Diskussion:Tempo (Marke)
Vereinigten Papierwerke Nürnberg ?
BearbeitenKann mir bitte jemand erklären, warum dieser Wikieintrag komplett gelöscht wurde. Die Vereinigten Papierwerke Nürnberg waren schließlich jahrzehntelang Markeninhaber von "Tempo". Ich pers. verstehe solche Löschungen rein gar nicht. mfg Michael KR (Diskussion) 19:24, 17. Aug. 2017 (CEST)
@Michael KR: Magst du mal erwähnen welches gelöschte Lemma du genau meinst? Vereinigte Papierwerke Nürnberg, Papierwerke Nürnberg, Vereinigte Papierwerke gab es laut Löschlog noch nie, also welche Löschung meinst du? --Jmv (Diskussion) 00:29, 27. Nov. 2020 (CET)
- @Jmv: Tut mir leid, weiß ich leider nicht mehr so genau (ev. VP Vereinigten Papierwerke - mit oder ohne Klammer bei (Vereinigte(n) Papierwerke) ?). Auf jeden Fall gabs auf dem dt. Wiki ne ellenlange Story eben über die VP (Vereinigten Papierwerke) - allerdings lässt sich doch aktuell gar nix mehr finden - egal unter welchem Stichwort. Ich hatte mit dem Beitrag pers. auch nix größeres zu tun gehabt (zum Glück - sic!), ich hatte nur etwas ergänzt bzw. geändert gehabt. War aber an sich ein super guter, langer Beitrag - inkl. Hinweis, wie diese Familie Schickedanz überhaupt an die VP - speziell die Keimzelle in Heroldsberg kam. Unter Heroldsberg steht auch keine Weiterverlinkung auf "Vereinigten Papierwerke"; noch nicht mal unter Gustav Schickedanz. Wenn das ohne irgend eine Löschhistorie entfernt wurde, ist Wiki ja noch schlimmer, als ich es bis jetzt bereits denke - wäre aber absolut passend => passt schon, würde der Franke dazu sagen. Ach ja, den Erfinder bzw. das Unternehmen, welches die Marke "Tempo" kreierte und jahrzehntelang vermarktet hatte, einfach zu löschen, ist schon ne starke "Hausnummer" - imho. Nun ja, passt schon. P.S.: Danke trotzdem für die Recherche und die Frage. mfg Michael KR (Diskussion) 20:22, 30. Nov. 2020 (CET)
Verkauf 1935 Rosenfelder->Schickedanz
BearbeitenWeiß jemand Details über den damaligen Verkauf? Ich möchte niemanden verleugnen, aber könnte dieser Übergang eine Arisierung darstellen (Zeitumstände, Name des Verkäufers)?
Danke für Eure Mühe! Paule, 2007-03-16
Ich habe mir auch diese Frage gestellt und bin dabei auf das Buch "Die Dresdner Bank und die deutschen Juden" von Dieter Ziegler und Maren Janetzko erschienen 2006 im Verlag München Oldenbourg (1) gestoßen. Hier wird der Übergang des Besitzes beschrieben und bekräftigt deine Vermutung. Die Darstellung besagter Umstände würde bestimmt den Artikel verbessern.
(1) http://books.google.de/books?id=izO-dbuI-J4C
Beste Grüße, Schnür, 2009-01-29
- Ich arbeite mal ein paar Sätze dazu ein und gebe das Buch als Quelle mit an. Gruß -- Sven Fiedler 08:39, 29. Jan. 2009 (CET)
- Dazu steht doch etwas bei Gustav Schickedanz, dem späteren Inhaber. Allerdings: Ist Gustav Schickedanz nicht auch jüdische Abstammung? mfg Michael KR (Diskussion) 19:24, 17. Aug. 2017 (CEST)
Lemma
BearbeitenIch habe diesen Artikel von Tempotaschentuch nach Tempo (Marke) verschoben, weil hier hauptsächlich die Marke Tempo beschreiben wird und nur am Rande das so genannte Papiertaschentuch als Produkt. Tempotaschentuch ist auch eine unübliche Bezeichnung. Entweder fragt man "Hast Du mal ein Tempo?" oder "Hast Du mal ein Taschentuch?".
"Hast Du mal ein Tempotaschentuch?" ist sehr unüblich. Hier im Artikel geht es um die Marke Tempo. --Wikisearcher 03:38, 14. Apr 2005 (CEST)
- Deshalb nennt man es auch immer - ganz neutral - Tatü ;) und Küchentücher heißen logischerweise Kütü und die Toilettentücher eben Toisi. Das war zumindest der übliche Sprachgebrauch im Tempo-Haus in Nürnberg. mfg Michael KR (Diskussion) 19:24, 17. Aug. 2017 (CEST)
Neutralität
Bearbeiten(was: Urwälder), --145.254.162.196 23:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe noch einen Artikel über die Zerstörung der Urwälder durch Tampo hinzugefgt! Bitte checkt den und korregiert ihn!
- Abgesehen davon, dass Ihre Rechtschreibung unter aller Kanone ist, halte ich eine "Zerstörung der Urwälder durch Tempo" für absoluten Nonsens. Sie sollten sich einmal grundsätzlich über die Papiererzeugung/-herstellung näher informieren. Wer heute noch glaubt, dass dafür "Urwälder" gerodet werden, der hat einfach gar keine Ahnung. mfg Michael KR (Diskussion) 19:37, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Schon vor vielen Jahren wurde recyceltes Papier hinzugefügt. Es gab sogar mal eine Untermarke von "Tempo", welche zu 100 % aus recyceltem Papier bestand und sogar ungebleicht war. mfg Michael KR (Diskussion) 19:37, 17. Aug. 2017 (CEST)
-Bitte gib an, was deine Quelle ist (Zeitungsartikel, Internetseite etc.) --Gehkadl 17:25, 13. Sep 2006 (CEST) Der Abschnitt über die Landrechtsverletzungen und Umweltzerstörungen entbehrt jeglicher emotionaler Distanz, das "brutal" hat hier nichts zu suchen.--Roadrunner gs 18:46, 27. Sep 2006 (CEST)
- Zustimmung => Neutralität nicht gewährleistet --Dr.Germanist 17:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
Habe das NPOV in den (nunmehr abgegrenzten) Abschnitt verschoben, auf den es sich bezieht. --145.254.162.196 23:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ich beziehe mich auf den zweiten Teil der Kritiksparte: Wo liegt der Zusammenhang zwischen dem Konzern Kimberly-Clark und Tempo (ex Schickedanz, jetzt Procter&Gamble) ? Ich konnte bisher keinen Zusammenhang finden. --Khani 11:06, 29. Nov. 2006 (CET)
- Mein Vorschlag wäre, im P&G-Artikel (wo es zum Teil auch schon steht und eigentlich eher als hier hingehört, da ja nicht nur Tempo als P&G-Produkt betroffen ist) einen etwas ausführlicheren zu den Kritikpunkten zu erstellen und hier nur kurz darauf zu verweisen. Das ist doch kein singuläres Tempo-Problem sondern betrifft alle Zellstoff-Produkte von P&G. --Hansele (Diskussion) 16:13, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hab den Abschnitt überarbeitet. Quelle ist in der Zusammenfassung angegeben. Ich habe es im Tempo-Artikel belassen, da die Umweltschutzverbände sich speziell an dieser Marke aufhängen, zumindest in Deutschland, wahrscheinlich um die hohe Markenbekanntheit zu nutzen. --Zombi 02:16, 8. Jan. 2007 (CET)
-Die Beziehungen zwischen "Tempo" vs. P&G sowie CK wären genau die richtigen Sachen, welche in einem Beitrag über die Vereinigten Papierwerke in Nürnberg stehen sollten. Schließlich geht es dabei um Unternehmen und weniger um die Marken. Deshalb ist es jammerschade, dass der Wiki-Eintrag zu den Vereinigten Papierwerke in Nürnberg gelöscht wurde. mfg Michael KR (Diskussion) 19:37, 17. Aug. 2017 (CEST)
Geschichte der Marke...
Bearbeiten(alte Überschrift "Unternehmen und Marke"): Es wird in diesem Abschnitt versucht, "ein bißchen viel" auf einmal darzustellen - nämlich alle die unten folgenden Aspekte zusammen. Selbst wenn es in einem solchen Fall üblich sein sollte, wirkt es schwer zu lesen, die Lesbarkeit ist zwar an sich da, aber man kämpft um den Überblick über die Entwicklung, versucht innerlich das, was man liest zu Abfolgen zusammenzustellen und rekurriert dazu immer wieder zu früheren Stellen im Text - jedenfalls geht es mir damit so :-) :
- Markeneigentümer (einschließlich Marken- bzw. Unternehmensübernahmen)
- Fabrikationsstandorte
- Jahresproduktion
- Bemerkungen zu Herstellungsverfahren einschließlich Auftragsvergabe
- Einfluß äußerer Anlässe wie z.B. Krieg
Vielleicht ließe sich das Ganze übersichtlich in einer Tabelle darstellen. Punkt 5 könnte dabei auch in Punkt 1 aufgehen, da mit den großen Verwerfungen der Geschichte für die Marke immer ähnliche Konsequenzen (Änderung oder Neumessung von einem oder mehreren der anderen Parameter) verbunden waren.
Vorläufig hab ich einige Absatzwechsel eingefügt (und dabei festgestellt, daß in dem Abschnitt auch schon Absatzwechsel drin waren, die aber nicht zu sehen waren, weil keine Zeile freigelassen wurde).
Verkauf und Werbung
BearbeitenSchade, daß zu den verschiedenen Slogans nicht auch das Jahr angegeben ist, in dem sie herauskamen! Hat da jemand Kenntnis davon und kann das machen? --145.254.162.196 23:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
Tempo Menthol
Bearbeiten- 1995: Tempo Menthol mit „Atemfrei Gefühl”.
Da habe ich so meine Zweifel, ich kann mich daran erinnern, daß es ca. 1981 schon Tempo mit Menthol gab. Weitere Angaben hab ich dazu aber leider nicht...
T-Online-Artikel
Bearbeitenhttp://www.t-online-business.de/c/17/49/50/72/17495072.html vll nicht superseriös aber ein paar sachen sind bestimmt verwendbar Stofftaschentücher im vielfältigen Einsatz Es war riesig oder zierlich, mit Monogramm bestickt, mit Spitze verziert oder leicht parfümiert. Es wurde frisch gestärkt in Falten gelegt, am Busen getragen oder im Ärmel verborgen. Männern trocknete es Schweiß und Tränen, diente als Sonnenschutz auf der Glatze oder als knotengestützte Erinnerungshilfe.
Nicht zum Naseputzen geeignet Damen konnten es schamhaft vors Gesicht schlagen, verzweifelt in den Händen wringen oder gezielt fallen lassen. Nur zum Naseputzen war das Stofftaschentuch nicht sehr gut geeignet. Einmal benutzt, taugte es weder zum Liebesgruß noch als Modeaccessoire.
Download - eBook Die großen Strategien für den Mittelstand Download - eBook Die Familie und ihr Unternehmen
Papier als Alternative Für die arbeitenden Massen blieb das Baumwolltuch ohnehin unerschwinglich. Was wäre mit Papier als Alternative? Jahrzehntelang bringen Versuche wenig überzeugende Ergebnisse. Bis sich Emil und Oskar Rosenfelder der Sache annehmen. 1905 steigen die Söhne eines jüdischen Hopfenhändlers als Teilhaber in die "Bamberger Closetpapierfabrik" ein, gründen bald darauf in Nürnberg die Vereinigten Papierwerke und bauen im Nachbarort Heroldsberg eine hochmoderne Fabrik.
Marke wird geboren Seine Erfahrung mit Toilettenpapier und Damenbinden (Camelia) nutzt Oskar Rosenfelder für seine größte Erfindung: Unter der Marke Tempo lässt er "das erste Papiertaschentuch aus reinem Zellstoff" am 29. Januar 1929 beim Reichspatentamt eintragen.
"Mehr Hygiene und Komfort" Das Produkt, 18 Papiertüchlein, gefaltet und in knisterndem Pergament verpackt, trifft den Zeitgeist. Die Idee von "mehr Hygiene und Komfort durch Wegwerfen statt Waschen", die Rosenfelder mit Anzeigen in Illustrierten massiv bewirbt, setzt sich im Eiltempo durch. 1933 produzieren die Vereinigten Papierwerke schon 35 Millionen Päckchen Tempo-Tücher.
Nationalsozialisten vertreiben Gründer Der Erfolg weckt nationalsozialistische Begehrlichkeiten. Nach einer Hetzkampagne gegen die "Camelia-Juden" müssen die Rosenfelders Deutschland verlassen. Der Versandhändler Gustav Schickedanz (Quelle) erwirbt die Vereinigten Papierwerke zu einem günstigen Preis. Bis zum Kriegsausbruch steigert Schickedanz die Tempo-Produktion auf rund 400 Millionen Taschentücher jährlich.
Durchbruch in Wirtschaftswunderzeit In der Wirtschaftswunderzeit setzt sich das Wegwerfprodukt endgültig durch. Neu sind Verpackungen mit Seitenperforierung und der "Brechpack", eine quadratische Doppelpackung. Der Tempo-Schriftzug wird modernisiert und erhält seine heutige Form. 1955 werden mehr als eine Milliarde Tempo-Packungen produziert, 1962 sind es schon mehr als vier Milliarden.
Synonym für Papiertaschentücher Durch den 1963 zum Patent angemeldeten "Tempo-Griff" lässt sich das Taschentuch auch mit einer Hand entfalten, ab 1975 noch bequemer durch die "Z-Faltung". Mit dem vertrauten Knistern ist 1978 Schluss, Plastikfolie ersetzt die alte Pergamentverpackung. Tempo wird bereits in 40 Länder exportiert und ist dort Synonym für Papiertaschentücher schlechthin. Nur die Amerikaner sind bis heute resistent - sie zupfen lieber Kleenex aus der Großpackung.
Verkauf von 20 Milliarden Packungen jährlich 1994 übernimmt Procter & Gamble das Unternehmen, macht Tempo "durchschnupfsicher" und "noch weicher" und gibt es 2007 weiter an Svenska Cellulosa (SCA). Inzwischen werden weltweit jährlich rund 20 Milliarden Tempo-Packungen verkauft.
Wohnsiedlung am Platz der alten Fabrik Die alte Fabrik in Heroldsberg wurde im vergangenen Jahr abgerissen. Hier entsteht jetzt eine schmucke Wohnsiedlung mit einer Oskar-Rosenfelder- und einer Dr. Gustav Schickedanz-Straße.
91.0.90.51 nomam 91.0.90.51
"Die fraglichen Angaben werden demnächst gelöscht"
BearbeitenIm englischen Wiki steht immer "citation needed" bevor Sachen gelöscht werden. Sollte man das nicht auch hier machen? Welche Angaben sollen "fraglich" sein? Wer ist dieser Meinung? Könnte man das nicht ein bisschen systematische und vorallem objektiver anpacken? BuzzWoof 13:28, 11. Jul. 2009 (CEST)
Zu werblich
Bearbeiten"Im Mai 2009 erfolgte mit der Markteinführung des Tempo Toilettenpapiers unter dem Namen Tempo Toilettenpapier weich & sicher für 3-lagiges Toilettenpapier und Tempo Toilettenpapier extra sanft & extra stark für 4-lagiges Toilettenpapier ein Vorstoß der Marke in ein neues Marktsegment."
...es erfolgte der Vorstoß in ein neues Marktsegment? Das klingt mir zu sehr nach Marketing. Inhaltlich ist es sicher ok, auf das Produkt hinzuweisen, in die Zusammenfassung gehören aber die Details (3lagig, Name usw., 3 Zitate!) nicht rein.
Vorschlag Zusammenfassung: "Seit Mai 2009 verkauft SCA unter der Marke Tempo auch Toilettenpapier." (+1 Zitat, und zwar nicht die Pressemeldung)
Weiter unten bei "gegenwärtige Produktpalette" werden die beiden T-Papiere dann noch mit "Namen" genannt. Das reicht.
Sagt man tatsächlich noch so oft "Tempo" statt "Taschentuch"?
BearbeitenUm ehrlich zu sein, halte ich Tempo gar nicht mehr für "das Synonym für Taschentuch". Das mag vor zehn, fünfzehn Jahren anders ausgesehen haben, aber fragen heute wirklich noch viele nach einem "Tempo"? Ich habe das schon seit Ewigkeiten nicht mehr gehört. Mein Umfeld sagt eher "Taschentuch". Außerdem gibt's auch keinen Beleg, dass "Tempo" asl Synonym weiterhin so weit verbreitet ist. Grüße LB (nicht signierter Beitrag von 134.76.3.90 (Diskussion) 12:06, 18. Apr. 2011 (CEST))
- Kann ich bestätigen --83.135.47.125 15:52, 25. Jan. 2023 (CET)
inzwischen = keine Zeitangabe
BearbeitenSeit wann ist inzwischen (Einleitung)? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:53, 25. Jun. 2012 (CEST)