Diskussion:Teilungspläne für Oberschlesien

Letzter Kommentar: vor 14 Tagen von Lokiseinchef in Abschnitt Schreibweise von Plebiszit(s)kommission

Schreibweise von Plebiszit(s)kommission

Bearbeiten

Im Artikel wird die Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien verlinkt. Das Lemma wird mit S geschrieben. Von daher verstehe ich den Revert nicht. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:58, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

@Fan-vom-Wiki Hallo, tatsächlich ist die Schreibweise im verlinktem Lemma fehlerhaft. Es heißt "Interalliierte Regierungs- und Plebiszitkommission", ohne Binnen-S, da bin ich mir sehr sicher. Insofern müsste das andere Lemma wegen Schreibfehler verschoben werden. Google mal auch zur Überprüfung, bspw. hier und hier. beste Grüße Lokiseinchef --Lokiseinchef (Diskussion) 15:35, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, ich habe es auf Diskussion:Interalliierte Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien angesprochen. Wenn am Ende Konsens zum Verschieben da ist, würde ich dann auch die anderen „Korrekturen“ (also Hinzufügen vom Fugen-S bei dieser Kommission), die ich durchgeführt hatte, revertieren und das S auch aus allen weiteren Artikeln überall entfernen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:32, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
nun umgesetzt :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 01:05, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo @Fan-vom-Wiki, vorneweg: Mea culpa.
Seinerzeit habe ich mit großer Überzeugung geschrieben, dass "Plebiszitkommission" ohne Binnen-S geschrieben wird. Tatsächlich finde ich es in jedem zeitgenössischen Text in dieser Schreibweise, online beispielsweise bei der Konrad-Adenauer-Stifung, bei der Kulturstiftung gleich zwei Mal und bei der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, aber auch gedruckt in dieser Fachpublikation. Nun habe ich mir jedoch auch die Veröffentlichungen der Interalliierten Kommission in Oberschlesien selbst angeschaut und sehe dort - eine Eigenschreibweise MIT Binnen-S, schaust Du beispielsweise hier und hier. Und um klarzustellen, dass es sich nicht nur um einen Übertragungsfehler bei Sarah Wambaugh handelt, hier das Journal officiel de Haute-Silesie.
Das heißt also, die ursprüngliche Eigenschreibweise war tatsächlich mit Binnen-S, über die Zeit hat sich in der Forschungsliteratur jedoch eine Schreibweise ohne Binnen-S eingeschlichen (was vermutlich einfach der Entwicklung der deutschen Sprache geschuldet ist).
Nun ist die Frage, wie damit für die WP umzugehen ist. Mein Vorschlag ist, es in der "modernen" Schreibweise zu belassen, im Artikel Interalliierte Regierungs- und Plebiszitkommission für Oberschlesien aber direkt zu Beginn ein Hinweis auf das Binnen-S einzufügen. Oder Variante B, das Lemma wird wieder zur Variante mit Binnen-S verschoben, mit einem Hinweis auf die moderne Schreibweise. Da die Schreibweise ohne Binnen-S tatsächlich die heute wissenschaftlich übliche zu sein scheint, würde ich jetzt davon absehen wollen, diese in allen WP-Artikeln zu ändern. Was meinst Du dazu? beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 14:13, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
„culpa“ ist ein großes Wort und sowas kann doch mal passieren. Danke für deine ausführliche Recherche!!
  • Eine Erklärung zur Schreibweise mit und ohne Binnen-S im Hauptartikel zum Thema finde ich sehr sinnvoll und ich würde mich freuen, wenn du das mittelfristig umsetzt (nachdem wir eine Entscheidung getroffen haben), danke!
  • Auf jeden Fall sollte die andere Schreibweise eine Weiterleitung sein.
  • Eine massenhafte Umbenennung zur Einheitlichkeit, wäre für mich das nicht entscheidende Problem und könnte ich auch übernehmen.
  • Zur eigentlich Frage: Ich tendiere zur ursprünglichen Schreibweise mit Binnen-S, denn mein Eindruck ist, dass es keinen Grund gibt, das S wegzulassen und vermute grammatische Nachlässigkeit bzw. kennst du ja sicher dieses Bild. Man kann auch sicher „Wikipedia“ und „Presse“ durch „Fachpublikation“ ersetzen. Fehler können sich durchaus fortsetzen und für mich ist das ein Fehler.
  • Lass uns das aber nicht überstürzt entscheiden, vielleicht ist eine 3M sinnvoll? Es ist zwar kein emotionaler Konflikt, aber irgendeine größere Wiki-interne Öffentlichkeit wäre schon gut, denn es ist wirklich eine „Knacknuss“. Allerbeste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:30, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Mountbatton, hast du dazu eine Meinung? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:34, 12. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Fan-vom-Wiki: Hallo, da es keine Reaktion gab, lass uns doch gerne zu Zweit was entscheiden, wir schaffen das :) Ich kann mich der Implementierung der Mit-Binnen-S-Lösung absolut anschließen. Ich kann gerne mit einem Aufschlag im Kommissions-Artikel + Verschiebung anfangen. Sollen wir es so machen? beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:53, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Fan-vom-Wiki Hey! Ich möchte den Artikel Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 gerne aus dem Review in die ordentliche Kandidatur schicken. Davor möchte ich aber sehr gerne die Namensfrage zur Kommission noch klären, da der Ausdruck wirklich häufig auftaucht. Lass uns bitte (gerne mit wer-auch-sonst-noch-möchte) was dazu entscheiden. danke und beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 11:39, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, meine Wikipedia-Arbeitsliste wird länger und länger und läuft über. Dann machen wir das mit Binnen-S, da du einverstanden bist. Ich kann das voraussichtlich morgen Abend auch umsetzen, also verschieben und alle Schreibweisen hier in der deutschsprachigen Wikipedia anpassen. --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:25, 3. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Kein Stress, ich kann das machen. Wollte es nur nicht ohne Rücksprache entscheiden. Wir sind uns ja einig. :) beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 10:00, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dankeschön! Ich habe gerade kurz in das Intro geschaut und finde es gut gelöst, dass jetzt auf beide Schreibweisen eingegangen wird. Ich wünsche dir eine glückliche Kandidatur :) (Falls du doch Unterstützung beim Linkfixen brauchen solltest, ping mich an) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 14:16, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke, das mache ich. Und Danke Dir für die konstruktive Unterstützung :) beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 17:19, 4. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Abtretung Juli 1922

Bearbeiten

Mit welchem Wirkungsdatum wurde das Gebiet abgetreten und wo ist eine genaue Festlegung des abgetretenen Territoriums zu finden ? Im Reichsgesetzblatt 1922 (I und II) findet man nichts dazu. Danke. --62.216.203.114 18:34, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Die Abtretung erfolgte gemäß Versailler Vertrag. Den Artikel musst Du dort online nachschauen, ist möglicherweise im Abschnitt über Oberschlesien enthalten. Die Abtretung erfolgte meine ich mit Inkrafttreten des Versailler Vertrags am 10. Januar 1920. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 12:30, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
dass die Abtretung nicht direkt auf den VV 1919 zurückgeht, müßte eigentlich auffallen, wenn man den Artikel Teilungspläne für Oberschlesien ansieht. Es war eine diffizile, nachgeschobene Aktion, und übrigens nennt auch die recht tiefschürfende Seite territorial.de hierfür keine richtige Belegstelle. Aus dem dt.-poln. Abkommen von 1922, das man im RGBl. II findet - ein sehr langes Dokument mit hunderten Paragraphen in französisch und deutsch - erfährt man im Detail doch ebenfalls nichts. --2001:A61:55B:2F01:E560:2711:BA4B:9250 13:35, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
P. S. und nein, anders als z. B. das Hultschiner Ländchen wurde das fragliche Territorium nicht 1920, sondern erst im Sommer 1922 (Juli) abgetreten. --2001:A61:55B:2F01:E560:2711:BA4B:9250 13:55, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Bitte schau tatsächlich in den Versailler Vertrag rein, die Artikel 81-86 (S. 59-61 in der verlinkten Quelle) beschäftigen sich mit der Tschechoslowakei und den Gebietsabtretungen. Die beiden unterschiedlichen Termine für die Gebietsabtretungen erklären sich damit, dass das Hultschiner Ländchen bei Inkrafttreten des Versailler Vertrags im Januar 1920 an die Tschechoslowakei übertragen wurde, das restliche Gebiet an Polen erst nach Inkrafttreten des Deutsch-Polnischen Vertrags im Juli 1922. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 20:03, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
das ist mir schon klar. Nur sucht man halt bessere Nachweisstellen über die Details und v. a. das Wirkungsdatum der Abtretung des Juli 1922. Und außerdem wäre wünschenswert eine korrekte Darstellung des Sachverhalts in den einschlägigen Artikeln, wie z. B. Ostoberschlesien, incl. zutreffender Karten. --2001:A61:55B:2F01:7955:4BDD:3865:16F7 22:07, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Wenn Dir der Artikel zu ungenau ist, klick auf den "Bearbeiten"-Button und fang ihn zu verbessern. Ich empfehle Dir ein Nutzerkonto anzulegen. beste Grüße Lokiseinchef (Diskussion) 13:50, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten