Diskussion:Tenne
Hallo Peter! Schön das du dich der Tenne annimmst. Nur ist der Begriff mitnichten nur landwirtschaftlich. Er bezeichnete in vorindustriellen Zeiten einfach den Boden eines Lagergebäudes, eben einer Scheune. Der "Tanz auf der Tenne" ist ein deutlicher Hinweis auf den allgemeinen Charakter des Wortes. Die Tenne bestand auch nicht zwingend aus Lehm. Beton oder auch Holz sind durchaus gebräuchlich gewesen. --Faxel 22:36, 11. Jul 2004 (CEST)
Eine eigentümliche Erklärung
BearbeitenEin bisschen eigentümlich ist das schon:
Eine Tenne (franz. la tene) ist ein altdeutscher Begriff und war üblicherweise über den Ställen (oder daneben) als Lagerraum für Kutschen, Pflüge, Heu und Stroh, wurde aber auch als Dreschboden und gelegentlich auch zum Tanzen genutzt. Die ursprüngliche Tenne war eine Holzscheune oder noch besser ein Heuschober oder Heuboden, der teilweise den Dachbereich der Wohnstallhäuser aber auch als externes Nebengebäude eines Gehöftes zu sehen ist. Später gab es Tennen in jeder Burg um den umfangreichen Fahrzeugpark an Kutschen unterzubringen. Sie dienten auch häufiger mal als Notquartiere. Der Begriff wurde auch für Lagerräume im Bereich der Bierherstellung und für Warenlager von Kaufleuten genutzt. Im Zuge der Römer wurden sie zunehmend auch aus Stein gebaut und dienten als Lagerräume für Bierfässer, Weinfässer, Werkzeuge u.ä. bis man den Weinkeller aus Bequemlichkeit unters Haus verlagerte.
Mit anderen Worten, es war ein Vielzweck-Wirtschaftsgebäude und gehörte auf jeden Bauernhof bzw. zu jeder Burg. Modern werden Tennen gern als Discothek oder Bar ausgebaut, teilweise auch als Suite oder von Handwerkern als Arbeitsräume genutzt. Einige Tennen sind auch zu Museen geworden, da der große rustikale Raum gute Ausstellungsmöglichkeiten bietet. (nicht signierter Beitrag von 5.159.60.41 (Diskussion) 16:35, 30. Jan. 2014 (CET))
Zitat aus einem Text des Amtes für Raumplanung im Kanton Basel-Landschaft ("Kulturdenkmäler in Muttenz"): "Das Kleinbauernhaus entspricht dem Typus des Muttenzer Bauernhauses mit Tenneingang, d.h. der Eingang in die Wohnung erfolgte durch das Tenn, durch das Scheunentor." Das Tenn ist hier also nicht mit der Tenne gleichzusetzen. --2A02:AA15:B100:5180:7C68:336D:C274:C8A3 17:55, 13. Feb. 2016 (CET)