Diskussion:Tatra T6A2

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bierbauch in Abschnitt Zirpendes Geräusch

Intro

Bearbeiten

Hi Leute,

also der viele Text hier ist von mir. Bin erst seit fünf minute bei wiki registriert. Wollt mal fragen was ihr davon haltet und ob es sich lohnt weiterzumachen. Das war ursprünglich mal ein Hobby von mir. Und so entstand zwischen 2002 bis 2003 n ganzes Buch mit Beschreibung zu diesem Fahrzeugtyp. Da sind Daten bis zur original Farbdicke im Auslieferungszustand der Nullserienfahrzeuge und ähnliche Angaben.

Wollt nur kurz anfragen, ob es sich lohnt oder ob ihr da sagt "nee, das sprengt bissl den rahmen...".

Ansonsten, Gruß an euch und schöne feiertage.

cu jaime (nicht signierter Beitrag von Jaime akins (Diskussion | Beiträge) 07:10, 23. Dez. 2006 (MEZ))

Hallo! Technisch fundierte Artikel sind hier immer willkommen!! Aber vergiss nicht Deine Quellen anzugeben, gern auch Dein Buch. und auch der Urheberschutz sollte beachtet werden. Bitte auch jeden Beitrag hier mit --~~~~ unterschreiben, das fügt Deinen Namen und das Datum hinzu. --Henristosch 09:54, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gedanken bei der Überarbeitung

Bearbeiten

Quellenangaben fehlen in dem Artikel komplett - das sollte bei so einem großen technischen Artikel eigentlich nicht sein! Dopplungen habe ich versucht, durch eine neue Struktur zu beheben. Außerdem finde ich den Artikel in der aktuellen Variante überladen, zu viele technische Sachen, und davon einfach viel zu viel was selbstverständlich ist (Rückstrahler als einziger Unterpunkt???). Hier fehlt in der Kürze liegt die Würze! Auf die Geschichte und die aktuelle Situation (Verbleib) wird hingegen nur unzureichend eingegangen. Ich bitte um andere Meinungen! Gutes Gegenbeispiel ist z.B. der T4D Artikel. Sandmann4u 17:20, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Grundaufteilung passt schon, aber der Artikel ist in der Tat ziemlich überfrachtet, detailverliebt und alle paar Wörter eine neue Überschrift stört ungemein den Lesefluss. Was Quellen angeht, ich kann gff. ein paar Beiträge aus Zeitschriften anbringen, aber mehr auch nicht. Woher die IP die Quellen hat, weiß ich nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:29, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nach reichlicher Überlegung habe ich nun den technischen Teil komplett rausgenommen - er überfrachtet den Artikel einfach und senkt die Qualität eher als dass er sie steigert. Sandmann4u 12:38, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also alles aus dem technischen Teil einfach so rauslöschen war sicher nicht ideal, zum Teil waren doch auch allgemeine Informationen vorhanden, die man ruhig im Artikel lassen hätte können. Ich hab leider derzeit nicht genug Zeit, alles durchzuschauen und abzuwägen, aber wenn sich wer darum kümmern würde.--Xe333 00:07, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was mir sofort aufgefallen ist: Die Story mit den zwei Prototyp Zügen in Dresden. Allgemein ist der erste Großzug in der Tat ein Prototyp, der zweite ist aber drei Jahre jünger und eigentlich für Berlin. Die zwei Trieb- und der Beiwagen beider Züge waren technisch untereinander zur anderen Lieferung nicht tauschbar.--Bigboy4015 (Diskussion) 19:22, 9. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bau es ein, solche Details gehen üblicherweise schnell verloren. Es kann durchaus mehrere Prototypen geben, gerade die Nichtkuppelbarkeit von nur sechs Wagen in einem Betrieb dürfte nicht oft vorkommen. Vermutlich hätte man sie unter normalen Verhältnissen einander angeglichen.
Aus den drei Zügen habe ich aber trotzdem mal sechs Wagen gemacht. –Falk2 (Diskussion) 18:57, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zirpendes Geräusch

Bearbeiten

Im Artikel steht folgendes:

"Markant für die Fahrzeuge der T6 Reihe ist die Thyristorsteuerung (TV3), die nicht nur ein punktgenaues Anfahren und Bremsen ermöglicht, sondern auch sparsamer im Energieverbrauch ist als die Beschleunigersteuerung der Vorgängertypen T3 und T4. Markant sind bei der Thyristorsteuerung die zirpenden Geräusche der Elektronik beim Anfahren und Bremsen."

Das stimmt sicherlich auch, aber sofern mit "zirpendes Geräusch" das infernale Kreischen gemeint ist, welches man ab und an im Beiwagen der modernisierten T4 der LVB hört, dann trifft es auch auf eben jene T4 zu, oder? --Bierbauch (Diskussion) 20:58, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist zwar ein paar Tage her, aber Geräusche in Beiwagen haben normalerweise nichts mit der Steuerung zu tun. Das Fehlen der Traktionsausrüstung macht echte Beiwagen doch aus. An unangenehme und ungewohnte Geräusche kann ich mich beim Typ 35 eigentlich nicht erinnern. Sie liefen nicht dramatisch anders als die Wagen der Typen 33 und ihre Varianten oder 34. Kein Wunder bei den im Prinzip baugleichen Drehgestellen und Achsantrieben. Die Thyristorsteuerungen der Typen 33c und d sowie 35 waren auch nicht identisch-
Was die Beiwagen des Typs 68 betrifft, da gab es zu Anfang ziemliche Bremsprobleme. Heiterblick musste das ausbügeln, was die Kaufmichs bei der Beschaffung gespart hatten. Die Laufeigenschaften der Wagen ist eigentlich untadelig, sofern die Radsätze immer mal reprofiliert werden (und genau daran hapert es bei unseren besten LVB der Welt gelegentlich). Mit den T6A2 (Typ 35 und 67) hat das alles aber nicht viel zu tun. –Falk2 (Diskussion) 13:45, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ok, dann rede ich wohl von etwas völlig anderem, kenne mich in der Materie aber auch nicht aus, da ich mich in erster Linie als Fahrgast mit der LVB beschäftige(n muss). Was ich meinte ist eine Art "elektrisches Schreien", welches die Beiwagen mitunter von sich geben. Ich kann es nicht genau beschreiben. Tritt nur auf, wenn der Wagenzug steht. Wie gesagt, eher ein Kuriosum, mich wundert halt eben nur, woher das kommt. Mein jugendlicher Leichtsinn lässt mich auf irgendeine Entlüftung schließen, aber wie geschrieben, ich bin absoluter Laie. --Bierbauch (Diskussion) 10:11, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten