Diskussion:Telefon/Archiv
Frequenzgang
"Der Frequenzgang ist von 300 Hz bis etwa 3400 Hz eingeengt, was für die Verständlichkeit der Sprache ausreicht." Nach meinem Wissen ist die Bandbreitenbegrenzung keine Eigenschaft des Fernsprechapparates sondern der Vermittlungseinrichtung.--Heliozentrik 18:30, 8. Mai 2005 (CEST)
- Die Einschränkung betrifft bzw. betraf primär die Übertragungstechnik (Kabel, Übertrager). Demnach auch Teile des Telefonapparates: Mikro, Hörkapsel und Übertrager, die wegen der Beschränkung einfach (günstig) gehalten werden konnten. --Uweschwoebel 21:21, 8. Mai 2005 (CEST)
- Genau, die Bandfilter waren in den Kanalbaugruppen der TF - Übertragungsanlagen eingebaut und finden sich heute vor den Digitalisierungsbaugruppen. Das Telefon enthält m.W. keine Bandfilter.
--Heliozentrik 08:18, 9. Mai 2005 (CEST)
- Bandfilter nicht, aber die Bauteile (zumindest der analogen Telefone) sind in der Regel nicht für eine größere Bandbreite ausgelegt/konstruiert. Deshalb gibt es auch apparateseitig Einschränkungen, wenn auch nicht genau (durch Bandpass) definierte. Erweitern wir den Satz doch einfach wie folgt: "Der Frequenzgang im Telefonnetz ist von 300 Hz bis etwa 3400 Hz eingeengt ...", damit dürfte die Ungenauigkeit beseitigt sein. --Uweschwoebel 08:46, 9. Mai 2005 (CEST)
- Dann kommt sicher der nächste Beitrag mit der Frage "und was ist mit 7 KHz - Fernsprechen bei ISDN?". Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass das mit den 0,3..3,4 nicht in den Artikel "Telefon[Apparat]" gehört. Ich mache mal einen allg. Hinweis auf Bandbreite --Heliozentrik 08:58, 9. Mai 2005 (CEST)
- Bandfilter nicht, aber die Bauteile (zumindest der analogen Telefone) sind in der Regel nicht für eine größere Bandbreite ausgelegt/konstruiert. Deshalb gibt es auch apparateseitig Einschränkungen, wenn auch nicht genau (durch Bandpass) definierte. Erweitern wir den Satz doch einfach wie folgt: "Der Frequenzgang im Telefonnetz ist von 300 Hz bis etwa 3400 Hz eingeengt ...", damit dürfte die Ungenauigkeit beseitigt sein. --Uweschwoebel 08:46, 9. Mai 2005 (CEST)
Wirtschaftlichkeit der Signalübertragung war der Auslöser dafür, die Bandbreite zu begrenzen. Deshalb sollte der Satz auch drin bleiben. --Heliozentrik 11:21, 9. Mai 2005 (CEST)
- Die Festlegung des Frequenzganges ist ururalt und ich kenne ihre Herkunft so: sie hatte ihre Berechtigung sowohl auf der Vermittlungssseite als auch auf der Teilnehmerseite. Im Telefon wurde die Gabelschaltung mit der 2-Draht/4-Draht-Wandlung ursprünglich diskret mit Übertragern aufgebaut, und natürlich auch auf der Vermittlungsseite. Letztendlich war die Kostenfrage für das Eisen der Übetrager entscheidend. Mit relativ billigem magnetischem Material liessen sich Kerne für die Übertrager herstellen, die diesen Frequenzbereich einigermaßen linear übertrugen. hope this helps 145.254.192.111 15:53, 17. Mai 2005 (CEST)
- Grundlegende Untersuchungen zur Silben- und Satzverständlichkeit wurden 1928/29 von Collard und 1929 von Fletcher und Steinberg veröffentlicht. --Heliozentrik 16:22, 17. Mai 2005 (CEST)
- Die Festlegung des Frequenzganges ist ururalt und ich kenne ihre Herkunft so: sie hatte ihre Berechtigung sowohl auf der Vermittlungssseite als auch auf der Teilnehmerseite. Im Telefon wurde die Gabelschaltung mit der 2-Draht/4-Draht-Wandlung ursprünglich diskret mit Übertragern aufgebaut, und natürlich auch auf der Vermittlungsseite. Letztendlich war die Kostenfrage für das Eisen der Übetrager entscheidend. Mit relativ billigem magnetischem Material liessen sich Kerne für die Übertrager herstellen, die diesen Frequenzbereich einigermaßen linear übertrugen. hope this helps 145.254.192.111 15:53, 17. Mai 2005 (CEST)
Meines Wissens wurde der Frequenzgang an der oberen Grenze von 3.400 auf 4.000 Hz erweitert, siehe auch »Telefonmodems sind an die Besonderheiten des Telefonnetzes angepasst. Für die Übertragung steht allein das Frequenzband von 300 Hz bis 3400 Hz zur Verfügung. Anschlüsse an einer digitalen Vermittlungsstelle erweitern dieses Band auf 0 bis 4000 Hz.« (Quelle [[1]]) Fritz Jörn 20:46, 4. Mai 2009 (CEST)
- Es fehlt eine omataugliche Erklärung für das Übertragungssignal, getrennt für analog und ISDN:
- Was für Spannungsimpulse (in welcher Form und in welchem Voltbereich, mit Schaubildern) gehen über die Leitung und "in welcher Weise ist die jeweilige Schallfrequenz und ihre Lautstärke darin enthalten". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:31, 14. Mai 2009 (CEST)
Einbautelefon
ist ein Telefon das eingebaut wird, mit Liste wo evtl. Das ist ME für den Artikel nicht sehr hilfreich. Für Sonderformen von Apparaten habe ich unter dem Kapitel Fernsprechapparat schon mal ein paar rote links angelegt.--Heliozentrik 16:27, 2. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke auch das dieser Artikel kein Auflistung von verschiedenen Apparatemodellen werden soll. Aus diesem Grund hab ich mir erlaubt den Part Einbautelefon in einen eigene Artikel zu verschieben. -- MatB 12:43, 3. Jun 2005 (CEST)
- Der neue Artikel könnte sicher auch noch mehr Substanz vertragen, vielleicht fällt ja noch jemandem was dazu ein.--Heliozentrik 13:15, 3. Jun 2005 (CEST)
moderne Technik
Meines Erachtens fehlt ein Hinweis auf moderne Technik wie ISDN, evtl auch Voice over IP. Der Artikel erscheint eher auf die Historie des Telephons gerichtet, was alleine etwas wenig sein dürfte. JE 23:49, 10. Jun 2005 (CEST)
- Ja, mach mal. Es gibt in der Kategorie Kommunikationstechnik allerdings eine Reihe von speziellen Artikeln, dieser sollte es m.E. bei einem allgemeinen Überblick zum Apparat und System belassen.--Heliozentrik 16:03, 11. Jun 2005 (CEST)
- Ich würde auch nur einen kurzen Satz mit Links zu diesen Themen vorschlagen, vor allem,weil unten schon Links zu ISDN und IP-Telefonie bestehen. Nur, wo passt solch eine Erwähnung am besten hin? JE 23:18, 11. Jun 2005 (CEST)
- trau dich einfach, entweder es wird akzeptiert oder jemand ändert es. :-) --Heliozentrik 23:27, 11. Jun 2005 (CEST)
- Ich würde auch nur einen kurzen Satz mit Links zu diesen Themen vorschlagen, vor allem,weil unten schon Links zu ISDN und IP-Telefonie bestehen. Nur, wo passt solch eine Erwähnung am besten hin? JE 23:18, 11. Jun 2005 (CEST)
Bild:Telefon04 1.jpg kann bei mir weder im Mozilla noch im IE angezeigt werden. Falls das anderen auch so geht sollte die alte Version wieder hergestellt werden. --Kurt Jansson 00:31, 21. Jul 2005 (CEST)
- Mit Opera geht's auch nicht. --Uweschwoebel 00:48, 21. Jul 2005 (CEST)
Anscheinend wurde gar kein Foto hochgeladen ??! -- WHell 09:23, 21. Jul 2005 (CEST)
- Doch, das Bild wurde durch eine andere Datei ersetzt. Diese wollte ich eben löschen, dabei ist aber auch die alte Version verschwunden!? Ich konnte sie jedoch aus meinem Browsercache retten und habe sie jetzt wieder hochgeladen. Ende gut, alles gut. --Kurt Jansson 21:32, 21. Jul 2005 (CEST)
Detektei Leutz - Werbung
Kann man diese Verlinkung bitte löschen? Ist, meiner Meinung nach, nur billige Werbung und erscheint mir hier völlig deplatziert.
- Sind die gebotenen Informationen äußerst dürftig und zudem werden psychologische Begriffe (Lüge) von Detektiven erklärt! Also bitte.;-) Nicht das demnächst noch Seiten verlinkt werden, in denen Bodenkosmetikerinnen über die sowohl physikalischen als auch über die chemischen Beschaffenheiten von PVC-Böden diskutieren.;-)
- Was hat das Ganze primär mit dem Thema Telefon zu tun ?
- Herr Leutz, sie sind aufgeflogen ! Demnächst wieder nur noch Zeitungsannonchen;-)
(nicht signierter Beitrag von 83.135.221.1 (Diskussion) )
- Danke, ging ja schnell. (nicht signierter Beitrag von 83.135.220.59 (Diskussion) )
Absätze
Kann mal einer ein paar Absätze zwecks besserer Lesbarekeit einfügen, etwa unter Telefonapperat, letzter Block. Einfache Lesehilfen wären auch an anderer Stelle ganz gut. Eventuell Status Bearbeitungsschutz mal wieder aufheben. Danke. Konrad, 23:10, 12. Apr 2007 (CEST)
Vermisse technische Details wie was bedeuted R Taste, 1a 1b 2a 2b Leitungen, wie mache ich eine Wahlwiederholung.
Eine bestimmte Art von Telefonen ohne Hörer, dafür aber mit mehreren Mikrofonen. Will jemand etwas dazu schreiben? --Avron 12:02, 31. Okt. 2007 (CET)
Titel Änderung
Ich würde als Haupttitel Das Telefon besser finden als nur Telefon. Was meint Ihr?
Gruss (nicht signierter Beitrag von 194.230.88.211 (Diskussion) )
- Wieso das denn? Wirr.
- Das widerspräche den Konventionen für die Benennung von Artikeln. --W.W. 10:13, 15. Nov. 2007 (CET)
Sonstiges
Philipp Reis ist wohl anerkannter Maßen der Erfinder, auch wenn es ihm nicht gelang die Physikalische Gesellschaft in Frankfut von seiner Erfindung zu überzeugen. Erst Mr. Bell gelang es das Telefon zu vermarkten. RolfS 11:45, 8. Sep 2003 (CEST)
- Ist es nicht belanglos, wer der "wirkliche und wahre und amtlich anerkannte Erfinder" von irgendwas ist? Es interessiert doch wohl allein: wer hat wann was gemacht und was ist daraus geworden? Punkt.
- Gruß --WHell 12:23, 6. Apr 2004 (CEST)
Diese Seite händelt völlig über die Geschichte des Telefons. Ich würde vorschlagen zu einer Zusammenfügung mit der Seite 'Geschichte des Telefons'. Bob v. R.
- Erster Satz trfft zu, aber als Folge wäre statt einer Zusammenlegung eine Überarbeitung und ERläuterung der technischen Beschaffenheit von Telefonen (ist ja zum Teil auch enthalten) angebracht.
- Gruß --WHell 12:23, 6. Apr 2004 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen. Die notwendigkeit einer Zusammenlegung sehe ich auch nicht. "Geschicht" wird hier ausreichend erläutert. Den folgenden Absatz mit der Beschreibung von Bell erstem "altagstauglichem" Telefon ist für eine gelungene Schwenk auf die technischen Beschaffenheiten. Danach kommt aber ein Sprung von der "Antike" in die "Neuzeit" des Telefon. Dieses Loch sollte man füllen.
- MfG MattB 00:16, 6. Mai 2004 (CEST)
"Das Pferd frißt keinen Gurkensalat." (Erster nachweislich per Telefon übertragener Satz)
- Und ? Was willst du uns damit sagen? -- MattB 17:58, 22. Okt 2004 (CEST)
- Ja, was? Die Verlinkung von Gurke mit Salat ist übrigens so korrekt, wie das Link in dem Satz "Reis hatte dabei Glück daß in dem Moment seine wackelige Konstruktion funktionierte!" WHell 11:21, 25. Okt 2004 (CEST)
- LOL! Das stimmt wirklich. Mit den verlinkungen kann man e auch übertreiben. :-) -- MattB 21:31, 27. Okt 2004 (CEST)
- Das Wort "nachweislich" ist wichtig, ansonsten würde es bedeuten, der Kollege führt sein Gerät vor, ohne es vorher jemals selbst probiert zu haben. Dieser Satz gehört aber auch mit dieser Ergänzung nicht da hin wo er steht. Entweder die ganze Anekdote, oder ganz raus.
Und wieso wird nicht ER (http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Meucci) als Erinder anerkannt. Der war einige Jahre fürher dran Maxi 01:08, 4. März 2005 (CEST)
zitat
vll ganz interessant wäre dsas hier:
Reaktion von Western Union auf die Erfindung des Telefons im Jahr 1876: "Dieses 'Telefon' hat zu viele Mängel, als dass es ernstlich als Kommunikationsmittel geeignet wäre. Das Gerät ist von Natur aus von keinem Wert für uns."
gefunden auf Western_Union
Schreibweise „Telephon“
Ist die nicht im Zuge der Rechtschreibreform für ungültig erklärt worden? Vielleicht sollten wir den ersten Absatz ändern, er stellt die beiden Schreibweisen als gleichwertig da. – Merlin G. 21:53, 19. Mär. 2009 (CET)
"Modernes" Telefon
War mal modern so um 1995. Siemens. Zwei von denen modern inzwischen bei mir im Keller. Auf dem Bild fehlt die (Spiral-)Schnur zwischen Hörer und Apparat. (nicht signierter Beitrag von 82.82.43.144 (Diskussion | Beiträge) 02:57, 20. Nov. 2007 (CET))
Link zu "Geschichte des Telefonnetzes"
Hilfreich erschiene mir für die Recherche unter "siehe auch" ein Link zu http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Telefonnetzes und (jenseits des Text-Links) zu http://de.wikipedia.org/wiki/Telefonnetz. (nicht signierter Beitrag von 84.176.123.114 (Diskussion | Beiträge) 12:06, 5. Sep. 2007 (CEST))
Anschluss und Kabel
Ich vermisse einen link zu einem Artikel über die Anschlusskabel von Telephonen. Es gibt einen zur TAE-Dose. (Auch dort wäre ein link zu telephonkabeln sinnvoll.) Diese haben meist auf der einen Seite eine Stecker für die TAE-Dose und auf der anderen (wenn sie nicht fest mit dem Telephon (oder auch dem AB, Fax, ...) verbunden sind) einen Western RJ-11 Stecker. Dabei ist die Anschlussbelegung von Interesse, sowohl für N als auch für F Geräte. (nicht signierter Beitrag von 217.235.83.15 (Diskussion | Beiträge) 20:20, 26. Feb. 2008 (CET))
Katastrophenschutz
Ich glaube hier sollte hinzugefügt werden, daß man mit einem Telefonapparat, welcher von Fachleuten entwickelt wurde, auch bei einem Stromausfall telefonieren kann.--MSchmidt glz 22:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
Grafik "Britische Telefonzelle"
Unter diesem Bild steht "Klassische Britische Telefonzellen". Wäre "typisch" nicht besser? Ich wollte das als "unangemeldeter" nicht einfach ändern... --79.233.49.157 17:25, 4. Apr. 2011 (CEST)
Telefonbuch Polka
Im Artikel steht 1965 oder 1964. Das kann so nicht stimmen weil im Artikel Georg Kreisler steht:
- Das Testament des Dr. Kreisler (enthält: Der Karajanuskopf / Die Frau / Onkel Fritz / Telefonbuchpolka), Electrola 1960
Die Polka muss also vor 1960 entstanden sein oder Das Testament... später als 1960. --Netpilots -Φ- 16:00, 3. Jan. 2012 (CET)
Bild des Tages
Heute bei Commons Bild des Tages. Vielleicht findet es ja Verwendung für diesen Artikel. --Nicor (Diskussion) 23:34, 28. Mär. 2012 (CEST)
- Es sind bereits genug Bilder im Artikel:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.201.210.242 12:14, 28. Feb. 2013 (CET)
Defekter Weblink
– GiftBot (Diskussion) 13:35, 7. Okt. 2012 (CEST)
- Entfernt --Ajv39 (Diskussion) 13:43, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.201.210.242 12:14, 28. Feb. 2013 (CET)
Wecker
Doppelt falsch im Text: Die Anrufsignalisierung erfolgte wohl über ein elektromechanisches Läutewerk, keinen Wecker. Gemeint sein dürfte die Glocke, die aber ein rein mechanischer Wecker durch Aufziehen des Weck-Werkes und Federspannung läuten lässt. Ein Telefon ist also kein Wecker sondern hat ein Läutewerk. Und ein Wecker ist in der frühen Form nicht elektromechanisch sondern nur mechanisch. (nicht signierter Beitrag von 212.184.103.196 (Diskussion) 17:07, 11. Feb. 2014 (CET))
- Nabend zusammen, falls ich mal ganz viel Zeit habe, schreibe ich mal einen Artikel zum Wecker (Telefonklingel). Quelle: Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens; 2. Auflage; 3. Band; S. 1909. Gruß kandschwar (Diskussion) 23:14, 11. Feb. 2014 (CET)
In jedem älteren Fernsprecher befindet sich ein Wechselstromwecker, seine Aufgabe ist es, den Rufstrom vom Amt hörbar zu machen. Diese amtliche Bezeichnung wurde in Deutschland von der Reichspost oder noch früher eingeführt. Ist an sich etwas irreführend, aber richtig. Mein Vorschlag wäre es hinter dem Wort Wecker noch die Bezeichnung wie z. B. elektromechanisches Läutewerk hinzuzufügen.--Jh-Furth (Diskussion) 09:22, 13. Feb. 2014 (CET)
- Das sehe ich auch so. Das Läutwerk im Telefon heisst nun mal Wecker. Wohl weil man geweckt wird wenn jemand zu Schlafenszeit anruft. Die Anschlussklemmen für externe "Wecker" sind auch mit W bezeichnet. --Netpilots -Φ- 10:23, 13. Feb. 2014 (CET)
Technische Informationen
Warum sind denn keine technischen Daten wie z. B. verwendete Spannungen und Pegel vorhanden bzw. wie die Angabe der Tonfrequenzbandbreite wieder verschwunden? Fall das in ein anderes Lemma ausgelagert worden sein sollte, dann fehlt ein Verweis. (nicht signierter Beitrag von 92.224.155.12 (Diskussion) 18:35, 3. Okt. 2013 (CEST))
- Immerhin steht da "etwa 60 Volt". Vielleicht ist das zu verschieden um genaue Werte zu liefern. Der Schlaufenstrom ist auch verschieden, je nach Apparat, Technologie und Leitungslänge. Bei der Bandbreite dürften es ca. 3 kHz sein. Was ich noch kenne ist der Pegel welcher Modems aufs Telefonnetz lassen, mit -10 dB erfüllt man hoffentlich die Vorschriften aller Länder. --Netpilots -Φ- 19:38, 3. Okt. 2013 (CEST)