Diskussion:Teekanneneffekt

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:D2:7F05:2516:1927:6AA2:866B:2956 in Abschnitt Formulierung oben-unten

Dieser Artikel klingt wie ein Essay, wie ein Zeitungsartikel und „riecht“ nach URV. Im Internet konnte ich allerdings keine Spur erkennen... Liege ich falsch? --Okatjerute !?* 13:28, 16. Dez 2004 (CET)

Mein Riechorgan sagt das gleiche. Aber auch ich konnte via Google nix finden. Im unteren Teil des Artikels wird auf nebenstehende Abbildungen verwiesen, die es hier nicht gibt. Ganz klar URV aus einem Buch. --Dreiundvierzig 13:51, 16. Dez 2004 (CET)
Ich glaube ich habe das schon einmal gelesen. Da befasst sich eine engl. Forschergruppe mit und, wenn ich mich nicht irre, stand dieser Artikel 2003 in der FAZ o.ä. --presse03 14:29, 16. Dez 2004 (CET)
Öhm - löschen?!? --Eike sauer 21:09, 16. Dez 2004 (CET)
Es wäre zu schade. Den Effekt gibt's ja wirklich und jeder hat sich schon geärgert. Bezeichnend ist, dass sich mindestens zwei Institute mit der Problematik befasst haben und auch konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Tüllen machen. Ich bin für behalten, aber nur, wenn er gekürzt, umformuliert und strukturiert wurde. Ich denke ich versuch's mal. --presse03 09:25, 17. Dez 2004 (CET)
Fertig. Geht's so??? --presse03 11:29, 17. Dez 2004 (CET)

Hier noch mal der Autor: der Text klingt tatsächlich wie aus einem Buch, aber dieses Buch gibt es noch nicht... ich bin der Buchautorin und habe diesen Text für ein neues Buch schon mal angedacht. Der Text fasst sozusagen den wissenschaftlichen Stand des Teekanneneffekts zusammen. Der ARtikel kann auch nicht in der FAZ gestanden haben, weil er aus 2004 ist. Ist also keine URV! Ich habe noch ein eigenes (!) Foto von verschiedenen Kannen, darauf wurde im Text hingewiesen. Kann/soll ich es einfügen? Hanne

Wenn du es zur Verfügung stellen willst, dann musst du eigentlich nicht Fragen. Gute Fotos sind hier immer willkommen. (Hinweis: Unterschreiben kannst du indem du vier ~ (Tilden) hintereinander eingibst) --Gandalff 11:55, 17. Dez 2004 (CET)
Hallo Hanne! Dann lagen wir aber alle falsch, aber es wurde ja auch noch kein URV-Antrag gestellt. Nur klang der Text eher wie ein Aufsatz, als ein enzykl. Eintrag, und da liegt der Verdacht eben nahe. Nichts für ungut! Auf die Fotos bin ich ganz wild! Dann könnte man das ganze noch mit treffenden Beispielen ergänzen. Bitte lies noch einmal genau über den ganzen Text, ob sich irgendwelche sachlichen Fehler durch die Kürzungen eingeschlichen haben. Ich habe mich zwar sehr bemüht, das zu vermeiden, aber der absolute Fachmann auf diesem Gebiet bin ich nun nicht. Gruß --presse03 12:06, 17. Dez 2004 (CET)


Ich finde die Änderungen insgesamt sehr gelungen, der Text ist jetzt kein Essay mehr. Und wenn jetzt noch Bilder hinzukämen, das wäre herrlich: --Okatjerute !?* 10:00, 19. Dez 2004 (CET)


Hilfe, ich habe das Bild "kannen4.jpeg" jetzt hochgeladen, kann es aber nicht einbinden. Was mache ich Anfänger nur falsch??Dittmar-Ilgen 12:28, 20. Dez 2004 (CET)

Es ist doch eingebunden. Wo willst Du es denn hinhaben? Ich habe es erstmal etwas verkleinert. Grüße, --Okatjerute !?* 12:31, 20. Dez 2004 (CET)

Ist ok; auf meiner Seite erschien es zunächst nicht. Ich füge noch Text zum Bild.. Dittmar-Ilgen 12:33, 20. Dez 2004 (CET)

In nur 5 Tagen vom URV-Verdacht zum prima Artikel mit Foto. Klasse! So macht das "Arbeiten" an Wikipedia wirklich Spaß! Gruß --presse03 13:06, 20. Dez 2004 (CET)
So ist es! --Okatjerute !?* 13:42, 20. Dez 2004 (CET)

Beziehung zum Coanda-Effekt

Bearbeiten

Leider kenne ich mich nicht wirklich damit aus, aber ich entsinne mich, in Encarta irgendwann einmal gelesen zu haben, dass der Teekannen-Effekt auf den Coanda-Effekt zurückgeht. Zählt dieser zu den erwähnten Grenzflächenphänomenen oder hat es gar nichts damit zu tun? --Yuszuv 17:33, 30. Jan 2005 (CET)

Daniel oder Johann

Bearbeiten

Im Abschnitt 3 heißt es: "Schon Anfang des 18. Jahrhunderts befasste sich der Naturwissenschaftler Johann Bernoulli mit dieser Frage." Das hört sich eher nach Daniel Bernoulli an? Kann aber leider keine konkreten Hinweise dazu finden. WikiBach 22:47, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Gleichung ist defnitiv von Daniel. Habs mal geändert. Schade dass das 2,5 Jahre gedauert hat. --χario 15:54, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel komplett überarbeitet

Bearbeiten

Habe den Artikel zwar grundlegend beibehalten, aber doch eine Vielzahl von Änderungen vorgenommen, um logische/kausale Zusammenhänge korrekt darzustellen (z. B. _bewirken_ Naturgesetze nichts) und aber vor allem die Verständlichkeit zu erhöhen. Außerdem wurde von Benutzer:Presse03 eine fehlerhafte Neuzuordnung von Text und Bild vorgenommen, die nun wieder korrigiert wurde (die linken drei Kannen besitzen schlechte Ausgießeigenschaften, nicht die drei in der vorderen Reihe). Flynx 13:39, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschen

Bearbeiten

Ist wohl ein völlig banales Phänomen: Trägheit versus Adhäsion. Gemäss oben auf dieser Seite wohl Theoriefindung. Möchte bitte jemand LA stellen? --  itu (Disk) 05:31, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Belege fehlen.

Bearbeiten

Nicht einmal der Namen Teekanneneffekt wird belegt. Ich denke auch, das ist Theoriefindung. --Sebastiano (Diskussion) 00:12, 8. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Formulierung oben-unten

Bearbeiten

Die Beschreibung, wie ein Ausguss auszusehen hat, ist genau falschrum, in Fließrichtung sollte der Ausguss nach unten zeigen, nicht nach oben. Ein Beispiel wäre eine gewöhnliche Gartengießkanne einerseits, Öffnung nach oben; im Gegensatz dazu eine Gießkanne, wie sie an Tankstellen zum Nachfüllen von Wasser bereitstehen, Öffnung nach unten gebogen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:7F05:2516:1927:6AA2:866B:2956 (Diskussion) 00:22, 1. Apr. 2021 (CEST))Beantworten