Diskussion:Temperaturregelung in der Raumfahrt
>sind Einstrofftanks ein Tippfehler, oder gibt es die wirklich? Ja, die gibt es wirklich. kein Tippfehler Der Temperaturbereich eines Tankes ist vom Treibstoff abhängig. Wenn der einfriert, tut sich nichts mehr. Ich hatte gerade als Beispiel für einen Hydrazintank zur Hand. Man spricht von einem Einstofftank. Aber ausser dem Hydrazin befindet sich noch ein Druckgas im Tank, das den Treibstoff aus dem Tank drücken soll. Einstoffsysteme sind wegen ihres einfachen Aufbaus die bisher am häufigsten gebauten Heißgassysteme.
Artikel unbefriedigend
BearbeitenEine grundsätzliche Betrachtung zum Thema und ein paar allgemeine Formeln hinterhergeworfen. Leider macht mich der Artikel nicht klüger als ich schon bin. --Itu 18:45, 11. Dez. 2010 (CET)
- Es ist schön für Dich, das Du so viel weißt. Vielleicht kannst Du ja dadurch etwas beitragen, was noch nicht im Artikel steht ? Einige Verbesserungen hast Du ja schon gemacht. Aber was genau erwartest Du von einer Enzyklopädie neben einer "grundsätzlichen Betrachtung" und ein paar dazugehörigen Formeln ? Einige Bücher sind als Literatur ja verlinkt, da steht bestimmt mehr als im Artikel. Wenn Dir konkret etwas fehlt, dann her damit. Vielleicht können wir es gemeinsam ergänzen. Rjh 19:52, 11. Dez. 2010 (CET)
- (BK): Nein, ich weiss hier nicht viel. Weder vor noch nach dem Lesen des Artikels... Wissenswert wäre wie konkret man Ein- und Ausstrahlung so reguliert dass eine Temperatur von ca. 20° sicher gehalten werden kann. Wie ich lese ist das sogar der Temperaturbereich der für die meisten Gerätschaften benötigt wird. Auch wie die Wärme zwischen der bestrahlten und der unbestrahlten Seite der Raumsonde ausgeglichen wird finde ich nirgends erläutert. --Itu 20:01, 11. Dez. 2010 (CET)
- Umfangreiches Thema ... Also 20 °C müssen es nicht sein. Elektronik hält von -40 bis +50 ° (naja jedenfalls die meisten, bei Kamera- oder Antriebsbaugruppen wäre eine solche Schwankung teilweise tödlich) durch. Antennen und Solarzellen zum Teil -150 bis +80°. Die Satelliten werden schon bei der Konstruktion peinlich genau (jede Baugruppe für sich mit unterschiedlichen Grenzen) so ausgelegt, das sie im Inneren die Temperaturen einigermaßen konstant halten. Es wird da auf eine gleichmäßige Verteilung im Innern wert gelegt (Heatpipes, Strahlungflächen im Innern, ...). Ausserdem kommen außen entsprechende Wärmeisolierungen und Schutzfolien, sowie Radiatoren mit einer Spezialbeschichtung zum Einsatz die auch im Sonnenlicht Wärme abgeben (reflektieren im sichtbaren Licht und emmitieren im Infraroten stark). Also die Einstrahlung (und die Hitzeabgabe der Baugruppen im Inneren) ist ja bekannt und die Abstrahlung wird schon in den ersten Designphasen so ausgelegt, das nicht viel geregelt werden muss. Zur Not wird zugeheizt. Bei interplanetaren Sonden wird es natürlich kompliziert. Da müsste man in der Tat noch was dazu schreiben, da die Kürze des Artikels dem Aufwand beim Entwurf nicht gerecht wird. Rjh 12:51, 12. Dez. 2010 (CET)
- PS: TerraSar-X hat z.B. 150 Temperatursensoren und 64 Heizelemente.
- Aha, du kennst dich aus und hast hier schon Informationen gegeben. Besonders interessiert (mich) ja der Fall menschlische Besatzung, hier kommt man ohne ~punktgenaue Temperatur schwerlich aus. -40 bis +50° sind jedenfalls nicht mit der Berufgenossenschaft verhandelbar ;) Heizen, ja, kann man immer unter Energieaufwand, vorausgesetzt die Ist-temp. liegt ohne Heizen unter der Soll-temp. Kühlen erscheint da schon komplizierter, Kühlen ist ja auch nur als Wärmeverschieben machbar(was natürlich auch wiederum gebraucht werden kann). mfg. --Itu 17:59, 12. Dez. 2010 (CET)
- Also die Lufttemperatur in der ISS liegt (einstellbar) zwischen 18,3 und 26,7 °C. Ich glaube mich zu erinnern, das die echte Klimaanlagen mit Ammoniak als Kühlsystem im Außenbereich und Wasserkühlung im Innenbereich haben. Allerdings ist das Ding ja Steckbaukastensystem ;))) und ob die da ein Verbundsystem oder jedes Teil sein eigenes Thermalsystem hat weiß ich nicht. Aber ich kann ja mal nachschauen ob ich was finde. Rjh 18:59, 12. Dez. 2010 (CET)
- He, mein Gedächtnis funktioniert noch. Im Artikel ISS steht es ja sogar (und mit Bild), unter ISS#Kühlung. Zwei Typen von Radiatoren, die von einer Klimaanlage mit Ammoniak gespeist werden. Rjh 19:05, 12. Dez. 2010 (CET)
- Also die Lufttemperatur in der ISS liegt (einstellbar) zwischen 18,3 und 26,7 °C. Ich glaube mich zu erinnern, das die echte Klimaanlagen mit Ammoniak als Kühlsystem im Außenbereich und Wasserkühlung im Innenbereich haben. Allerdings ist das Ding ja Steckbaukastensystem ;))) und ob die da ein Verbundsystem oder jedes Teil sein eigenes Thermalsystem hat weiß ich nicht. Aber ich kann ja mal nachschauen ob ich was finde. Rjh 18:59, 12. Dez. 2010 (CET)
- Aha, du kennst dich aus und hast hier schon Informationen gegeben. Besonders interessiert (mich) ja der Fall menschlische Besatzung, hier kommt man ohne ~punktgenaue Temperatur schwerlich aus. -40 bis +50° sind jedenfalls nicht mit der Berufgenossenschaft verhandelbar ;) Heizen, ja, kann man immer unter Energieaufwand, vorausgesetzt die Ist-temp. liegt ohne Heizen unter der Soll-temp. Kühlen erscheint da schon komplizierter, Kühlen ist ja auch nur als Wärmeverschieben machbar(was natürlich auch wiederum gebraucht werden kann). mfg. --Itu 17:59, 12. Dez. 2010 (CET)
- PS: TerraSar-X hat z.B. 150 Temperatursensoren und 64 Heizelemente.
- Umfangreiches Thema ... Also 20 °C müssen es nicht sein. Elektronik hält von -40 bis +50 ° (naja jedenfalls die meisten, bei Kamera- oder Antriebsbaugruppen wäre eine solche Schwankung teilweise tödlich) durch. Antennen und Solarzellen zum Teil -150 bis +80°. Die Satelliten werden schon bei der Konstruktion peinlich genau (jede Baugruppe für sich mit unterschiedlichen Grenzen) so ausgelegt, das sie im Inneren die Temperaturen einigermaßen konstant halten. Es wird da auf eine gleichmäßige Verteilung im Innern wert gelegt (Heatpipes, Strahlungflächen im Innern, ...). Ausserdem kommen außen entsprechende Wärmeisolierungen und Schutzfolien, sowie Radiatoren mit einer Spezialbeschichtung zum Einsatz die auch im Sonnenlicht Wärme abgeben (reflektieren im sichtbaren Licht und emmitieren im Infraroten stark). Also die Einstrahlung (und die Hitzeabgabe der Baugruppen im Inneren) ist ja bekannt und die Abstrahlung wird schon in den ersten Designphasen so ausgelegt, das nicht viel geregelt werden muss. Zur Not wird zugeheizt. Bei interplanetaren Sonden wird es natürlich kompliziert. Da müsste man in der Tat noch was dazu schreiben, da die Kürze des Artikels dem Aufwand beim Entwurf nicht gerecht wird. Rjh 12:51, 12. Dez. 2010 (CET)
- (BK): Nein, ich weiss hier nicht viel. Weder vor noch nach dem Lesen des Artikels... Wissenswert wäre wie konkret man Ein- und Ausstrahlung so reguliert dass eine Temperatur von ca. 20° sicher gehalten werden kann. Wie ich lese ist das sogar der Temperaturbereich der für die meisten Gerätschaften benötigt wird. Auch wie die Wärme zwischen der bestrahlten und der unbestrahlten Seite der Raumsonde ausgeglichen wird finde ich nirgends erläutert. --Itu 20:01, 11. Dez. 2010 (CET)
- auf die Schnelle hab ich noch das und das gefunden. He, letzteres ist ja fast eine komplette Beschreibung und als Bild auch (wie oben erwähnt) ein white paint radiator. Rjh 19:30, 12. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt musst du das nur noch einbauen und Ruhm und Ehre sind dir gewiss ;) Sorry ich hab ja nie für etwas Zeit und im moment Wikistress auf Extremlevel. --Itu 07:55, 13. Dez. 2010 (CET)
- Hab ich gesehen. Du streitest dich mit Codc. Der Artikel steht auch noch auf der Liste. Vielleicht hab ich ja über die Weihnachtsfeiertage irgendwann etwas Zeit. Rjh 08:43, 13. Dez. 2010 (CET)
- Nein, nicht nur denn er wird in einem IRC-Wikipedia-Channel nach dem anderen gesperrt und kann sich langsam nicht mehr inszenieren. Warum wird wohl ein Benutzer überall gesperrt? --Codc 10:09, 13. Dez. 2010 (CET)
- Weil du mit deinem amoklauf das geschafft hast? Was treibt dich eigentlich hierher codc? Bist du jetzt auch noch zum Raumfahrtexperten avanciert? Und was treibt dich dazu auch hier noch nachzutreten? Und last but not least: Wo ist der Bezug deiner Äusserungen zum Artikel? Fragen über Fragen... --Itu 10:59, 13. Dez. 2010 (CET)
- Nein, nicht nur denn er wird in einem IRC-Wikipedia-Channel nach dem anderen gesperrt und kann sich langsam nicht mehr inszenieren. Warum wird wohl ein Benutzer überall gesperrt? --Codc 10:09, 13. Dez. 2010 (CET)
- Hab ich gesehen. Du streitest dich mit Codc. Der Artikel steht auch noch auf der Liste. Vielleicht hab ich ja über die Weihnachtsfeiertage irgendwann etwas Zeit. Rjh 08:43, 13. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt musst du das nur noch einbauen und Ruhm und Ehre sind dir gewiss ;) Sorry ich hab ja nie für etwas Zeit und im moment Wikistress auf Extremlevel. --Itu 07:55, 13. Dez. 2010 (CET)
Wärmeaufnahme - Weltraumstrahlung
BearbeitenIn der Formel ( ) zur Wärmeleistung des Weltraums taucht neben den Komponenten des Stefan-Boltzmann-Gesetzes und des Emissionsgrades noch ein auf, das ich nicht zuordnen kann. Gehört das da rein? Und wenn ja, was stellt es dar? Könnte das jemand dazuschreiben, der da etwas mehr Ahnung hat als ich? --Ziegenberg 11:24, 21. Mär. 2011 (CET)
Wärmeabgabe in den Weltraum
BearbeitenWieso bekommt das Ergebnis der Formel zur Abstrahlungsleistung ein negatives Vorzeichen? Würde eine negative Abstrahlung nicht bedeuten, dass Energie aufgenommen wird statt abgegeben? --Ziegenberg 11:28, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich glaube das ist einer Frage der Perspektive: Die Sonde verliert Energie. Wenn du vor einem Heizstrahler stehst kommt ein positiver Betrag heraus, weil du damit Wärme empfängst. Das Gerät selber aber verliert Energie.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:33, 15. Sep. 2018 (CEST)