Diskussion:Technokultur
Für ältere Diskussionen siehe auch Diskussion:Techno.
Auch Spaß kann Politik machen?
BearbeitenTraut sich jemand zu, etwas über die alte Frage zu schreiben in wie weit sich die Szene als politisch oder doch als reine Spassbewegung begreift? ---Nicor 22:14, 24. Mär 2006 (CET)
- Im Zentrum steht der Hedonismus und die Toleranz. Klassische Linksbewegung vgl. Hippiekultur (nicht signierter Beitrag von 95.33.203.17 (Diskussion) 10:38, 9. Feb. 2015 (CET))
Rhein-Neckar-Region
BearbeitenHallo, im Abschnitt über die Rhein-Neckar-Region sollten vielleicht der Radio Sender sunshine live und das Kinky Palace ergänzt werden. Beide sind sehr eng mit der Techno-Kultur verbunden. Gruß, semperor Gibs mir! 10:43, 12. Apr 2006 (CEST)
- Beide Einrichtungen lassen sich von der Technokultur inspirieren und versuchen sie gesellschaftsfähig zu adaptieren, haben aber mit der Technoszene kaum etwas gemein. Das Kinki ist lediglich eine zeitgemäßere Form einer Großraumdiskothek im Herzen des Kraichgaus. ---Nicor 05:15, 15. Apr 2006 (CEST)
Aber DAS Oz könnt ihr dazu setzen, oder Nexus beides war wichtig vor langer Zeit bitte dies nicht vergessen. --84.56.145.15 13:58, 25. Jun. 2007
Vergangenheitsform
Bearbeitenich finde es teilweise etwas seltsam, wenn im artikel das präteritum genutzt wird, weil das den eindruck erweckt, dass es heute z.b. keine paraden mehr gibt... --ion 00:12, 21. Mai 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so und habe es daher geändert. Fürs nächste Mal: Sei mutig!. ---Nicor 03:26, 22. Mai 2006 (CEST)
- danke.
"sei mutig!" - ja, ne, ich mach mir doch nit einfach mal die arbeit, ohne vorher ne andere meinung gehört zu haben ;). außerdem war ich mir nicht sicher, an welchen stellen das präsenz sicher besser wäre. --ion 21:15, 24. Mai 2006 (CEST)
- danke.
Flyer
BearbeitenMich interessieren diese Rotterdam-Flyer, da ich selbst Flyer online stellen wollte. Allerdings scheinen die urheberrechtlich geschützt zu sein. Nun meine Frage: Benutzer:Otto Normalverbraucher hat diese Flyer doch nicht selbst erstellt, oder? Er hat sie lediglich zusammengeführt zu einem Bild. Dadurch fällt doch aber nicht automatisch das Urheberrecht weg? --n·e·r·g·a·l 00:14, 13. Aug 2006 (CEST)
Düsseldorf
BearbeitenÖöööhm und was ist mit den Poison und em Tor in Düsseldorf? Die Clubs waren ja wohl Ende der 90er das Non-Plus-Ultra!!! In ganz Deutschlang bekannt, geliebt und gefürchtet ;-) --84.56.44.47 20:34, 30. Jan. 2007
Jugendbewegung?
BearbeitenHabt ihr euch den Artikel "Jugendbewegung" mal durchgelesen? Was hat das mit Techno zu tun?
Zumal ich sowieso sagen muss das doch sämtliche Altersschichten diese Musik hören und mögen. -- 88.134.59.58 21:39, 4. Mär. 2010 (CET)
Frankfurt am Main
BearbeitenHallo, ich bin irgendwie nicht ganz mit der schilderung der techno szene in frankfurt am main zufrieden. es wird davon gesprochen das die gegend sehr von "Hardsytle etc." geprägt wird. dem kann ich nicht wirklich zustimmen. es gibt aktuell sehr viele newcomer die house beats und schönen techno produzieren. Außerdem wurden die zahlreichen festivals in und um frankfurt in keinster weise erwähnt. Bsp. Love Family Park, Green&Blue, Merkwürdiges Verhalten. was meint ihr? (nicht signierter Beitrag von 88.68.222.118 (Diskussion) 00:19, 26. Jun. 2010 (CEST))
Doppeldeutigkeit
BearbeitenAus folgender Formulierung in der Einleitung geht nicht hervor, ob Technikwissenschaften oder die Wissenschaft der / über die Technomusik gemeint ist: "Ferner existiert [...] eine Diskussion an der Schnittstelle von Techno- und Kulturwissenschaften darüber, inwieweit [...]." . Bitte bereinge, wer weiß, was gemeint ist. --Carbenium 12:47, 12. Mär. 2011 (CET)
- Da das mit dem Artikel nichts zu tun hat nehme ich es raus. Für so was gibt es Begriffsklärungsseiten und -Vorlagen. --Nicor 13:08, 12. Mär. 2011 (CET)
Design
BearbeitenDer Tekknozid-Flyer ist doch ziemlich EBM-haft. Findet ihr nicht? Als Beispiel für Techno-Kunst eignet der sich nicht wirklich. Maschinenräder, Stahlarbeiter mit Hämmern usw. usf. finden sich zwar auf etlichen frühen Techno-Veröffentlichungen - aber das ist ein Relikt der 1980er Jahre EBM-/Industrial-Bilderwelt. Sowas assoziert man mit Sachen wie Laibach oder Nitzer Ebb, aber nicht mit House-Musik.
- https://www.discogs.com/de/release/1630531-Human-Transmission/images
- https://www.discogs.com/de/release/179907-Male-Stripper-Out-Of-The-Ordinary-Techno-Mix-Action%21/images
- https://www.discogs.com/de/release/148069-The-World-Of-Techno-Compilation/images
- https://www.discogs.com/de/release/92662-Technolyt-Trax-Volume-One/images
- https://www.discogs.com/de/release/45717-Techno-House-Vol-3-Presents-Techno-Hits-Now-Classics-In-Electronic-Music/images
- https://www.discogs.com/de/release/98494-Techno-Trax-Vol-2/images
- https://www.discogs.com/de/release/148454-Techno-Trax/images
- https://www.discogs.com/de/release/138784-The-New-Zone-History-Volume-One/images
- https://www.discogs.com/label/287083-Techno-Trax-2
(nicht signierter Beitrag von 89.244.65.168 (Diskussion) 00:51, 31. Aug. 2014 (CEST))
Neustrukturierung
BearbeitenIch habe heute dem Artikel eine dringend benötigte Struktur gegeben.
Dabei rausgeflogen ist einzig der Abschnitt "Einflussreiche Clubs".
Ich möchte anregen, diese - falls noch nicht geschehen - unter "lokale Technoszenen" bzw. in den anderen Abschnitten einzupflegen. Dabei kann man dann die Bedeutung der Clubs auch in den Kontext bringen. Hier die bisherige Liste:
- Airport (Würzburg)
- Berghain (Berlin)
- Bunker (Berlin)
- Cocoon Club (Frankfurt am Main)
- Cyberhouse (Hannover)
- Distillery (Leipzig)
- Dorian Gray (Airport Frankfurt am Main)
- E-Werk (Berlin)
- Fac 51 Haçienda (Manchester)
- KitKatClub (Berlin)
- Milk! (Mannheim)
- Ostgut / Berghain (Berlin)
- Omen (Frankfurt am Main)
- Oxa (Zürich)
- Stammheim (Kassel)
- Technoclub (Frankfurt am Main)
- Tresor (Berlin)
- Tribehouse (Neuss)
- Ultraschall (München)
- Walfisch (Berlin)
- Warehouse (Köln)
- Palazzo (Bingen)
- U60311 (Frankfurt am Main)
Kraftwerk ?
BearbeitenDie Amerikaner haben in x Artikeln in namhaften Zeitschriften in den letzten Jahren Kraftwerk eindeutig als Urväter von EDM (furchtbarer Begriff) und Techno herauskristallisiert
und hier fehlt es ? Ein Artikel über Techno ohne Kraftwerk = Armutszeugnis (nicht signierter Beitrag von 176.2.103.33 (Diskussion) 23:53, 10. Nov. 2015 (CET))
- In diesem Artikel geht es um die Technokultur, wobei Techno als Musikrichtung - so komisch das klingt - nur eine begrenzte Rolle spielt. Im eigentlichen Artikel über Techno ist Kraftwerk hingegen prominent Raum eingeräumt. --Juliane (Diskussion) 01:50, 11. Nov. 2015 (CET)
- +1; außerdem: Wikipedia ist keine Dienstleistung, die von Dienstleistern für Meckerpötte erstellt wird, sondern Wikipedia wird von allen gemeinsam gestaltet – auch von Dir, lieber Melder. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 07:54, 11. Nov. 2015 (CET)
Frankfurt: Marc Trauner
BearbeitenIch habe den Abschnitt zur Technokultur in Frankfurt einmal um den Produzenten und DJ Marc Trauner ergänzt und mit einer Quelle versehen. Wenngleich Trauners Bekanntheit im zeitgenössischen Techno nicht sonderlich hoch ist, so spielte er in den frühen Tagen eine nicht zu überschätzende Rolle als umtriebiger Produzent und Labelbetreiber, der einerseits in eigenen Produktionen und Remixen ein breites Spektrum unterschiedlichster Techno-Stile abdeckte, andererseits aber auch weltweite Kontakte mit Akteuren an anderen Standorten aufbaute und mit Musikern wie Aphex Twin kooperierte. Die von seinem Label herausgegebenen Compilations mit dem Namen "Frankfurt Trax" beinhalteten auch Produktionen von Frankfurter Szenegrößen wie Sven Väth oder DJ Dag und machten den "Sound of Frankfurt" über die Grenzen Hessens hinaus bekannt. Dafür hat er sich meiner Ansicht nach zwei Sätze in diesem Artikel verdient.--Kernpanik (Diskussion) 14:15, 9. Feb. 2017 (CET)
Kleidung
Bearbeiten"Sabotage" war in den 90ern die (völlig überteuerte) Klamottenmarke in der Szene. Fehlt komplett. Cordon war/ ist eher eine Marke für Prolls ohne direkten Szenebezug. (nicht signierter Beitrag von 95.90.233.200 (Diskussion) 09:27, 9. Jan. 2021 (CET))
- Ich finde dieser Abschnitt ist überhaupt ziemlich überarbeitungsbedürftig. Hat das jemand geschreiben, der die Technokultur lächerlich machen will? Oder wurden hier Texte aus der Bravo abgeschrieben? Ich werde mal die ganz schlimmen Sachen ausbessern bzw. relativieren.
- Bsp.: "... und mit Accessoires wie Staubsauger und selbstgebastelten Brillen aus Küchensieben kombiniert." Das ist echter Megaschmarn. Vielleicht hat das mal ein einausgeflippter Künstler als Bühnenoutfit getragen, und vielleicht hat das dann vereinzelte Nachahmer gefunde. Jedenfalls kamen dann z.B. die Teeniezeitschrift Bravo zur Loveparade und haben genau solche Leute zwischen den Tausenden anderen abgelichtet und realitätsverzerrende Artikel wie "Das ABC des Techno" verfasst. Ich verstehe nicht warum man hier solchen Unsinn wiederholen muss. Das waren Einzelfälle und sicher nicht typische Technobekleidung.
- "Gegen Mitte der 1990er trugen viele Partygänger bei den großen Raves einen Einheitslook aus weißen Handschuhen, Schnullern, Trillerpfeifen, langen Zipfelmützen, hohen Hüten und Hosen mit Schlag." Das ist auch so ein riesen Unfug, den ich kommplett löschen werde. Schaut Euch doch mal ein paar Party-Videos auf Youtube an. Da wird man feststellen, dass viele Besucher auch relative "normale" Kleidung trugen, wobei die T-Shirts halt szenetypische Motive hatten, wie Logos von Plattenlabels, bekannten Clubs oder Veranstaltungen. Irgendwelche Paradisvögel wird man sicher auch sehen und auch einige weisse Handschuhe wird es geben. Aber Schnuller, lange Zipfelmützen oder hohe Hüte wird man schon länger suchen müssen. Auch das Bild mit den komischen Schlaghosen finde ich auch nicht typisch. Ich war zwischen 1990 und 2005 in vielen Club, auf Raves, Paraden usw unterwegs und habe soetwas kaum gesehen. (nicht signierter Beitrag von 77.57.177.181 (Diskussion) 18:54, 6. Mär. 2021 (CET))
- Hallo 77.57.177.181, Schlaghosen waren weit verbreitet, später auch die sogenannten Phat Pants, siehe z.B. hier. Auch Schnuller (schönes Bild z.B. in Mjunik Disco, S.81) und Trillerpfeifen werden in der Literatur immer wieder erwähnt und sind auf vielen alten Fotos zu sehen. Das mit den Trillerpfeifen war teils schon extrem, hör mal hier genau hin. --Rio65trio (Diskussion) 22:23, 6. Mär. 2021 (CET)
- Die Zeit der Trillerpfeifen war eher so 1990/91. Nach '92 waren die dann geradzu verpönt, weil sie den Musikgenuss gestört und einfach nur genervt haben. Die Loverparade '96 ist, finde ich, kein gutes Beispiel und nicht (mehr) unbedingt typisch für Technokultur. Die Besucherzahlen gingen ja da schon langsam Richtung 1 Mio, die Wagen wurden zunehmend von kommerziellen Sponsoren dominiert und nicht mehr von Protagonisten aus der Szene. Unter den Besuchern waren ja dann auch Hinz und Kunz, die noch nie vorher auf einer Technoveranstaltung waren aber dort einfach mal dabei sein wollten. Die (leider viel zu vielen) Trillerpfeiffen waren zu 99% Loveparade-Touristen, die mit der Szene als solches gar nichts zu tun hatten. Auf den Parties am Abend nach der Parade oder in den Clubs waren die alle wieder weg. Konnte das auch im eigenen Umfeld erleben. Leute die '91/'92 noch über uns gelästet haben, fuhren '97 plötzlich zur Parade. Ich: "Was wollt ihr denn da? Ihr dachte ihr steht gar nicht auf Techno." Darauf kam, "Egal. Das ist jetzt total angesagt, da muss man dabei sein."
- Schlaghosen gab es schon, bestreite ich ja nicht, Ich finde nur nicht, dass das ein szentypische Ding gewesen ist. In der Dorfdisco wurden die auch getragen. Und dein Bild stammt von 2006. Hier wurde ja behauptet, es wäre der typische Look Mitte der 90er gewesen.
- Zu den Schnullern, Quatsch bleibt Quatsch, auch wenn es einige Boulevarzeitungen so gesehen haben. Kann mir gut vorstellen, dass das auch im "Techno-ABC" der Bravo stand. Im Sinne einer selbsterfüllenden Prophezeihung findet sowas dann leider auch Nachahmer. Und weil die lieben Medien eine Vorliebe für besonders "originelle" Outfits haben, werden solche dann eher abgelichtet als der vergleichsweise langweile "Normalraver". Ich bleibe dabei, Schnuller und Technokultur haben nichts gemein. Da wird von Einzelerscheinungen unzulässig verallgemeinert. (nicht signierter Beitrag von 77.57.177.181 (Diskussion) 12:15, 7. Mär. 2021 (CET))
- Auch in "Szeneclubs" gehörten in den frühen Neunzigern Trillerpfeifen dazu, beispielsweise hier und hier im Planet zu hören und zu sehen. Das mit den Schlaghosen kam wohl tatsächlich erst später, ich würde es auch in etwa auf Ende der 90er bis Mitte der 2000er verorten. Und natürlich betrifft dies immer nur Teile der Szene, in manchen Clubs war dies gar nicht zu sehen und stattdessen Schwarzgekleidete mit Nietengürteln. Es gab insgesamt eine ganze Menge unterschiedlicher Modetrends in der Rave- und Technokultur, die aber alle einen Anspruch auf Erwähnung haben. Und die Technoparade Loveparade ist natürlich zu einem Mainstream-Event für Hunderttausende geworden, aber dennoch ein Teil der Technokultur. Das ist eben eine Besonderheit in Deutschland im Unterschied zu vielen anderen Ländern, dass die Technokultur die Ravekultur dominierte (und bis heute dominiert) und in den 90ern zu einer medial begleiteten Massenbewegung wurde und damit keine reine Szeneangelegenheit mehr war. --Rio65trio (Diskussion) 22:17, 7. Mär. 2021 (CET)
- Super, so weit liegen wir gar nicht mehr auseinnander. Artikel ist jetzt deutlich besser. Danke! Regionale Unterschiede gab es sicher und auch von Club zu Club. Bei uns verschwanden die Trillerpfeiffen Ende '92 Anfang '93. Da war ja dann auch das Ende des Planet, leider, von daher passt es zeitlich. Einzig mit den Schnullern werden wir uns wohl uneinig bleiben. Ich kann mich halt nicht erinnern welche gesehen zu haben und ich finds auch total bescheuert. Was wollten die Träger damit sagen? Dass sie infantil sind? Naja, ich kann mit jetzt mit dem Artikel schon eher anfreunden.
- Sollte man die Pre-Techno-Ära '87-'89 mit ihren Smileys noch kurz erwähnen? Immerhin liegen die Anfänge des Technokultur auch zu einem wesentlichen Teil in der Acid-Szene. --77.57.177.181 23:55, 7. Mär. 2021 (CET)
- Ja, einen Satz zu den Smiley- und Peace-Love-Unity T-Shirts der Acid-Szene könnte man noch hinzufügen. Hier noch ein schönes Bild eines Nuggiravers, wie Raver mit Schnuller in der Schweiz genannt werden. Laut ethnographischen Studien war dieser Trend vor allem bei jüngeren Ravern verbreitet. Einige Jugendmagazine behaupten, der Schnuller würde von MDMA-Konsumenten benutzt, da er während des Trips vor starkem Kieferbeißen ("Gesichtsgrätsche") schützen würde. --Rio65trio (Diskussion) 23:59, 8. Mär. 2021 (CET)
- Auch in "Szeneclubs" gehörten in den frühen Neunzigern Trillerpfeifen dazu, beispielsweise hier und hier im Planet zu hören und zu sehen. Das mit den Schlaghosen kam wohl tatsächlich erst später, ich würde es auch in etwa auf Ende der 90er bis Mitte der 2000er verorten. Und natürlich betrifft dies immer nur Teile der Szene, in manchen Clubs war dies gar nicht zu sehen und stattdessen Schwarzgekleidete mit Nietengürteln. Es gab insgesamt eine ganze Menge unterschiedlicher Modetrends in der Rave- und Technokultur, die aber alle einen Anspruch auf Erwähnung haben. Und die Technoparade Loveparade ist natürlich zu einem Mainstream-Event für Hunderttausende geworden, aber dennoch ein Teil der Technokultur. Das ist eben eine Besonderheit in Deutschland im Unterschied zu vielen anderen Ländern, dass die Technokultur die Ravekultur dominierte (und bis heute dominiert) und in den 90ern zu einer medial begleiteten Massenbewegung wurde und damit keine reine Szeneangelegenheit mehr war. --Rio65trio (Diskussion) 22:17, 7. Mär. 2021 (CET)
- Hallo 77.57.177.181, Schlaghosen waren weit verbreitet, später auch die sogenannten Phat Pants, siehe z.B. hier. Auch Schnuller (schönes Bild z.B. in Mjunik Disco, S.81) und Trillerpfeifen werden in der Literatur immer wieder erwähnt und sind auf vielen alten Fotos zu sehen. Das mit den Trillerpfeifen war teils schon extrem, hör mal hier genau hin. --Rio65trio (Diskussion) 22:23, 6. Mär. 2021 (CET)
Hörfunk, Ergänzung der Radiosendung "The Steve Mason Esperience"
BearbeitenIch hatte bei den Radiosendungen "The Steve Mason Experience" auf BFBS ergänzt. BFBS ist/war zwar ein britischer Sender, wurde aber auch in Deutschland gehört, jedenfalls in der britischen Besatzungszone, weil er für die da stationierten Soldaten ausgestrahlt wurde. Die Sendung von Steve Mason lief dort ca. 10 Jahre und genoss in den 90er Jahren Kultstatus in der Technoszene. Sie gehört definitiv in eine Aufzählung von wichtigen Radiosendungen für die Technokultur dazu.
Warum wurde diese Änderung mit der Frage nach Belegen und Relevanz rückgängig gemacht, von jemanden, das vermute ich jetzt mal, mit nicht so viel Ahnung von Techno?
Jeder der sich in den 90ern näher mit Techno beschäftigt hat, kannte Steve Mason und seine geniale Radiosendung. Es gibt auch einen Wikipedia-Beitrag zu Steve Mason. Da wird die Sendung selbstverständlich auch erwähnt. Ist das genug Relevanz und Beleg? Ansonsten hilft allen Unwissenden Google und co. weiter. Da findet man genug zu dem Thema. (nicht signierter Beitrag von 77.57.177.181 (Diskussion) 00:24, 9. Feb. 2021 (CET))
- Hallo, bitte schau dir dazu WP:BEL an, wir haben mittlerweile eine Belegpflicht. Ich habe deine Änderung mit einem geeigneten Beleg wieder aufgenommen, vielen Dank für deinen Hinweis dazu. --ɱ 09:08, 9. Feb. 2021 (CET)
- Danke für Deine Erklärung und die Wiederherstellung plus neuem Beleg. Zugegeben, die Links fehlten und der Beitrag hatte noch Verbesserungsbedarf. Hatte mich wohl wegen des grossen Bekanntheitsgrades der Sendung dazu verleiten lassen, es als "Allgemeinwissen" zu betrachten und die Belegpflicht nicht so ernst zu nehmen. (nicht signierter Beitrag von 77.57.177.181 (Diskussion) 11:52, 9. Feb. 2021 (CET))