Diskussion:Tapan

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Bertramz in Abschnitt Doppelt?

Doppelt?

Bearbeiten

Ist das Thema nicht bereits durch das Lemma Davul abgedeckt? Ich kann aus den beiden Artikeln keinen Unterschied erkennen ausser der Bezeichnung. Was spricht gegen eine Zusammenführung der beiden Lemmata? --Lars (User.Albinfo) 12:18, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Frage wird beantwortet, wenn du beide Artikel liest. Dann kannst du zwischen 1. Bauform und 2. geographische Verbreitung / musikalische Verwendung unterscheiden. Wir haben allgemein gesagt je eigene Artikel zu Musikinstrumenten, bei denen 2. übereinstimmt und 1. unterschiedlich ist. Und wir haben - wie in diesem Fall - eigene Artikel zu Musikinstrumenten, bei denen 1. im Rahmen einer Variationsbreite übereinstimmt und 2. unterschiedlich ist. Im Artikel Davul fehlt noch viel, aber die Musik auf dem Balkan gehört dort nicht hin. So sehen es auch die einschlägigen Fachlexika, die für Davul und Tapan eigene Einträge haben. Da möchte Wikipedia mithalten. -- Bertramz (Diskussion) 13:47, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn ich dich richtig verstehe, ist das einzige Argument für zwei Artikel die geographische Verbreitung?
[Andernorts würde das ja nicht reichen für zwei Lemma – ich hoffe, du versteht meine Verwirrung]
Ausserdem scheint mir das Argument der geographischen Verbreitung etwas willkürlich zu sein: Davul ist im orientalischen Raum (also gemäss Artikeltext vor allem ehemals Osmanisches Reich) verbreitet, Tapan ist im Balkan verbreite, also in einer Region, die ebenfalls ehemals Osmanisches Reich war und den gleichen kulturellen Einflüssen ausgesetzt war. Und: der Tapan wurde als Davul von den Osmanen eingeführt und von der lokalen Bevölkerung übernommen und umbenannt.
Zudem scheint nicht einmal die lokale Bevölkerung wirklich einen Unterschied zu machen: albanisch daullja/tupan, bulgarisch tápan/topan/toba/daul, griechisch daoúli.
Für mich ist das, wie wenn man für Lodra einen neuen Artikel anlegen würde, weil es ist ja a) ein anderer geographischer Raum und b) ein anderer Name. Und für die griechische daoúli wieder ein neues Lemma: neuer Raum, neuer Name.
Für mich ist alles das Gleiche, was hier auf zwei Artikel verteilt ist. Und dein Text unterstützt das eher noch als abzugrenzen:
Wenn du unter Tupan eine sehr ausführliche Abhandlung zur Herkunft von Davul verfasst, fragt man sich schon, ob es da wirklich eine Abgrenzung braucht.
Ich bin kein Experte für Musikinstrumente. Wenn die Literatur zwei Instrumente unterscheidet, obwohl es das gleiche ist mit verschiedenen Namen, dann erhebe ich keinen Einwand. Aber ich denke, dass das dann schon in der Einführung so dargestellt werden sollte, dass auch ein Laie versteht, dass es die gleichen Instrumente sind mit verschiedenen Namen. Und inhaltlich sollte auch klarer unterschieden werden. Wenn Tupan eine Variation von Duval ist, gehört doch die Hauptinformationen und die grundlegenenden Informationen nach Duval und nach Tupan nur, was der Abgrenzung zur Grundform dient.
Wäre schön, wenn du da noch etwas klarer an der Abgrenzung arbeiten könntest, damit sich auch ein DAU wie ich schnell ein klares Bild verschaffen kann. --Lars (User.Albinfo) 14:48, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Punkt 1: Nein, nicht nur die geographische Verbreitung, auch die musikalische Verwendung ist das Argument, wie ich oben schrieb. Es gibt Dutzende regionaler türkischer Volkstänze mit dazugehörigen Liedgattungen, die von Davul begleitet werden. Das ist ein artikelfüllendes Thema für sich. Ebenso die Spielweise in den osmanischen Militärkapellen, die hier ausgeklammert wurde, gehört zu Davul. Auch habe ich die Herkunft und Verbreitung dieses Trommeltyps aus Asien hier auf das für das Verständnis Allernotwendigste beschränkt. Genauere Ausführungen zu den möglichen Verbreitungswegen gehören zu Davul. Beim Thema Verbreitung landen wir letztlich bei der Basler Trommel, deren Bauform innerhalb der Variationsbreite von Davul/Tapan liegt. Dort könnte man nach Form und Spielweise (Militärmusik) direkte oder indirekte osmanische Einflüsse besprechen. Das spezifische kulturelle Umfeld der Basler Trommel rechtfertigt dennoch einen eigenen Artikel. Zusammenfassend: Ich habe diesen Artikel so angelegt, dass es bei dem skizzierten, wünschenswerten Ausbau von Davul nicht zu Überschneidungen kommen wird.
Punkt 2: Namen sind nie ein Argument, auch wenn das naheliegend zu sein scheint.
Punkt 3: Für Lodra könnte man einen eigenen Artikel schreiben, wenn nicht die Abgrenzung zum übrigen Balkan schwierig würde: Besonders die albanische und nordgriechische Spieltradition mit der Trommel liegen eng beieinander, weshalb ich im Rahmen dieses groben Überblicks nichtmal genug Unterschiede für eigene Absätze gefunden habe. Aber bei dem fortschreitenden Spezialisierung- und Verfeinerungsgrad dieses Lexikons ist auch das langfristig nicht auszuschließen.
Punkt 4: "Die Form mit W-förmig verspannten Membranen und die Spielweise gehen auf die in osmanischer Zeit eingeführte davul zurück." Steht im zweiten Satz in der Einleitung. Bis dahin sollte auch der Schnellleser kommen. -- Bertramz (Diskussion) 15:58, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten