschreibungen bin ich mir jetzt nicht ganz im klaren, ob du es so gemeint hast, wie ich es beim ersten Bild jetzt gemacht habe? Danke, ich denke auch, es wird nicht mein letzter Baumartikel sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:07, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pro - Flüssig zu lesen und interessant noch dazu. -- Ivy 14:29, 23. Jun. 2008 (CEST) Pro - Erfüllt alle Anforderungen für einen lesenswerten Artikel. Unabhängig davon ist er auch interessant und gut zu lesen, auch dann, wenn man sich mit einem solchen Thema noch nie befasst hat. -- Ehrhardt 20:03, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist „lesenswert“ (ausgewertete Artikelversion) --Rolf H. 07:46, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierte erfolgreiche Exzellenz-Kandidatur vom 2. bis 22. August 2008

Bearbeiten
Artikel ist exzellent (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung ) --Rolf H. 13:07, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages 24.02.2009

Bearbeiten

Zur Info: Ich habe den Artikel heute Abend zum Artikel des Tages für den 24.02.2009 vorgeschlagen. Gruß --JuTa Talk 02:10, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten



Kritik wär´ zuviel gesagt

Bearbeiten

"...wurden die längsten Wurzeln in einem Misthaufen in 40 Meter Entfernung vom Stamm entdeckt...Auch in 50 Meter Entfernung fand man beim Graben eines Brunnen Lindenwurzeln; dies dürfte die maximale Wurzelausdehnung sein..."

"...zehn Zentimeter über dem Boden mehr als elf Meter...Zehn Zentimeter über dem Boden beträgt der Umfang über elf Meter.[16]"

Ich habe den Artikel mit Genuß gelesen und will auf keinen Fall beckmesserisch erscheinen, aber zwischen den längsten Wurzeln und denen mit der maximalen Ausdehnung zu differenzieren und den Umfang zehn Zentimeter über Grund in einem Absatz zweimal anzugeben - das sind doch Lektoratsfehler, die nach dem, was ich ständig Gutes über die WP höre, ausgemendelt sein müßten, bevor ein Artikel als lesenswert eingestuft wird, desgleichen als exzellent und, schließlich Artikel des Tages wird. Gruß, Gerhard (nicht signierter Beitrag von 79.193.99.75 (Diskussion | Beiträge) 5:53, 24. Feb. 2009 (CET)) -- Rainer Lippert 14:33, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, der angesprochene Textteil wurde inzwischen überarbeitet. Die Dopplungen entstanden bei den zahlreichen Überarbeitungen während den Kandidaturen. Grüße -- Rainer Lippert 14:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Altersbestimmung nicht möglich

Bearbeiten

"... aus dendrologischer Sicht keine Jahresringzählungen möglich ..." klingt so, als läge es an der dendrologischen Sicht, dass keine Jahresringzählung möglich ist. Gemeint ist doch: "Da der Stamm hohl ist, kann man nicht die Jahresringe zählen um so das Alter zu bestimmen." --80.171.195.242 09:28, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist die C-14-Methode zur Altersbestimmung nur "problematisch", wie es im Artikel heißt, oder ist sie "da die ältesten Holzteile ... fehlen" nicht möglich? Bestimmt man mit C-14 das Alter des ältesten Holzes, das sich noch am Baum finden lässt, so muss man immer noch schätzen (anhand der Stammdicke zu jenem Zeitpunkt), wie alt der Baum damals war und beide Werte addieren. Das ist gemeint, oder? --80.171.195.242 09:42, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, die C-14-Methode ist wegen dem fehlen der ältesten Baumteile nicht möglich. Der derzeitige Text basiert auf mehreren Änderungen während den Kandidaturen. Grüße -- Rainer Lippert 14:31, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab deine Info mal in den Artikel eingearbeitet. --85.176.55.137 19:55, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bild der Krone etwas anders in 100 Jahren

Bearbeiten

Ist mit "Das Bild der Krone hat sich in den letzten 100 Jahren etwas geändert" gemeint, dass sich das Bild in 100 Jahren nur wenig geändert hat, im Vergleich zu anderen alten Bäumen? Wenn nicht, würde ich den Satz ersetzen (in 100 Jahren wird sich das Bild eines jeden Baumes etwas ändern) durch eine Beschreibung der Änderung: höher, wegen der ausbleibenden Nutzung für den Bast und weniger ausladend, und das mit dem Hinweis auf den Baumfotografen verschmelzen. --80.171.195.242 10:10, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, gemeint ist, dass der Baum vor 100 Jahren optisch anders ausgesehen hat, wie heute. Die Krone war flacher und reichte weiter nach außen. Grüße -- Rainer Lippert 14:30, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzung

Bearbeiten

Viele sehr alte ("1000-jährige") Dorfbäume ("Tanzlinden" etc.) wurden dummerweise im 3. Reich als Adolf-Hitler-Linde (etc.) benannt. Dies hatte die Folge, dass diese Bäume nach dem Krieg gefällt wurden (in Bayern wohl alleine so 20 der ältesten Bäume). vielleicht ist jemand in der Lage nähere Ausführungen zu machen? Gruß Roland

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 18:16, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten