Diskussion:Tenuto
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:tenuto.jpg]]
BearbeitenDer Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:tenuto.jpg]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:34, 2. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
abweichende Bedeutung des tenuto am Klavier, etwa bei den Impressionisten
BearbeitenIch wollte eine kurze Diskussion starten, bevor ich etwas zu dem Artikel hinzufüge, oder ihn gar bearbeite. Sollte diese ausbleiben, schlage ich kommende Woche eine Überarbeitung vor.
Das tenuto hat bei unterschiedlichen Komponisten sehr unterschiedliche Bedeutungen. Debussy etwa benutzte es nie als Anweisung, dass eine Note bzw. ein Akkord möglichst in voller Dauer zu halten sei. Er wollte, ähnlich wie beim staccato, eine kaum wahrnehmbare Hervorhebung. Das tenuto war eine Art »schwaches marcato«.
In Kompositionen seit dem späten 19. Jahrhundert wird das tenuto, wie das staccato, auch bei Passagen vermerkt, die mit durchgetretenem Pedal zu spielen sind, -- das dürfen wir nicht vergessen.
Wie viele Einzelbedeutungen sollten wir einbeziehen? Oder sollte der Artikel besser so bleiben (schließlich beziehen sich meine Anmerkungen fast nur auf Vortragsanweisungen am Klavier)? Mich als Pianisten hatten die Artikulationszeichen bei Werken der frühen Moderne immer verwirrt, weil sie unvereinbar mit der auch in diesem Artikel wiedergegebenen Beschreibung waren, bis ich endlich aus dritter oder vierter Hand in Büchern (Zeitgenossen und Interpreten Debussys) von dem abweichenden angestrebten Effekt las.
Für mich ist die Unterscheidung bei diesem Artikel wichtiger, als etwa bei dem zum staccato. Spielt man mit durchgetretenem Pedal einen Ton staccato, entsteht der etwa von Debussy gewollte »Glockenton« von allein. Prof. Loewy-Brueller 17:30, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe die Veränderung vorgenommen. Ich konnte leider keine Quelle für Debussy finden, der einen "Glockenton" hören wollte, wenn er das Tentuo-Zeichen setzte. Deswegen ließ ich das weg. Sprachlich bin ich mit meiner Fassung natürlich noch unzufrieden. Wenn jemandem bessere Formulierungen einfallen, bitte ändern. Ich muss mir einen guten Wikipedia-Stil erst noch beibringen. Prof. Loewy-Brueller 00:18, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ja, die Bedeutung des Tenuto ist schon ziemlich verwirrend. Manchmal wird das Tenuto auch benutzt, um zu verdeutlichen, dass vorheriges Staccato eingestellt werden sollen, also wie schon genannt: Die volle Tonlänge aushalten. Kennt ihr Chopins Étude Op. 25, No. 1? Da werden die aus dem Gesamtklang hervorzuhebende Noten nicht durch Akzente angezeigt, sondern durch größere Notenköpfe. Auch gibt es in ein paar Takten eine zweite, schwächere Stimme, die in manchen Ausgaben durch Tenuto-Striche dargestellt wird. In anderen wird sie jedoch durch zweite Notenhälse veranschaulicht.--89.14.76.29 16:29, 13. Nov. 2011 (CET)
Lilypond-Einbettung
Bearbeiten...falls es mal gebraucht wird: <score>\relative c'' { g-- a-- b-- c-- }</score>
wird zu
Grüße --Uncopy (Diskussion) 13:23, 8. Feb. 2016 (CET)