Diskussion:Taublatt

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tommazz in Abschnitt Kladogramm

Review Schreibwettbewerb

Bearbeiten

nominiert von Benutzer:Denisoliver Hübscher Artikel. Die Überschrift Trivia gefällt mir nicht, der Chromosomensatz dürfte nicht trivialis ("gewöhnlich, allbekannt") sein (mir jedenfalls war er neu). Vielleicht Sonstiges. Was mir ebenfalls nicht gefällt ist die starke Überschriftengliederung. Sowohl Wurzel, Blüten als auch Trivia enthalten jeweils nur einen Satz. Falls da nicht noch größere Dinge geplant sind würde ich lieber auf die Überschriften verzichten (s.a. Wikipedia:Typografie) --Uwe G. ¿⇔? 04:43, 18. Mär 2006 (CET)

So, die Anregungen habe ich schon vor ein paar Tagen eingearbeitet, danach habe ich den Artikel auch beträchtlich erweitert. Grundsätzlich werde ich den Artikel wohl so stehen lassen, wenn ich auch noch in einzelnen Abschnitten noch etwas ergänzen werde. Für Kritik wäre ich dankbar, Denisoliver 19:35, 19. Mär 2006 (CET)

Leider eine Art, über die man nicht so viel sagen kann. Exzellent sicher nicht, aber ob ein Lesenswert drin ist? Denis Barthel aka Denisoliver 19:01, 22. Apr 2006 (CEST)

Auf biolib gibt es ein nettes Photo [1], aber 1913 ist wohl zu jung für public domain? Die Formulierung mit zusammen mit der relativen Flüssigkeit führt dies ist unverständlich. Was ist relative Flüssigkeit? Zur Deckung des Wasserbedarfs in Trockenzeiten dienen dabei vermutlich Küstennebel. Immer muss der Küstennebel herhalten (siehe Welwitschie), wenn man nichts weiß. Wenn es keine wirklich begründeten Anhaltspunkte gibt, würde ich den Satz streichen. Schließlich hat die Pflanze ja auch ihre Pfahlwurzel. 45° C widersteht sie klaglos: stark POV ;) Auch über 70 Grad wird sie nicht klagen, sondern einfach eingehen... Auf fleischfressende.de steht Link 1806, hier 1805. Vielleicht auch noch explizit erwähnen, dass es sich um Klebfallen handelt. Der Link zur Uni Würzburg liefert nur sehr wenig zu Drosophyllum, evtl. rausnehmen? Interessant wäre natürlich, wie die Dinger da in diese Trockenwälder gekommen sind aus ihren tropischen Sümpfen. Gewohnt schöner, wenn auch kurzer Artikel, L sollte aber drin sein. --Griensteidl 22:57, 22. Apr 2006 (CEST)

Danke erstmal für die Änderungen, ein paar Sachen habe ich dann auch noch angepasst. Das Bild finde ich nicht wirklich gut, es ist nicht sehr proportional, wie ich finde und gibt auch den Habitus nicht korrekt wieder. Meine Taublätter stehen im Moment kurz vor der Blüte, ich hoffe, dann auch noch ein gutes Bild von Blüte und Infloreszenz nachreichen zu können. Der Link zur Uni ist als Quellenangabe für die Phylogenetik gedacht, daher möcht ich ihn schon gern drinlassen. Ebenso der Küstennebel. Es gibt schon einige starke Anhaltspunkte für den Nebel, so z.B. das die Pflanze ausschließlich an maritimen Standorten vorkommt und ab einer gewissen Entfernung vom Wasser/Nebel nicht mehr auftritt, selbst wenn alle anderen Standortbedingungen passend sind. Denis Barthel aka Denisoliver 02:17, 23. Apr 2006 (CEST)
1. Ich habe die Pflanze nie in Natura gesehen, hielt das Bild für hübsch... Blütenphotos wären natürlich besonders toll! 2. Beim Link halt auf die Phylogenetik hinweisen. 3. Solange Du nicht behauptest, die Blätter schlürfen den Nebel auf, ohne dass es anatomische Strukturen dafür gibt, habe ich nicht wirklich ein Problem mit dem Nebel. Griensteidl 17:24, 23. Apr 2006 (CEST) ad 2. habe den Text zum Link geändert. Passt's so?
Alles schick. Danke für die Anpassungen. Dann wollen wir doch mal die Blüte abwarten, danach ginge der Artikel dann in die Kandidatur, wenns recht ist. Denis Barthel aka Denisoliver 12:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Literatur solltest Du vielleicht noch sortieren, ansonsten sehe ich kein Problem. (Ich will ja nicht erwähnen, dass mir fehlende ISSN-Nummern von Zeitschriften als unverzeihlicher Fehler ausgelegt wurde...) Gruß Griensteidl 13:16, 24. Apr 2006 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)

Bearbeiten

Das Taublatt (Drosophyllum lusitanicum), eine fleischfressende Pflanze, ist die einzige Art der Familie der Taublattgewächse (Drosophyllaceae). Sie findet sich fast ausschließlich auf der Iberischen Halbinsel.

Der Artikel war ursprünglich mal für den Schreibwettbewerb gedacht, für den er sich allerdings thematisch wenig eignete, und war danach noch mal im Review. Im Laufe der Woche soll noch ein Blütenfoto dazukommen (wenn das Ding hier nur endlich seine Knospen öffnen würde .. ), ansonsten halte ich den Artikel für reif zur Kandidatur. Denis Barthel aka Denisoliver 19:53, 28. Apr 2006 (CEST)

* noch nicht ganz soweit
neutral.--poupou l'quourouce 00:29, 1. Mai 2006 (CEST) Im Detail:Beantworten

    • Einleitung: kurz aber ausreichend.
    • Links: ausgewogen.
    • Stil: nicht immer überzeugend. besonders der teil "beschreibung" könnte sprachlich noch verbessert werden, formulierungen wie "das taublatt ist beheimatet ..., strahlt aber aus..." wirken etwas verunglückt.
    • Bilder: gelungen, besonders die detailaufnahme.
    • Inhalt: wirkt solide. die angabe der chromosomenzahl steht allerdings etwas verloren da.
    • Belege: scheint ok.
    • Fazit:inhaltlich keine bedenken, der stil ist allerdings noch verbesserungswürdig, für lesenswert sollte sich das ganze besser lesen lassen (und das hat nichts mit den fachbegriffen zu tun). -- poupou l'quourouce 12:54, 29. Apr 2006 (CEST) Erläuterung

Hm, danke erstmal für die ausführliche Bewertung (dieses Schema schien mir bisher etwas albern, aber es hat wirklich etwas für sich, Saulus --> Paulus). Ich habe das angekündigte Blütenfoto nachgeschoben und auch etwas am Stil zu drehen versucht, ich erkenne da aber nicht sehr viel. Vielleicht bin ich stilistisch hier etwas betriebsblind, ich wäre jedem sehr verbunden, der da noch einmal drüberschaut und vielleicht noch etwas drehen kann. Der Begriff des Ausstrahlens ist übrigens ein Standardbegriff bei Arealbeschreibungen von Pflanzen, daran ist definitiv nichts verunglücktes. Denis Barthel aka Denisoliver 18:28, 29. Apr 2006 (CEST)

sagt man dann wirklich die pflanze strahlt aus? nicht das habitat strahlt aus oder so? (kenne mich damit ja nicht aus, aber für laienaugen sieht es etwas seltsam aus).--poupou l'quourouce 19:49, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich versteh, was du meinst und hab das mal geändert. So besser? Denis Barthel aka Denisoliver 22:59, 29. Apr 2006 (CEST)
viel besser. --poupou l'quourouce 01:39, 30. Apr 2006 (CEST)
  • pro schöner informativer Artikel. Trotzdem noch zwei Anmerkungen/Fragen:
    • Wär schön wenn du das Wort linealisch noch etwas verständlicher machen könntest, denn ich musste dafür extra grad den Fremdwörterduden bemühen ;-)
    • Eine erhöhte Viskosität sollte eigentlich mit einem vermiderten Abtropfverhalten koinzidieren. Ich denke mal es liegt eher an der hohen Produktionsrate. Und wo wir schon dabei sind wie hoch ist denn die Viskosität überhaupt? MfG--Morray noch Fragen? 19:00, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh, danke für den Hinweis mit der Viskosität, ich dachte, das wäre umgekehrt, die falsche Formulierung ist jetzt korrigiert. Einen genauen Wert kann ich leider nicht angeben, gemessen wurde das m.W. nicht. Was das linealisch angeht: das ist ein absolut geläufiger Begriff zur Beschreibung einer Blattform und nur umständlich in Omasprache zu übertragen (was m.E. auch gar nicht so wichtig ist: denn wenn Oma den Begriff nicht versteht, dann kann sie sich einfach das Bild angucken, da sieht sie ja welche Gestalt das Blatt hat). Leider gibt es derzeit in der Wikipedia keinen Artikel, der diese Begriffe beschreibt, allerdings überarbeitet Griensteidl derzeit den Artikel Blatt (Pflanze), so daß in Zukunft Links dazu vielleicht nicht mehr ins Rote zeigen müssen? Denis Barthel aka Denisoliver 23:01, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kladogramm

Bearbeiten

Habe das vorhandene Kladogramm durch eines, das mit {{Klade}} erstellt wurde, ersetzt. --Tommazz 13:06, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten