Diskussion:Tempel des Amenophis III.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Oltau in Abschnitt Nachweise

Einleitung

Bearbeiten

Hallo Oltau, warum willst du hinsichtlich der Gestaltung der Artikeleinleitung einen gänzlich unüblichen Weg einschlagen und die Einleitung durch die Artikelinhaltsangabe teilen? Wenn der Text nach Der Artikelinhaltsangabe nicht mehr Teil der Einleitung sein soll, dann stelle ihm doch bitte eine passende Teilüberschrift voran. Ich gehe mal davon aus, dass der gegenwärtige Artikelzustand nur ein provisorischer ist und du aktuell dabei bist, ihn weiter auszubauen, ohne dabei hinsichtlich der Artikelgestaltung nach meinem Kenntnisstand bei WP absolut Unübliches neu einzuführen. Gruß -- Muck 11:48, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na über üblich und unüblich muss man ja nicht streiten, das sehen verschiedene Leute eben anders, wie Du weißt. Den Artikel versuche ich noch weiter auszubauen, obwohl die Quellenlage doch recht spärlich ist. Von mir aus kann das Inhaltsverzeichnis auch unter die Einleitung. Das ist nur eine Ansichtssache. Ohne „TOC“ bleibt unter dem Eingangsbild `ne Menge freier Raum, fügt man das Inhaltsverzeichnis weiter oben ein, ist dieser Raum vor dem ersten Abschnitt schon mit etwas Text gefüllt. Sieht meiner Ansicht nach besser aus. Aber, wie gesagt, muss nicht sein. Grüße, --Oltau 14:10, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachweise

Bearbeiten

Der Satz Mit dem Bau der „Festung für die Ewigkeit bis zur Unendlichkeit“, wie es auf einem Denkstein aus der damaligen Zeit heißt, wurde um 1385 v Chr. begonnen. ist sicherlich der Fachliteratur entnommen. Dann müsste es ja genauere Infos zu dem "Denkstein" geben (genaue Bezeichnung, Text der Inschrift). Der Tempel hat dann folglich auch einen ägyptischen Namen (da ja die deutsche Übersetzung vorliegt). Daher die nächste Frage: Besteht Kenntnis über die Quelle der veröffentlichten altägyptischen Inschrift? Grüße --Neb-Maat-Re 15:31, 16. Apr. 2010 (CEST

PS: Die Ruine des Tempels diente als Quelle für Baumaterial. So fand man zum Beispiel eine Granitstele Amenophis III. im 100 Meter nordwestlich gelegenen Tempel des Merenptah. --> Welcher Tempel des Merenptah ist gemeint? Die "Festung des Merenptah"? --Neb-Maat-Re 15:35, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das müsste die Stele sein, die Flinders Petrie 1896 100 Meter (nord)westlich gefunden hat. Dort steht auch der Tempel des Merenptah, wie auf der Karte ersichtlich. Habe das Wochenende wenig Zeit, aber ich versuche, noch genaueres herauszubekommen. Gruß, --Oltau 15:52, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: In der englischen Wikipedia gibt es darüber einen Artikel: Merneptah Stele. Gruß, --Oltau 15:58, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PPS: Sie steht im Cairo Antiquities Museum ([1]). --Oltau 16:06, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hier gibts auch den Artikel Merenptah-Stele, aber ich beziehe mich auf den Namen der "Festung des Amenophis". Wenn ich dich also richtig verstehe, befindet sich dieser "Festungsname" auf dieser Stele? Wenn ja, wo? :-) Grüße --Neb-Maat-Re 16:52, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Hier hat der Totentempel des Amenophis einen anderen Namen?! Dort auch der Hinweis auf die Stele, die heute noch dort steht: ..für die Ewigkeit aus Sandstein gebaut..... Das klingt auch anders. Demnach also kein Eigenname der Festung, sondern nur eine Beschreibung des Totentempels? --Neb-Maat-Re 17:02, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, es gibt ja zwei Stelen (eine steht noch an ihrem ursprünglichen Standort im „Sedfest-Hof“[2], so die Bezeichnung des Hofes nach Dieter Arnold) ... Auf welcher die Bezeichnung steht, kann ich jetzt nicht sagen, ist in dem Artikel von Anja Herold (Der verlorene Tempel. in Das Alte Ägypten. GEO Epoche Nr. 32, Juli 2008, ISBN 978-3-570-19783-7, S. 98) nicht angegeben. Herold ist Archäologien, hat auch schon veröffentlicht ([3]). In dem von Dir angeführten Buch steht „eine ewig währende Festung aus Sandstein, ...“ Wäre sicher schön, die Originalfassungen der Stelenaufschriften lesen zu können. Gruß, --Oltau 22:11, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, eben, genauere Quellen wären hilfreich, zumal Amenophis seinen Totentempel nur beschreibt als eine ewig währende Festung aus Sandstein, überall mit Gold verziert, die Böden glänzen von Silber und die Tore von Elektron. Daraus dann einen Namen abzuleiten, trifft es m.E. nicht. Bei Hannig habe ich bislang keinen Namen gefunden. Ich nehme das mit dem Namen daher mal aus dem Artikel. Grüße --Neb-Maat-Re 23:19, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Vorderseite der Meremptah-Stele gibt`s. Leider nicht die Rückseite mit dem Text des Amenophis III. Gruß, --Oltau 12:15, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten