Diskussion:Teltow
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Namensherkunft
BearbeitenDer Abschnitt zur Namensherkunft erschließt sich mir nicht. -ow ist Genitivsuffix, der erste Wortbestandteil müsste also in der Regel ein slawischer Vorname oder ein slawisches Substantiv sein. -ow bedeutet jedenfalls nicht Land, so wie es der Abschnitt nahelegt. Wenn der Name Land an der Telte bedeuten soll, dann würde ich eher an das germanische Au denken, das ja eine Flussniederung, ein Land, bezeichnet. Handelt es sich also um keinen slawischen Namen, sondern um einen germanischen, dessen Schreibung später slawisiert wurde? Der Abschnitt müsste etwas überarbeitet werden, damit rauskommt, was gemeint ist. --::Slomox:: >< 17:50, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Ich kenne mich da nicht aus, aber es gibt für diesen Abschnitt doch eine genaue Literaturangabe. -- lley 00:44, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Aber ich kann die Quelle nicht einsehen und ich weiß nicht, ob der Text hier die Quelle getreu wiedergibt oder sie möglicherweise fehlinterpretiert... --::Slomox:: >< 01:53, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Etwas mehr dazu steht bei Teltow (Landschaft). Falls die Ausführungen dort Deine Fragen nicht beantworten, ich habe das Brandenburgische Namensbuch zum Teltow von Schlimpert auf dem Tisch - schreib dann vielleicht nochmal, was Du genauer wissen willst. --Lienhard Schulz Post 18:19, 3. Sep. 2009 (CEST)
Sprache
BearbeitenUnd wo das hier schon ein exzellenter Artikel ist, will ich mal mein Glück mit einer Anfrage versuchen: Ich würde mir einen Abschnitt über Sprache in Teltow wünschen. Hergekommen war ich, weil ich beim Googeln nach plattdeutschen Wortherkünften darauf gestoßen bin, dass Willy Lademann 1956 ein Telschet Wöderbuek, ein Wörterbuch der Teltower Volkssprache, herausgebracht hat. Teltow liegt ja sehr dicht an Berlin, 1880 zu Zeiten der Wenker-Erhebungen noch etwa 10 bis 15 km von der Sprachgrenze des Plattdeutschen zum Berliner Trichter mit einer mitteldeutschen Misch-Mundart auf niederdeutschem Substrat entfernt. Es wäre interessant, wenn der Artikel ein bisschen die Eigenschaften der alten niederdeutschen Mundart erläutern könnte, dann die Stationen des Übergangs zum Mitteldeutschen nennen würde, und darstellen würde, wie die Teltower heute sprechen (gibt es noch Relikt-Plattdeutsche, wird Dialekt gesprochen, oder Berliner Regiolekt, oder bloß regional gefärbtes Standarddeutsch?). --::Slomox:: >< 18:19, 30. Aug. 2009 (CEST)
Straßenbahnlinie
Bearbeiten"Zuvor wurde 1888 die Dampfstraßenbahnlinie von Groß-Lichterfelde (Anhalter Bahnhof) nach Teltow eingeweiht und 1901 der Bahnhof Teltow an der Anhalter Bahn eröffnet. "
dieser abschnitt ist mir nicht ganz klar - was haben groß-lichterfelde und der anhalter bahnhof miteinander zu tun? den streckenverlauf vom jetzigen hindenburgdamm nach teltow kann ich mir halbwegs vorstellen (vermutlich über goerzallee oder ostpreussendamm); die anhalter bahn ist eh klar. aber was hat der anhalter bahnhof bei der straßenbahn zu suchen? der link führt zum anhalter fernbahnhof am gleisdreieck; aber vielleicht ist das ja auch ein fehler, und man nannte die lichterfelder endstation auch anhalter bahnhof?! bitte um aufklärung und präzisierung im artikel!! --Punne (Diskussion) 08:26, 23. Mai 2013 (CEST)
- Moin! der Fehler liegt hier offenbar schlicht im Detail: In Klammern sollte wohl Anhalter Bahn und nicht Anhalter Bahnhof stehen, da wohl darauf verwiesen werden soll, dass am Bahnhof Groß-Lichterfelde ein Übergang zur Anhalter Bahn bestand. Vgl. z. B. [1], [2], [3] usw. Betr. Streckenverlauf s. [4]: Verlauf vom Bhf. Lichterfelde-Ost über Morgensternstraße und Ostpreußendamm (heutige Namen). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:09, 24. Mai 2013 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.ratsinfo-online.de/teltow.bi/___tmp/tmp/45081036346501452/346501452/5302044/00010295/95-Anlagen/02/Verwaltungshaushalt_2009.PDF
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/detail/index.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.rsv-eintracht1949.de/images/Formulare/RSV-Flyer.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.lichterfelde-süd.de/ostpreu__endamm.html
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://gl.berlin-brandenburg.de/imperia/md/content/bb-gl/ueber/lep_b_b_entwurf.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11257341/60889/Teltower_Biomalzspange_tangiert_ein_laendliches_Wohngebiet_in_der.html
- http://www.bi-teltow.de/dokumente/Ortssatzungen/Altstadt-Denkmalbereichssatzung.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.sanctissima-eucharistia.de/chronik.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.bundesverwaltungsgericht.de/media/archive/1719.pdf
- http://www.altstadt-teltow.de/karte.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.dwd.de/de/FundE/Klima/KLIS/daten/online/nat/internet_nieder_1961-90.zip
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.jens-klocksin.de/downloads/tksstudie.pdf
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.ratsinfo-online.de/teltow.bi/___tmp/tmp/45081036346501452/346501452/5302044/00010295/95-Anlagen/01/Vermoegenshaushalt_2009.PDF
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.teltow.org/rathaus/agenda_21/cd1/index.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.mir.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3772.de/gl_rob2_part5.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://gl.berlin-brandenburg.de/imperia/md/content/bb-gl/publikationen/rov_verkehrsprojekt_17.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
Einleitung: "Rübchenstadt"
BearbeitenIn der Einleitung steht geschrieben: "Die Teltower nennen ihre Stadt selbst auch Rübchenstadt nach den Teltower Rübchen ..".
Wo findet man eine Quelle, die dieses belegt und sich nicht etwa nur auf einen Slogan zum Stadtmarketing bezieht? Sonst müsste man diesen Satz ggf. etwas anders ausdrücken.
Worin besteht in dieser Aussage (so oder etwas abgewandelt) aber die Relevanz und Bedeutung, dass sie für die Einleitung in Frage kommt? Sonst müsste sie besser entfernt werden. Einen Abschnitt zu den Rübchen mit etwas Hintergrund dazu gibt es ja an der richtigen Stelle bereits.
Gruß! GS63 (Diskussion) 19:37, 16. Dez. 2018 (CET)
Einleitung: ".. als Wohnstadt durch die Nähe zu Berlin gefördert"
BearbeitenDer Einleitung nach wurde ".. die industrielle und wirtschaftliche Entwicklung und die Bedeutung als Wohnstadt durch die Nähe zu Berlin gefördert".
Hiermit hadere ich etwas. Man sollte besser schreiben: ".. hat es sich durch die Nähe zu Berlin zunehmend zum Industriestandort und zur beliebten Wohnstadt entwickelt."?
Welche Industrie ist gemeint? Kann das belegt werden? Ist Industriestandort evtl. etwas zu übertrieben ausgedrückt? Wurde Teltow in dieser Zeit nicht eher deindustrialisiert (um hinterher ggf. wieder etwas an neuer Industrie hinzuzugewinnen)?
Wäre ein passender Satz evtl. nicht auch: ".. hat es sich durch die Nähe zu Berlin zunehmend zur beliebten Wohnstadt entwickelt und einen erfolgreichen industriellen Strukturwandel durchlaufen.?
Das wäre vorstellbar, müsste aber belegt werden, mindestens indem die wesentlichen neuen oder erneuerten Industriearbeitgeber der Stadt belegt werden.
Gruß! GS63 (Diskussion) 20:00, 16. Dez. 2018 (CET)
- Da es keine weiteren Vorschläge gab, habe ich den Satz entsprechend angepaßt. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:18, 5. Dez. 2024 (CET)
Ortsteile
BearbeitenIn der Übersicht ist die Anzahl der Ortsteile mit 2 angegeben, im Text werden allerdings mehr Ortsteile erwähnt. Wahrscheinlich ist dies eine Sache der Verwaltungssprache, doch sollte es innerhalb des Artikels keinen Widerspruch geben. --2A02:3032:201:7307:AD6C:4736:CFEB:279D 07:20, 5. Okt. 2022 (CEST)
Institute der AdW
BearbeitenDiese und das vorige Institut der Vereinigten Glanzstoff-Fabriken fällt hier völlig unter den Tisch. --scif (Diskussion) 17:24, 7. Okt. 2022 (CEST)
Suffix ow
BearbeitenSuffix ow entspricht ja dem "au", siehe auch Eike von von Repgow, Repgau etc. Orte wie Adenau(südlich von Bonn), Liebenau (Bodensee) etc. gibt es in Gebieten in denen es damals keine Slawen gab. Also könnte die Endung germanischen oder indoeuropäischen Ursprungs sein. --2003:CA:A73C:7300:BC7D:BE02:66C:A7FA 16:17, 29. Aug. 2023 (CEST)